Redaktion
Paris (Weltexpresso) - Was war es an der Kurzgeschichte "L'Homme semence" von Violette Aihaud (geschrieben 1919), die Sie zu „Das Mädchen, das lesen konnte“ (OT: Le Semeur) inspirierte?
Marine Francen: Ihre Themen, ihre Annäherung an das weibliche Begehren und wie sie über politischen Widerstand spricht, aber auch ihr klarer Schreibstil, der eine phänomenale poetische Intensität hat. Mir gefiel auch die Tatsache, dass es kein großes Buch war, das gekürzt werden musste, so dass nur die wesentlichen Aspekte übrig blieben. Im Gegenteil, es gab nur eine narrative Basis, die nicht ausreichte, um sich in ein Drehbuch zu verwandeln. So begann ich mit einer gründlichen Recherche, um den historischen Kontext, den Widerstand zur Zeit des Staatsstreichs von Louis Napoleon Bonaparte im Dezember 1851 zu verstehen. Überall in Frankreich gab es kleine Widerstandsnester, den spontanen Impuls von Menschen, die die Republik verteidigen wollten, indem sie ihr eigenes Leben mit Mordanschlägen, wahllosen Schüssen in die Menge auf den Straßen, Verhaftungen und Deportationen gefährdeten. Der Widerstand, mit dem sich die Frauen im Film auseinandersetzen, um frei im Dorf zu bleiben und nicht die Unterdrückung der Macht zu erleiden, noch die männliche Unterdrückung, die hätte stattfinden können, die Solidarität, die sie zwischen ihnen aufbauen, die Idee, die Systeme des Lebens neu zu erfinden: es ist eine einfache politische Verpflichtung der Menschen, die ihr Leben leben und zusammenkommen, um Lösungen zu finden.
Es ist ein sehr politischer Film, auch wenn er nicht unbedingt so explizit präsentiert wird. Bei meinen Recherchen wollte ich auch verstehen, wie die Menschen damals lebten, um die Atmosphäre zu rekonstruieren, ohne dass der Film zu sehr in die Kategorie des totalen Realismus fällt. Ich fand die poetische Kraft des Textes schön, ebenso wie das, was er über das weibliche Begehren, den mythologischen Aspekt dieser Art von Apokalypse und die Wiedergeburt, die im Text beschrieben wird, sagte.
Ein Dorf ohne Männer, eine Lebensweise, die harte Arbeit erfordert.
Die Frauen finden sich bei der Arbeit der Männer wieder, zusätzlich zu dem, was sie vorher mit ihnen gemacht haben. Der Film erzählt die Geschichte der Anfangsphase vor der Ankunft des Mannes: wie man alleine überleben kann, mit einem völlig autarken Lebensstil, aber mit den damit verbundenen Herausforderungen, besonders wenn man auf den Feldern arbeitet, um sicherzustellen, dass das Dorf genug zu essen hat. Und darüber hinaus gibt es auch das psychologische Überleben, das immer schwieriger wird: wie sie damit umgehen, von der Welt abgeschnitten zu sein und vor allem, nicht zu wissen, was mit den Männern passiert ist und ob sie eines Tages zurückkehren werden. Anstatt indiskret zu sein und die Geschichte der zunehmenden Angst in ihnen im Laufe der Monate zu erzählen, dachte ich, es wäre interessanter zu zeigen, wie sich die Angst in den Körpern dieser Frauen widerspiegelt.
Was waren Ihre Absichten, als Sie den Film drehten?
Eine der Fallstricke war die Bauernchronik, einen hübschen Film mit hübschen Mädchen und schönen Landschaften zu machen, der ein wenig flach wird. Auch hielt ich es für notwendig, die etwas akademische Seite zu zerschlagen, mit der der Film möglicherweise enden könnte, indem man eine sehr gute Schnittmethodik anwendet. Mit meinem Chefkameramann, Alain Duplantier, beschloss ich, den Film von der Schulter zu drehen, um den Körpern nahe zu sein und ohne Steadicam aus finanziellen Gründen. Aber ich wollte nicht, dass es in alle Richtungen wackelt, also kamen wir zu dem Schluss, dass ein quadratisches 4:3-Format es uns erlauben würde, mit weniger Wackeln als ein breiteres Format von der Schulter zu filme, während wir trotzdem sehr nah an den Frauen und ihren Körpern bleiben könnten. Es war daher notwendig, eine nicht standardmäßige Kadrierung in Betracht zu ziehen, die uns zu Erfindungsreichtum veranlasste. Weil ich wollte, dass wir alles fühlen, was diese Frauen durch ihren Körper erfahren: Es ist ein Film mit wenig Dialog, wir sind mit ihnen in verschiedenen Atmosphären und Situationen. Es entstand eine visuelle Identität, die dem Film und der körperlichen Präsenz seiner Frauen Kraft verleiht.
allocine: Ihr erster Spielfilm ist die Adaption der Kurzgeschichte "L'Homme semence" von Violette Ailhaud.
Marine Francen : Es ist eine Geschichte, die eher einem Prosagedicht als einer Kurzgeschichte ähnelt. Es ist sehr kurz, etwa zwanzig Seiten, und als biographischer Bericht von Violette Ailhaud (1919) geschrieben, die keine Schriftstellerin ist. Sie erzählt nur, was mit ihr in ihrem Dorf passiert ist. Sie übermittelte diesen Text am Ende ihres Lebens durch ihr Testament und bat darum, ihre Geschichte einer jungen Frau ihrer Nachkommen anzubieten, nachdem alle, die direkt von ihrer Enthüllung betroffen waren, gestorben waren.
Also entdecken wir diese Geschichte etwa hundert Jahre später?
M.F.: Ja, sogar noch ein wenig später, seit es 1852 passiert ist. Die Nachfahrin erhielt diesen Text erst 1952, bevor er am Ende ihres Lebens veröffentlicht wurde. Der in der ersten Person geschriebene Text wird nicht linear geschrieben. Violette Ailhaud geht chronologisch vor und zurück. Sie konzentriert sich sehr auf ihre Gefühle und Körperempfindungen. Sie stellt keine Beziehungen zu Nebencharakteren her, aber der allgemeine Rahmen ist vorhanden. Die Männer des Dorfes verschwinden, zusammengetrieben von den Soldaten von Louis-Napoléon Bonaparte, und die Frauen besiegeln einen Pakt zwischen sich: Sie werden sich einen Mann teilen, der kommen wird.
Diese Frauen treten auf sehr einfache Weise mit ihrem Körper in den politischen Widerstand ein. Warum wollten Sie einen Film daraus machen?
M.F.: Ich dachte, es sei ein Text, der schön von weiblichem Begehren erzählt. Diese Frauen treten auf sehr einfache Weise mit ihrem Körper in den politischen Widerstand ein. Sie verteidigen die republikanischen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, ohne sie in Reden zu besingen, sondern durch Lebensentscheidungen. Diese Geschichte hat ein sehr einfaches und spontanes politisches Engagement. Er erzählt diesen weiblichen Wunsch als fundamentalen, allerersten, fast tierischen Lebensimpuls. Gib Leben, um den Tod um sie herum zu bekämpfen, der ihre Freiheit, in diesem Dorf zu bleiben, gefährdet. Das Thema hat mich inspiriert, aber auch das Schreiben: es hat eine große poetische Kraft. Mit ein paar Worten, ein paar Bildern zeigt sie einen kraftvollen und verstörenden Stil. Ich fand es eine spannende Herausforderung, sich eine Umsetzung in einen Film vorzustellen, vor allem für die Inszenierung.
War das Schreiben einfach?
M.F.: Ich habe drei Jahre gebraucht. Die erste Version habe ich selbst geschrieben. Produzentin Sylvie Pialat fand, dass ich etwas zu schnell war. Sie bat mich, zurück an die Arbeit zu gehen und ein paar Teile zu überarbeiten, die nicht so funktionierten, wie wir gehofft hatten. Damals begann ich mit Jacqueline Surchat zu arbeiten, die ich in einem Drehbuch-Workshop in Quebec kennenlernte. Ich mochte die Art, wie sie arbeitete. Ich behielt aber immer noch das Schreiben in meiner Hand: Wir konnten uns sehen, wir schauten, aber ich konnte niemanden für mich schreiben lassen. Am Ende der Drehbucharbeit half uns Jacques Fieschi, die Dialoge zu verbessern und ein besseres Setup für den Film zu finden.
Auch die Finanzierung war komplex?
M.F.: Sylvie Pialat ist sehr anspruchsvoll beim Schreiben, aber zum Glück, denn sobald wir mit unserem Drehbuch zufrieden waren, reichten vier Monate, um die Finanzierung zu finden. Das heißt, dies ist ein erster Spielfilm und wenn man sich nicht dem Druck des bankfähigen Casting unterwerfen will, was bei mir der Fall war, bekommt man nicht viel Geld. Am Ende hatten wir ein Budget, das für das, was wir drehen mussten, zu klein war. Kurz vor Beginn des Films wurde mir eine ganze Woche Drehzeit gestrichen, was echte Kürzungen im Drehbuch erforderte.
Bereits zwei Auszeichnungen für Ihren Film, in San Sebastian und San Juan de Luz!
M.F.: Ja, der Film hat einen guten Festivalverlauf. Ich gewann den Preis für die beste Debüt Regisseurin in San Sebastian und den Preis der Jugendjury in Saint-Jean-deLuz. Es ist sehr ermutigend und hilft uns, unseren Film im Ausland zu verkaufen. Und dann hebt er sich von allen ab, die herauskommen. Was mich betrifft, so hilft es mir offensichtlich, mit meinem nächsten Spielfilm zu beginnen, der bereits geschrieben wird. Es ist ein Projekt, das ich vor „Das Mädchen, das lesen konnte“ geschrieben habe und das ich wieder aufgreife. Es ist ein ganz gegensätzlicher Stoff zum Ersten, fast 100% männlich. Es geht um die intensive Freundschaft zwischen zwei Männern, die sich seit ihrer Kindheit kennen, vor einem historischen Hintergrund, der diese Beziehung beeinflusst. Sie findet zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Algerienkrieg statt. Die Geschichte basiert auf einer Geschichte, die ich in einer Zeitung gelesen habe.
Fortsetzung folgt
Es ist ein sehr politischer Film, auch wenn er nicht unbedingt so explizit präsentiert wird. Bei meinen Recherchen wollte ich auch verstehen, wie die Menschen damals lebten, um die Atmosphäre zu rekonstruieren, ohne dass der Film zu sehr in die Kategorie des totalen Realismus fällt. Ich fand die poetische Kraft des Textes schön, ebenso wie das, was er über das weibliche Begehren, den mythologischen Aspekt dieser Art von Apokalypse und die Wiedergeburt, die im Text beschrieben wird, sagte.
Ein Dorf ohne Männer, eine Lebensweise, die harte Arbeit erfordert.
Die Frauen finden sich bei der Arbeit der Männer wieder, zusätzlich zu dem, was sie vorher mit ihnen gemacht haben. Der Film erzählt die Geschichte der Anfangsphase vor der Ankunft des Mannes: wie man alleine überleben kann, mit einem völlig autarken Lebensstil, aber mit den damit verbundenen Herausforderungen, besonders wenn man auf den Feldern arbeitet, um sicherzustellen, dass das Dorf genug zu essen hat. Und darüber hinaus gibt es auch das psychologische Überleben, das immer schwieriger wird: wie sie damit umgehen, von der Welt abgeschnitten zu sein und vor allem, nicht zu wissen, was mit den Männern passiert ist und ob sie eines Tages zurückkehren werden. Anstatt indiskret zu sein und die Geschichte der zunehmenden Angst in ihnen im Laufe der Monate zu erzählen, dachte ich, es wäre interessanter zu zeigen, wie sich die Angst in den Körpern dieser Frauen widerspiegelt.
Was waren Ihre Absichten, als Sie den Film drehten?
Eine der Fallstricke war die Bauernchronik, einen hübschen Film mit hübschen Mädchen und schönen Landschaften zu machen, der ein wenig flach wird. Auch hielt ich es für notwendig, die etwas akademische Seite zu zerschlagen, mit der der Film möglicherweise enden könnte, indem man eine sehr gute Schnittmethodik anwendet. Mit meinem Chefkameramann, Alain Duplantier, beschloss ich, den Film von der Schulter zu drehen, um den Körpern nahe zu sein und ohne Steadicam aus finanziellen Gründen. Aber ich wollte nicht, dass es in alle Richtungen wackelt, also kamen wir zu dem Schluss, dass ein quadratisches 4:3-Format es uns erlauben würde, mit weniger Wackeln als ein breiteres Format von der Schulter zu filme, während wir trotzdem sehr nah an den Frauen und ihren Körpern bleiben könnten. Es war daher notwendig, eine nicht standardmäßige Kadrierung in Betracht zu ziehen, die uns zu Erfindungsreichtum veranlasste. Weil ich wollte, dass wir alles fühlen, was diese Frauen durch ihren Körper erfahren: Es ist ein Film mit wenig Dialog, wir sind mit ihnen in verschiedenen Atmosphären und Situationen. Es entstand eine visuelle Identität, die dem Film und der körperlichen Präsenz seiner Frauen Kraft verleiht.
allocine: Ihr erster Spielfilm ist die Adaption der Kurzgeschichte "L'Homme semence" von Violette Ailhaud.
Marine Francen : Es ist eine Geschichte, die eher einem Prosagedicht als einer Kurzgeschichte ähnelt. Es ist sehr kurz, etwa zwanzig Seiten, und als biographischer Bericht von Violette Ailhaud (1919) geschrieben, die keine Schriftstellerin ist. Sie erzählt nur, was mit ihr in ihrem Dorf passiert ist. Sie übermittelte diesen Text am Ende ihres Lebens durch ihr Testament und bat darum, ihre Geschichte einer jungen Frau ihrer Nachkommen anzubieten, nachdem alle, die direkt von ihrer Enthüllung betroffen waren, gestorben waren.
Also entdecken wir diese Geschichte etwa hundert Jahre später?
M.F.: Ja, sogar noch ein wenig später, seit es 1852 passiert ist. Die Nachfahrin erhielt diesen Text erst 1952, bevor er am Ende ihres Lebens veröffentlicht wurde. Der in der ersten Person geschriebene Text wird nicht linear geschrieben. Violette Ailhaud geht chronologisch vor und zurück. Sie konzentriert sich sehr auf ihre Gefühle und Körperempfindungen. Sie stellt keine Beziehungen zu Nebencharakteren her, aber der allgemeine Rahmen ist vorhanden. Die Männer des Dorfes verschwinden, zusammengetrieben von den Soldaten von Louis-Napoléon Bonaparte, und die Frauen besiegeln einen Pakt zwischen sich: Sie werden sich einen Mann teilen, der kommen wird.
Diese Frauen treten auf sehr einfache Weise mit ihrem Körper in den politischen Widerstand ein. Warum wollten Sie einen Film daraus machen?
M.F.: Ich dachte, es sei ein Text, der schön von weiblichem Begehren erzählt. Diese Frauen treten auf sehr einfache Weise mit ihrem Körper in den politischen Widerstand ein. Sie verteidigen die republikanischen Werte der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, ohne sie in Reden zu besingen, sondern durch Lebensentscheidungen. Diese Geschichte hat ein sehr einfaches und spontanes politisches Engagement. Er erzählt diesen weiblichen Wunsch als fundamentalen, allerersten, fast tierischen Lebensimpuls. Gib Leben, um den Tod um sie herum zu bekämpfen, der ihre Freiheit, in diesem Dorf zu bleiben, gefährdet. Das Thema hat mich inspiriert, aber auch das Schreiben: es hat eine große poetische Kraft. Mit ein paar Worten, ein paar Bildern zeigt sie einen kraftvollen und verstörenden Stil. Ich fand es eine spannende Herausforderung, sich eine Umsetzung in einen Film vorzustellen, vor allem für die Inszenierung.
War das Schreiben einfach?
M.F.: Ich habe drei Jahre gebraucht. Die erste Version habe ich selbst geschrieben. Produzentin Sylvie Pialat fand, dass ich etwas zu schnell war. Sie bat mich, zurück an die Arbeit zu gehen und ein paar Teile zu überarbeiten, die nicht so funktionierten, wie wir gehofft hatten. Damals begann ich mit Jacqueline Surchat zu arbeiten, die ich in einem Drehbuch-Workshop in Quebec kennenlernte. Ich mochte die Art, wie sie arbeitete. Ich behielt aber immer noch das Schreiben in meiner Hand: Wir konnten uns sehen, wir schauten, aber ich konnte niemanden für mich schreiben lassen. Am Ende der Drehbucharbeit half uns Jacques Fieschi, die Dialoge zu verbessern und ein besseres Setup für den Film zu finden.
Auch die Finanzierung war komplex?
M.F.: Sylvie Pialat ist sehr anspruchsvoll beim Schreiben, aber zum Glück, denn sobald wir mit unserem Drehbuch zufrieden waren, reichten vier Monate, um die Finanzierung zu finden. Das heißt, dies ist ein erster Spielfilm und wenn man sich nicht dem Druck des bankfähigen Casting unterwerfen will, was bei mir der Fall war, bekommt man nicht viel Geld. Am Ende hatten wir ein Budget, das für das, was wir drehen mussten, zu klein war. Kurz vor Beginn des Films wurde mir eine ganze Woche Drehzeit gestrichen, was echte Kürzungen im Drehbuch erforderte.
Bereits zwei Auszeichnungen für Ihren Film, in San Sebastian und San Juan de Luz!
M.F.: Ja, der Film hat einen guten Festivalverlauf. Ich gewann den Preis für die beste Debüt Regisseurin in San Sebastian und den Preis der Jugendjury in Saint-Jean-deLuz. Es ist sehr ermutigend und hilft uns, unseren Film im Ausland zu verkaufen. Und dann hebt er sich von allen ab, die herauskommen. Was mich betrifft, so hilft es mir offensichtlich, mit meinem nächsten Spielfilm zu beginnen, der bereits geschrieben wird. Es ist ein Projekt, das ich vor „Das Mädchen, das lesen konnte“ geschrieben habe und das ich wieder aufgreife. Es ist ein ganz gegensätzlicher Stoff zum Ersten, fast 100% männlich. Es geht um die intensive Freundschaft zwischen zwei Männern, die sich seit ihrer Kindheit kennen, vor einem historischen Hintergrund, der diese Beziehung beeinflusst. Sie findet zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Algerienkrieg statt. Die Geschichte basiert auf einer Geschichte, die ich in einer Zeitung gelesen habe.
Fortsetzung folgt