N.N.
Hollywood (Weltexpresso) – Erzählen Sie uns etwas über den Hintergrund von DIE FRAU, DIE VORAUSGEHT. Wie kamen Sie zu dem Projekt?
Ich habe das Drehbuch vor etwa drei Jahren gelesen. Die Produzenten Rick Solomon, Ed Zwick und Marshall Herskovitz hatten das Projekt gemeinsam entwickelt. Meine Agentur hatte es mir empfohlen und ich war schon nach wenigen Seiten hin und weg, denn es ist keine konventionelle Liebesgeschichte. Das Buch handelt von zwei unterdrückten Menschen, die einander neue Hoffnung geben: eine Frau, die nicht stimmberechtigt ist, und ein Sioux-Häuptling, der vergeblich um sein Land gekämpft hat. Es ist eine sehr politische Geschichte – eine Art Anti-Western. Für Catherine geht es darum, verstanden und ernstgenommen zu werden und so zur Freiheit zu gelangen. Sitting Bull trifft die Entscheidung, lieber aufrecht zu sterben als auf den Knien. Er hat volles Verständnis für Catherines Freiheitsdrang. Das ist etwas, das er und sein Volk einmal besaßen, das ihnen aber genommen wurde. In seinen Worten: „Mein Volk will ein Leben in Freiheit. Nichts, was der weiße Mann besitzt, egal ob Pferde, Eisenbahnen, Kleidung oder Lebensmittel, ist so wertvoll wie das Recht, sich frei zu bewegen und nach eigenem Gusto zu leben.“
Als ich noch klein war, arbeitete mein Vater bei der Hudson’s Bay Company in London. In der Lobby war ein echtes Sioux-Indianerkostüm ausgestellt, ein Kriegs-Outfit mit Kopfschmuck und Mokassins. Jedes Mal, wenn ich dort war, habe ich es mir angesehen. Western habe ich damals auch geliebt. Das Monument Valley mit seiner gewaltigen Landschaft war einfach unglaublich im Vergleich zu Londons südlicher Vorstadt, in der ich aufwuchs. Nachdem ich die Filmhochschule abgeschlossen hatte, wurde ich zu einer Hopi-Zeremonie eingeladen. Das war ein großes Privileg und etwas, das ich nie vergessen habe – diese uralte Kultur da draußen auf der Hochebene.
Gleichzeitig habe ich mich auch immer schon für die Biografien von weniger bekannten Künstlerinnen interessiert. Einer meiner ersten Filme war Teil einer Dokumentarreihe über britische Malerinnen. Insofern war dieses Skript für mich maßgeschneidert.
Sie kennen sich inzwischen sehr gut mit der Geschichte der Lakota-Indianer aus, genauso wie mit ihrer heutigen Lebensweise. Wie war es, mit ihnen zusammenzuarbeiten?
Bei jedem Film, der auf wahren Ereignissen basiert, gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen dramatischer Notwendigkeit und faktischer Genauigkeit. Das war auch bei meiner Serie „Generation Kill“ so, in der ich die Schicksale echter Marines im Irak dargestellt habe. Dabei braucht man unbedingt die richtigen Berater, da man von ihnen sehr viel lernen kann. Zu Catherine Weldons Geschichte hatte ich einen leichten Zugang, aber bei Sitting Bull und den Lakota (einem Zweig des Sioux-Stammes) spürte ich den Druck der Verantwortung. Wir hatten das große Glück, mit Yvonne Russo eine Produzentin zu finden, die aus dem Rosebud-Reservat stammt. Sie vermittelte uns auch unseren Sprachcoach Ben Blackbear und einen jungen Mann namens Willi White, der mein Assistent wurde. Jesse Taken Alive, ein sehr bemerkenswerter Mann, brachte mich zu dem heiligen Ort, an dem Sitting Bull seinen Sonnentanz vollführte und später starb. Er machte mich auch mit den wichtigsten Glaubenssätzen der Lakota vertraut. Yvonnes Familie lud mich zu ihrer eigenen Sonnentanz-Zeremonie in Rosebud ein. Ihr Gastfreundschaft, ihre Spiritualität und ihr Sinn für Humor haben mich sehr beeindruckt. Die Zärtlichkeit dieser Menschen hatte ich im Kino so noch nie dargestellt gesehen. Es war mir sehr wichtig, das in den Film miteinzubringen. Natürlich habe ich viel von unseren indianischen Schauspielern und Crew-Mitgliedern gelernt. Auch der Stammesrat in Standing Rock hat uns unterstützt. Es war ein großer Tag für mich, als ich an ihrer Sitzung teilnehmen durfte und die Mehrheit für unser Projekt gestimmt hat. Es machte mich demütig, mit Standing Rock und Fort Yates jene Orte zu besuchen, über die ich so viel gelesen hatte – und Catherines echtes Porträt im Museum in Bismarck hängen zu sehen.
Gerade erst stand dieses geweihte Land im Mittelpunkt einer aktuellen Kontroverse – die Proteste gegen die Dakota Pipeline begannen just eine Woche vor unserem Drehstart, und an jedem Drehtag verfolgten wir die aktuellen Entwicklungen vor Ort, während wir in New Mexico die Kämpfe am Standing Rock vor mehr 100 Jahre inszenierten. Es war sehr seltsam, wie diese beiden Ereignisse nun zusammenfielen, obwohl Steve Knight das Drehbuch natürlich schon 14 Jahre zuvor geschrieben hatte.
Sie sagen, Sie hätten mit einigen indianischen Beratern gearbeitet. Wie verlief dieser Prozess und wie trug er dazu bei, den Film authentischer und historisch korrekter zu machen?
Mir war es sehr wichtig, dass die Lakota im Film ihre eigene Sprache sprechen – außer sie sprechen Englisch mit anderen Leuten. Es gibt nur noch wenige Menschen, die Lakota sprechen, aber es gibt eine starke Initiative innerhalb der Gemeinschaft, die Sprache am Leben zu erhalten. Ben Blackbear hat nicht nur als Übersetzer am Drehbuch mitgearbeitet, er hat den Schauspielern auch die tiefere kulturelle Bedeutung der Sprache erklärt – jene Dinge, die die Lakota wirklich gesagt hätten. Wir bekamen auch wertvolle Hinweise zu Musik und Tanz. Rulan Tangen, die im Film Susan McLaughlin spielt, ist Mitglied eines Tanz-Ensembles und choreografierte zusammen mit Michael Greyeyes (der selbst ein großartiger Tänzer und Choreograf ist) den Ghost Dance. Der hat für den Stamm eine immense Bedeutung, und es gab dann auch große Diskussionen, wie er genau aufgeführt werden sollte. Der Dreh dieser wichtigen Szene wurde zu einer sehr emotionalen Angelegenheit, die manche zu Tränen rührte.
Was reizte sie an Catherine Weldon?
Obwohl ich Western geliebt habe als ich noch jung war, hatten sie für mich immer einen unbefriedigenden Aspekt. Heute ist mir klar, dass dies daran lag, dass es darin so wenige weibliche Charaktere gab, mit denen ich mich identifizieren konnte. Sie zeigten uns eine Macho-Welt. Wir wissen nur wenig über die wahre Catherine Weldon, aber eines ist sicher: Sie war eine bemerkenswerte Person. Schon allein den Trip von New York ins Dakota Territorium zu schaffen, war in den 1880ern erstaunlich genug. Geschweige denn, Sitting Bulls Vertrauen zu gewinnen und ihm durch ein gemaltes Porträt einen Status zu verleihen, der eigentlich Senatoren und Kongressabgeordneten vorbehalten war. Natürlich ziemte es sich damals auch nicht für eine Frau, Künstlerin zu sein. Durch Catherine lernen wir die Welt der Sioux kennen, sie ist im Film stellvertretend für unsere Augen und Ohren. So wie die Indianer vom weißen Mann unterdrückt und ihres Lebensraums beraubt wurden, so wurden Frauen wie Catherine ihre Rechte vorenthalten. Es war großartig, diese Geschichte aus der Perspektive einer Frau zu erzählen.
Wie verlief die Zusammenarbeit mit Drehbuchautor Steven Knight?
Ich bin seit KLEINE SCHMUTZIGE TRICKS ein großer Fan von Stevens Arbeit. Als ich hörte, dass es ein 14 Jahre altes Skript von Steven Knight gab, das zu seinen Lieblingsprojekten zählt, aber nie realisiert wurde, wollte ich es unbedingt lesen. Die Zusammenarbeit mit ihm war fantastisch, er hat uns sehr unterstützt. In seiner Jugend hatte er einen Brieffreund von der Little Eagle School. Je mehr Zeit ich mit den Lakota verbrachte, desto klarer wurde mir, wie tief Steven in ihre Kultur eingetaucht ist. Am Drehbuch gefiel mir besonders sein Sinn für Humor. Sitting Bull wird als der intelligente, witzige, kultivierte Mann dargestellt, der er wirklich war. Steve verleiht Figuren wie Sitting Bull, General Crook, Chaska oder Catherine zahlreiche komplexe Facetten, und das machte sie auch für die Schauspieler interessant. Einer der Punkte, an denen wir besonders intensiv arbeiteten, war Susan McLaughlins Charakter mehr Substanz zu verleihen als in den frühen Fassungen des Drehbuchs. Mir lag viel daran, den Aspekt der gemischtrassigen Ehe in der damaligen Zeit zu untersuchen, und Steve hat sich dieser Frage mit großem Interesse angenommen.
Und wie lief es mit Kameramann Mike Eley?
Mike und ich arbeiten seit über 20 Jahren zusammen, schon seit unseren gemeinsamen Anfängen im Dokumentarfilm. Unsere gemeinsamen Serien und Spielfilme sind „Jane Eyre“, EINE ZAUBERHAFTE NANNY und „Parade‘s End – Der letzte Gentleman“. Wir verstehen uns nach all der Zeit fast blind, und das war bei diesem 31-tägigen Dreh eine große Hilfe. Für mich lag es auf der Hand, den Film zusammen mit Mike zu machen – seine Kompositionen und sein Sinn für die Landschaft sind fabelhaft. Gute Beispiele dafür sind „Jane Eyre“ und THE SELFISH GIANT, den er für Clio Bernard gedreht hat.
Wie verlief das Casting?
Als ich mich erkundigte, warum der Film nie gedreht worden war, sagte man mir, es sei stets unmöglich gewesen, einen geeigneten Sitting Bull-Darsteller zu finden. Mit Hilfe unserer großartigen Casting-Frau Renee Haynes begannen wir dann eine umfangreiche Suche in der indianischen Gemeinschaft. Wir trafen viele Kandidaten und sahen unzählige Bewerbervideos. Ich war mir sicher, dass der Richtige irgendwo da draußen sein musste. Michael Greyeyes brachte schließlich genau die richtige Mischung aus Intelligenz, Sensibilität und Humor für die Rolle mit. Bei den Probeaufnahmen stach er heraus, und zwischen ihm und Jessica herrschte genau die richtige Chemie.
Ich bin schon sehr lange ein großer Fan von Jessica Chastain. Als Schauspielerin besitzt sie immense Intelligenz, Leidenschaft und Präzision. Mir war klar, dass es für den Part der Catherine keine Bessere geben würde. Jessica brachte alles Notwendige mit. Es war ein sehr schöner Tag, als sie zusagte. Auch Sam Rockwell bewundere ich seit Jahren. Es warein großes Glück, mit ihm arbeiten zu dürfen, ebenso wie mit Ciarán Hinds und Bill Camp.
Wie haben Sie mit Kostümdesignerin Stephanie Collie zusammengearbeitet?
Während meiner Recherchen für das Projekt habe ich mir in Museen Sammlungen des traditionellen Lakota-Kunsthandwerks angesehen. Dabei fiel mir auf, wie wunderschön diese Arbeiten waren – ein großartiger Sinn für Farben und Design, kombiniert mit brillantem Handwerk. In Filmen hatte ich das so noch nie gesehen. Stephanie sah das genauso. Ich bin ein großer Fan ihrer Arbeit an „Peaky Blinders“, wo sie es schafft, dass sich die historischen Kostüme nicht alt, sondern regelrecht zeitgenössisch anfühlen. Viele unserer Designs basierten auf einem Buch mit Fotos von Standing Rock und Wounded Knee. Uns fiel auf, dass viele Lakota westliche Kleidung trugen oder sie mit ihrer traditionellen Kleidung kombinierten. Die Vorlagen waren in Schwarzweiß, aber uns war es wichtig, Farbe in den Film hineinzubringen.
Und wie war es, mit Geoffrey Kirkland zusammenzuarbeiten?
Geoffrey ist eine Legende. Ich bin mit seinen Filmen aufgewachsen: BUGSY MALONE, THE RIGHT STUFF, 12 UHR NACHTS – MIDNIGHT EXPRESS, um nur einige zu nennen. Es war ein Privileg und hat wirklich Spaß gemacht, mit ihm zusammenzu-arbeiten. Unser Budget war streng limitiert, aber er fand immer einen Weg, mehr herauszuholen. Und er hat ein untrügliches Gespür dafür, wo Dinge platziert werden müssen, damit sie im Bild am besten wirken. Egal, aus welcher Richtung wir drehten, er bot uns immer etwas Interessantes an.
Unsere Sets haben wir on location gebaut, so hatten wir den Vorteil, nicht nur die Außen-, sondern auch die Innenaufnahmen mit der Landschaft zu verbinden. Und wir konnten schnell nach draußen gehen, wenn das Licht am besten war. Für Sitting Bulls Hütte orientierte sich Geoffrey an Originalfotos, und er verwendete eine ursprüngliche Bauweise, die es so aussehen ließ, als sei die Hütte tatsächlich damals gebaut worden. Sie war so authentisch, dass Yvonne Russos Onkel Bob Moreno in Tränen ausbrach, als er vorbeikam, um einen der Stammesältesten zu spielen. Sie erinnerte ihn an die Hütte, in der er in Dakota aufgewachsen war.
Wie wurde Rico gecastet?
Rico ist eine wichtige Figur – er ist das Pferd, das Buffalo Bill Sitting Bull geschenkt hat und zugleich eine wichtige Metapher, denn er steht dafür, wie Catherine ihre Ängste überwindet. Er musste grau sein, denn das war die Farbe des echten Tiers, er musste Charakter besitzen und tanzen können, wenn er einen Schuss hörte. Und er musste wunderschön sein, denn er repräsentiert am Schluss unsere Traurigkeit. Wir hatten schließlich zwei Ricos, zwei Andalusier, Amigo und Millionaire, die von Todd und Tanya Forsberg trainiert wurden. Die Pferde waren zuvor noch nie auf einem Filmset gewesen. Sie waren die meiste Zeit über sehr brav, bis auf einen Tag, als Amigo sich langweilte. Da er kein Zaumzeug trug, glaubte er, er sei frei, galoppierte hinaus in die Prärie und verschwand in einer Staubwolke.
Was macht DIE FRAU, DIE VORAUSGEHT besonders? Haben Sie spezielle Techniken oder Kameras verwendet?
Eine der übergeordneten Ideen des Films ist der spirituelle Sinn für das Land – dass es lange vor uns da war und auch noch da sein wird, wenn wir alle längst weitergezogen sind. Unsere visuelle Strategie bestand darin, so weitwinklig wie möglich zu drehen, so dass die Menschen im Kontext der Landschaft und des Himmels zu sehen sind. Wie sagt Sitting Bull? „Sie glauben, sie könnten das Land kaufen. Glauben sie auch, sie könnten den Himmel kaufen?“ Der Respekt, den die Lakota der Erde entgegenbringen, ist heute, wo wir mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben, relevanter denn je. Beim Drehen hatten wir diesen Gedanken immer im Kopf. New Mexico hat uns unglaubliche Himmelsbilder geschenkt. Wir waren von Anfang an fest entschlossen, alles auszunutzen, was die Natur uns anbieten würde, sei es der Regen im Hintergrund, wenn Jessica auf dem Friedhof in Fort Yates steht oder der Blitz in ihrem Close-up, wenn Sitting Bull ihr sagt, dass er sterben wird.
Was ist ihre liebste Erinnerung an den Dreh?
Es ist schwer, da eine einzelne rauszupicken. Es gibt so viele. Der bewegendste Moment war vermutlich, als wir den Geistertanz drehten. Da rekonstruierten wir etwas, das es seit hundert Jahren nicht mehr gegeben hatte, und das berührte jeden von uns.
Was soll das Publikum aus dem Film mitnehmen?
Wenn ich gute Arbeit geleistet habe, werden die Leute lachen und weinen. Nachdem unser Lakota-Berater Ben Blackbear den Film gesehen hatte, hoffte er, der Film könne dazu beitragen, dass Geschichtsunterricht in den Schulen anders stattfinden würde. Das war sehr berührend. Mein größter Wunsch ist, dass der Film die Menschen dazu bringt, über unsere Historie nachzudenken.
Haben Sie einen Lieblingsfilm oder Filmemacher, die ihre Arbeit beeinflusst haben?
Haben Sie den ganzen Tag Zeit? Den größten Einfluss auf diesen Film hatten Nicolas Roeg, John Ford, Sergio Leone, Anthony Minghella und Sydney Pollack.
Foto:
© Verleih
Info:
Darsteller
Catherine Weldon JESSICA CHASTAIN
Sitting Bull MICHAEL GREYEYES
Colonel Silas Groves SAM ROCKWELL
James McLaughlin CIARÁN HINDS
Susan McLaughlin RULAN TANGEN
Der Stamm der Lakota
Die Lakota sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux. Ursprünglich lebten sie gemeinsam mit den übrigen Sioux-Stämmen im Gebiet westlich der Großen Seen, wurden später jedoch nach Süden und Westen verdrängt. Auf der Wanderung in ihre neuen Jagdgründe teilten sich die Sioux in drei große regionale Stammesgruppen, die sich im Dialekt und teilweise auch in ihrer Lebensweise und Kultur unterschieden – den im Osten zurückgebliebenen Dakota, den Westlichen Dakota sowie den westwärts auf die Plains gezogenen Lakota, die seitdem auch als Teton („Bewohner der Prairie“) bekannt sind. Mitte des 19. Jahrhunderts erstreckte sich ihr Territorium vom Little Missouri River im Nordwesten bis zum Missouri River im Nordosten und zum Platte River im Süden. Damit umfasste es weite Gebiete der heutigen US-Bundesstaaten South Dakota, North Dakota und Nebraska. Zentrum waren die Black Hills in South Dakota. Sie werden von den Lakota als Sitz der Geister und damit als heilig betrachtet.
Das Interview ist ein Abdruck aus dem Presseheft
Eine der übergeordneten Ideen des Films ist der spirituelle Sinn für das Land – dass es lange vor uns da war und auch noch da sein wird, wenn wir alle längst weitergezogen sind. Unsere visuelle Strategie bestand darin, so weitwinklig wie möglich zu drehen, so dass die Menschen im Kontext der Landschaft und des Himmels zu sehen sind. Wie sagt Sitting Bull? „Sie glauben, sie könnten das Land kaufen. Glauben sie auch, sie könnten den Himmel kaufen?“ Der Respekt, den die Lakota der Erde entgegenbringen, ist heute, wo wir mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben, relevanter denn je. Beim Drehen hatten wir diesen Gedanken immer im Kopf. New Mexico hat uns unglaubliche Himmelsbilder geschenkt. Wir waren von Anfang an fest entschlossen, alles auszunutzen, was die Natur uns anbieten würde, sei es der Regen im Hintergrund, wenn Jessica auf dem Friedhof in Fort Yates steht oder der Blitz in ihrem Close-up, wenn Sitting Bull ihr sagt, dass er sterben wird.
Was ist ihre liebste Erinnerung an den Dreh?
Es ist schwer, da eine einzelne rauszupicken. Es gibt so viele. Der bewegendste Moment war vermutlich, als wir den Geistertanz drehten. Da rekonstruierten wir etwas, das es seit hundert Jahren nicht mehr gegeben hatte, und das berührte jeden von uns.
Was soll das Publikum aus dem Film mitnehmen?
Wenn ich gute Arbeit geleistet habe, werden die Leute lachen und weinen. Nachdem unser Lakota-Berater Ben Blackbear den Film gesehen hatte, hoffte er, der Film könne dazu beitragen, dass Geschichtsunterricht in den Schulen anders stattfinden würde. Das war sehr berührend. Mein größter Wunsch ist, dass der Film die Menschen dazu bringt, über unsere Historie nachzudenken.
Haben Sie einen Lieblingsfilm oder Filmemacher, die ihre Arbeit beeinflusst haben?
Haben Sie den ganzen Tag Zeit? Den größten Einfluss auf diesen Film hatten Nicolas Roeg, John Ford, Sergio Leone, Anthony Minghella und Sydney Pollack.
Foto:
© Verleih
Info:
Darsteller
Catherine Weldon JESSICA CHASTAIN
Sitting Bull MICHAEL GREYEYES
Colonel Silas Groves SAM ROCKWELL
James McLaughlin CIARÁN HINDS
Susan McLaughlin RULAN TANGEN
Der Stamm der Lakota
Die Lakota sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux. Ursprünglich lebten sie gemeinsam mit den übrigen Sioux-Stämmen im Gebiet westlich der Großen Seen, wurden später jedoch nach Süden und Westen verdrängt. Auf der Wanderung in ihre neuen Jagdgründe teilten sich die Sioux in drei große regionale Stammesgruppen, die sich im Dialekt und teilweise auch in ihrer Lebensweise und Kultur unterschieden – den im Osten zurückgebliebenen Dakota, den Westlichen Dakota sowie den westwärts auf die Plains gezogenen Lakota, die seitdem auch als Teton („Bewohner der Prairie“) bekannt sind. Mitte des 19. Jahrhunderts erstreckte sich ihr Territorium vom Little Missouri River im Nordwesten bis zum Missouri River im Nordosten und zum Platte River im Süden. Damit umfasste es weite Gebiete der heutigen US-Bundesstaaten South Dakota, North Dakota und Nebraska. Zentrum waren die Black Hills in South Dakota. Sie werden von den Lakota als Sitz der Geister und damit als heilig betrachtet.
Das Interview ist ein Abdruck aus dem Presseheft