f winterm1Neu auf DVD und Blu-ray ab dem 27. September 2019, 2/2

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein Märchen? Unter Märchen stellt man sich ja eigentlich etwas anderes vor. Etwas Schönes, was nur im Märchen passiert. Leider ist WINTERMÄRCHEN aber bittere Realität, weshalb man ruhig NSU-Film dazu sagen darf, weil seine Protagonisten so langweilig, gelangweilt und brutal sind und ihre Opfer so gut ausgesucht wie zufällig morden, daß einem das Herz wehtut.

f wintermUnd natürlich ist die Konnotation des Titels auch eine andere. So sublim, daß man sie erklären muß. Daß man bei WINTERMÄRCHEN automatisch an Heinrich Heine und seine bittersüße Abrechnung mit dem Deutschland, wo er nicht leben kann, es aber liebt, denken muß, liegt auf der Hand. Aber daß der Regisseur auch das sogenannte SOMMERMÄRCHEN, also die hiesige Fußballweltmeisterschaft 2006 damit persifliert, das ist schon gekonnt, denn in dem damaligen ‚Wiederentdecken‘ deutscher Embleme, Fahnen wie schwarzrotgold verzierte Gesichter, atmete ja die Öffentlichkeit auf, daß es wieder normal werden kann, sich als Deutscher unter Deutschen auch wohl zu fühlen. Entkrampfung war angesagt. Aber eben auch das Gegenteil, wie uns die rechtsradikalen Auswüchse zeigen. Eine widersprüchliche Situation.

Und es sind auch im Film die Widersprüche, die einem zu erst einmal auffallen. Einem jungen Paar, Becky (Ricarda Seifried) und Tommi (Thomas Schubert), ist zu oft fad, als daß es einem nicht auffallen täte. Und auch, daß sie die treibende Kraft ist, den langweiligen Tommi aufzustacheln, aus sich herauszugehen und auch mal was zu wollen, etwas zu unternehmen, ein Ding zu machen, Halligalli ist angesagt.

Bildschirmfoto 2019 09 29 um 14.51.26Solange das in Diebereien in Supermarkt besteht, ist das zwar auch nicht schön, aber alle noch pubertär, aber richtig beunruhigend und den Zuschauer erst irritierend, dann alarmierend, schlußendlich innerlich protestierend, wird es erst dann, als aus kindischen Gehabe blutiger Ernst wird. Dieses plötzliche Umschalten, von einer Sekunde zur anderen aus einem Supermarkt ein Schlachtfeld zu machen, wo die Angestellten, ja, es sind oft ausländische Mitarbeiter dort beschäftigt, weil sie billiger zu haben sind und dann die Preise für die Käufer auch billiger werden können, wo also die Angestellten wie Schießbudenfiguren abgeknallt und in ihrem Blut am Boden liegen, ist auf dem bequemen Kinosessel kaum auszuhalten.

Man möchte dauernd rausrennen und man möchte die DVD dauernd anhalten, ausschalten. Und genau das will der Regisseur auch. Daß wir es nicht aushalten und daß wir etwas tun. Aber was? Er selbst hat aus seiner Hilflosigkeit diesem Phänomen gegenüber, daß junge Menschen keinen anderen Lebenssinn erkennen, als das Leben einer ganz bestimmten Gruppe von Menschen: Ausländern auszulöschen, einen Film gemacht. Er hat etwas getan, er hat reagiert. Aber wie reagieren wir Zuschauer? Nur den Film anzuschauen, jetzt zu rezensieren, damit kann es doch nicht genug sein. Diese Frage treibt mich um. Auch ohne den Film ist eine Zeitung zu machen, daran mitzuarbeiten, daß gesellschaftliche Analyse Lesern die Augen öffnet, eine Antwort. Aber muß man sich sofort selbstkritisch fragen, lesen nicht genau die Menschen auch diese Zeilen, die derselben Meinung sind, daß Menschen frei geboren sind und ein Recht auf Leben haben und sich gesellschaftliche so organisieren müssen, daß sie alle gleichberechtigt sind und möglichst alle die Chancen erhalten auf Bildung und Selbstverwirklichung und einen Beruf, der ihr Auskommen sichert.

Lieber rasch zurück zum Film auf dieser DVD, der sicher eine große Verbreitung zu wünschen ist, in Bildungseinrichtungen sowieso.

Daß die Orientierungslosigkeit der Zwei, die aneinander nicht genug haben, um es deutlich zusagen - vor allem Becky hat nicht genug - auch beim Beischlaf nicht aufhört, tut zusätzlich weh. Die bemühen sich doch so, rammeln, was das Zeugs hält, sie lacht doch auch dauernd, ja ziemlich hysterisch, aber da wäre doch was. Aber nein, es ist nichts. Pure Leere, pure Langeweile, pure Bösartigkeit, denn, daß es einem nicht gut geht, daran sind die anderen Schuld. Die anderen? Wer ist das? Nicht mal ein namenloses System. Sondern konkret die Ausländer. Die nehmen Becky und Tommi alles weg.

Diese Szenen machen einem das Herz kalt, wie zwei nichts aus ihrem Leben machen, schrecklich in einer ärmlichen eingerichteten Wohnung hausen, diese Unbehausheit ist ein Synonym für die innere Befindlichkeit. Da wird nichts liebgehabt, gepflegt, geschätzt, geliebt. Da wird genutzt und benutzt und sich gelangweilt.

Das ändert sich, als Maik (Jean-Luc Bubert) in die Öde hineinplatzt. Kurz flackert was auf, da ist doch eine neue Dynamik drin, die auch einen flotten Dreier hinlegt. Doch auch das ist alles reine Selbstbefriedigung. Es führt zu nichts. Sie verbünden sich, sie entbinden sich, kurz miteinander, länger und heftiger gegeneinander. Es sammelt sich Energie, noch und noch, aber keine andere Entladung als wirre Gewalt, sinnloses Morden (doch, es gibt auch sinnhaftes), einen Gewaltrausch, den man nur anschauen, aber nicht mitempfinden kann, so abstoßend ist das.

Ob nun die Gewalttätigkeiten innerhalb des Trios oder die, mit denen sie nun gemeinsam auf Ausländerjagd gehen, es ist so furchtbar trostlos, daß man sich nicht zu helfen weiß. Weinen wäre eine Reaktion. Aber auch die hilft nicht.

Daß einer einen solchen Film drehen konnte, ist eine Kunst. Ihn auszuhalten eine andere.

Daraus eine Haltung zu gewinnen, bzw. die eigene Haltung zu bestärken und sich gegen solche Menschen zu wehren, das Notwendige.

Foto:
©

Info:
Darsteller
Tommi      Thomas Schubert
Becky       Ricarda Seifried
Maik         Jean-Luc Bubert
Mutter      Victoria Trauttmansdorff
Watzek     Lars Eidinger

Drehbuch Jan Eichberg und Jan Bonny
Regie        Jan Bonny
Kamera     Benjamin Loeb

„Wintermärchen“ ist eine Produktion der Heimatfilm, gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Film- und Medienstiftung NRW. Im Verleih von W-film Distribution.
Nach dem Cannes-Beitrag „Gegenüber“ begeisterte der zweite Kinofilm des Kölner Regisseurs als einziger deutscher Beitrag im Internationalen Wettbewerb auf dem Locarno Festival 2018.