Bildschirmfoto 2024 10 04 um 03.03.57Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Oktober 2024, Teil 9

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Was hat Sie dazu inspiriert, ARCHITECTON zu machen?

 
Ich wollte diesen Film schon lange machen, weil ich in Sankt Petersburg geboren wurde und diese Stadt in gewisser Weise eine Stadt der Architektur ist. Aber dann habe ich in Berlin gelebt, in der Nähe von Tempelhof. Tempelhof hat mein Leben wirklich verändert. Ich respektiere Berlin sehr aufgrund von Tempelhof. Im Zentrum Berlins, im Zentrum der deutschen Hauptstadt, der größten Wirtschaftsmetropole Europas, gibt es eine riesige leere Fläche, und die Bürger haben beschlossen: „Nein, wir werden hier keine Wolkenkratzer bauen, keine Einkaufszentren, keine Fitnes- scenter, nicht einmal eine Bibliothek oder ein Museum“. Ihr habt beschlossen, es so zu lassen, wie es ist. Das hat mich denken lassen: „Wow, das ist genau das, was wir tun sollten“.

Seien wir nicht naiv, irgendwann werden andere Leute ko men und die Bürger davon überzeugen, dass es „wirtschaftlich wichtig“ ist, dort etwas zu bauen. Aber ich hoffe nicht! Schon während der Pandemie wollte ich ARCHITECTON machen, aber ich konnte nicht drehen, wo ich wollte, weil ich nicht reisen durfte. Also habe ich jeden Tag in Tempelhof weiter daran gearbeitet und diese Leere und die frische Luft in der Mitte Berlins genossen. Dann schrieb ich Briefe an die großen Architekten unserer Zeit. Ich schickte ihnen Fotos vom Tempelhofer Feld und sagte: „Leute, es wird nicht passieren, aber theoretisch gesehen, was würdet ihr auf diesem riesigen Feld bauen?“

Und das Interessante daran ist, dass sie keine Antwort gefunden haben. Sie haben angefangen, Vorschläge zu machen, aber offensichtlich waren die alle falsch. Jemand schlug eine Universität vor, aber da man sich die besten Vorlesungen der besten Professoren unserer Zeit von seinem Computer zu Hause aus anhören kann, machen Universitäten nicht mehr viel Sinn. Sie schlugen andere Dinge vor wie Schulen, Bibliotheken, Museen. Natürlich könnten wir auch ein Einkaufszentrum oder ein Fitnesscenter oder ein Zentrum für plastische Chirurgie bauen... aber eine wirklich gute Idee gab es nicht. Keiner weiß, wie die Zukunft genau aussieht.

Nur einer der Architekten hatte, auch ohne besondere Kenntnisse über die Stadt, eine ähnliche Idee wie die Berliner. Er sagte: „Wenn wir in einer multikulturellen Gesellschaft leben, müssen wir uns nur so oft wie möglich daran erinnern, dass wir die Natur direkt vor unseren Augen haben.“ Und das muss ein Ort sein, den wir nicht anfassen. Das Tempelhofer Feld kann man besuchen, man kann dort spielen und sogar seine eigenen Kartoffeln anbauen, wenn man möchte. Aber dieser Architekt sagte: „Nein, es muss ein symbolischer Ort sein, den man nicht betreten kann. Und er darf nicht außerhalb der Stadt liegen, sondern muss mitten im Zentrum sein. Damit wir jeden Tag daran vorbeigehen und uns erinnern: „Oh, wir sind nicht allein“. Dieser Architekt war Michele De Lucchi. Seine Antwort war so berührend und schön.

Die Stadt Berlin hat Sie also auch inspiriert?

Wenn man anfängt, an einem solchen Film zu arbeiten, verändert der Film einen. Ich habe angefangen, darüber nachzudenken, was das eigentliche Problem ist, und wieder hat mir Berlin geholfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Deutschen das Bedürfnis, etwas aufzubauen. Es war ihnen egal, wie es aussehen würde, sie mussten einfach etwas bauen, in dem sie leben konnten. Und was jetzt passieren wird, ist mehr oder weniger das Gleiche. Wenn die Vorhersage der Vereinten Nationen richtig ist, wird die Weltbevölkerung in 25 Jahren 10 Milliarden Menschen betragen. Jetzt sind wir 8 Milliarden Menschen. Das bedeutet, dass wir in den nächsten 25 Jahren Wohnungen für 2 Milliarden Menschen bauen müssen, was unmöglich ist, wenn wir nicht jetzt damit anfangen. Jeden Monat müssten wir eine Stadt in der Größe von New York bauen. Wenn wir das nicht tun, werden wir irgendwann feststellen, dass wir nicht genug Wohnungen haben, und wir werden irgendetwas bauen, so wie Sie es in Berlin getan haben. Wir werden hässliche, langweilige Gebäude bauen, und wir werden dabei Beton verwenden. Und Beton ist das denkbar schlechteste Material, weil es massive Umweltverschmutzung bedeutet.

Auch darüber denken die großen Architekten nicht nach. Wenn man die Kataloge der besten Architekten der Welt aufschlägt, sind 9 von 10 Gebäuden aus Beton gebaut. Es gibt jetzt eine Bewegung in der Architektur, die sich „Green Obsession“ nennt und Pflanzen auf die Dächer und Balkone der Gebäudefassaden setzt. Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber ein Betongebäude ist immer noch ein Beton- gebäude. Das ist von Land zu Land unterschiedlich, aber bis zu 40 Prozent der Umweltverschmutzung kommt von Bauarbeiten. Es ist unglaublich! Moderne Gebäude haben im Durchschnitt eine Lebensdauer von 40 Jahren. 40 Jahre! In England wurden letztes Jahr 52.000 Gebäude zerstört. In Deutschland und Frankreich sind es mehr oder weniger gleich viele. Wir zerstören jedes Jahr Tausende von Gebäu- den, weil wir uns nicht für sie interessieren. Warum liegen sie uns nicht am Herzen? Weil sie schnell gebaut wurden und aus Beton bestehen.

Wenn wir zum Beispiel aus Felsen bauen würden, wüssten wir, dass es sich um wertvolle Gebäude handelt, die tau- send Jahre überdauern werden. Und erst dann denkt man wirklich über das Design, über die Form, über den Zweck nach. Am Ende des Films sagt Michele: „Wenn wir etwas entwerfen, entwerfen wir nicht nur Form und Gestalt, wir entwerfen das Verhalten der Menschen“.


Als Sie Micheles Antwort über das Tempelhofer Feld erhielten, war das der Moment, in dem Sie beschlossen, dass er der Protagonist und menschliche Anker des Films sein sollte?

Ja, das war der Moment für mich! Aber man darf auch nicht vergessen, dass es sich um einen Kinofilm handelt, nicht wahr? Wenn ich einen Film für das Fernsehen gemacht hätte, hätte ich vielleicht gedacht: „Oh, da gibt es gesprächigere Leute! Leute, die vielleicht einen größeren Wortschatz haben, die Dinge besser auf Englisch erklären können, die attraktiv sind, wenn sie sprechen“. Aber es geht um das Kino! Die Person muss für das Kino attraktiv aussehen. Michele ist unglaublich gut für das Kino. Er ist wie ein Prophet. 

Als ich ihn in den Libanon brachte und wir uns dem Standort eines der größten von Menschenhand geschaffenen Meg lithen näherten, ließ ich ihm die Augen verbinden. Als wir an der Stelle ankamen, nahmen wir die Augenbinde ab und er sah diesen von Menschenhand geschaffenen, eintausend Tonnen schweren Felsen. Er begann zu weinen! Ich habe sein Gesicht nicht gefilmt, um ihm die Freiheit zu geben, zu weinen und nicht zu sprechen, aber man kann trotzdem von hinten sehen, wie er zittert. Es war so bewegend für ihn. Wenn man mit Architekten spricht, gibt es interessanterweise Dinge, die sie nicht wissen. Sie konzentrieren sich auf die römische und griechische Architektur, aber sie wissen nicht, dass es weit vor den Römern und Griechen bereits Architektur gab! Sie wurde nicht von den Römern erfunden. In meinem Film kann man perfekt erhaltene Bögen sehen, die 2000 Jahre älter sind als das Römische Reich.

Interessant ist, dass wir diesen Stein nicht einmal anheben können, selbst heute, mit all unserer Technologie, können wir ihn nicht aus dem Boden lösen. Archäologen graben im Boden und finden Becher, aus denen getrunken wurde, aber ich frage mich: Wo sind die Maschinen, mit denen die Menschen vor Tausenden von Jahren Steine geschnitten haben? Wenn sie in der Lage waren, so große Steine zu schneiden, muss es doch irgendeine Art von Instrument gegeben haben. Aber wir können nichts finden. Sie waren uns also offensichtlich auf vielen Ebenen überlegen. Wenn man sich Baalbek ansieht, war jemand in der Lage, in 30 Metern Höhe unglaubliche Detailarbeit zu leisten. Das kann nicht von Sklaven gemacht worden sein. Das ist die Arbeit von Meistern und Profis. Das bedeutet also, dass wir nicht die erste Zivilisation sind und dass die Zivilisationen vor uns uns zumindest in einigen Bereichen überlegen waren. Ich weiß nicht, warum sie verschwunden sind.

Für diesen Film habe ich zunächst Dante, dann Aristoteles und Platon gelesen. Ich habe diese Texte zum ersten Mal gelesen, als ich zwanzig war, und jetzt lese ich sie mit einer anderen Perspektive. In den sokratischen Dialogen gehen sie manchmal durch Athen und sagen: „Oh, sieh dir diese Ruinen an“. Selbst dann wussten sie nicht, wer sie gebaut hat und wann und zu welchem Zweck. Vor zweieinhalbtausend Jahren!

 

Der „Kreis des Lebens“, den Michele in seinem Garten errichtet, ist ein Mahnmal gegen die Eingriffe des Menschen in die Natur und deren Zerstörung. Glauben Sie, dass jede Großstadt einen solchen „menschenfreien“ Ort braucht?

In Berlin hat man Parks und natürlich den Tiergarten! Michels Vorstellung ist natürlich etwas anders. Er sagt, dass wir diesen Ort gar nicht betreten dürfen. Ein Ort, der nicht für Menschen ist, sondern nur für die Natur. Das ist in gewisser Weise eine neue Religion, eine Religion der Empathie, des Respekts und der Toleranz gegenüber der Natur. Alles, was wir machen, was auch immer wir tun, wir zerstören damit die Natur. Wir wollen alles für uns, und wir stellen den Menschen so sehr über alles, dass wir nicht einmal fragen: „Ist das gut oder schlecht für die Natur?“. Wenn wir eine Stadt bauen wollen, zerstören wir Landschaften. Wenn wir Vieh für Fleisch züchten wollen, zerstören wir Wälder. In Europa haben wir nicht einmal mehr Steine zum Bauen, wir importieren sie aus Australien und Neuseeland.

Im Film spricht Michele über die Notwendigkeit, dass die Menschheit eine neue Idee von Schönheit und Ambition in der Zukunft findet. Was meint er damit genau?

Das ist einer der Gründe, warum ich Michele als Hauptfigur ausgewählt habe. Er sagt, dass er sich dafür schämt, im Zentrum der Stadt Wolkenkratzer zu bauen. Ich habe mit vielen Architekten gesprochen, mit den größten von ihnen. Sie sind stolz! Sie wissen, dass man ihre Gebäude in 50 Jah- ren abreißen wird. Aber heute müssen sie Geschäfte machen. Meine zweite Frage an die Architekten, nachdem ich sie gefragt hatte, was sie auf dem Tempelhofer Feld bauen würden, war: Wann habt ihr gemerkt, dass ihr Architekt werden wollt? Und mit unterschiedlichen Worten erzählten sie mir alle mehr oder weniger die gleiche Geschichte: Als sie Kinder waren, wohnten sie in einer Straße mit zehn Häusern, von denen neun hässlich waren und eines schön. Und sie fragten sich: Wenn wir wissen, wie man ein schönes Gebäude baut, warum bauen wir dann so viele hässliche? Also beschlossen sie, Architekten zu werden, um nur schöne Gebäude zu bauen.

Dann studieren sie es, sind 20 Jahre lang sehr arm, gewinnen wie durch ein Wunder irgendeinen Wettbewerb und werden beauftragt, nur Einkaufszentren oder Wolkenkratzer zu bauen. Und sie nehmen es an. Wenn man sich jetzt ihre Kataloge anschaut, sieht man zehn schöne Gebäude und neunzig hässliche. Als ich sie darauf angesprochen habe, sagten sie: „Na ja, Victor, es ist ein Geschäft“. Aber was tun Sie dann? Darüber hinaus denken sie nicht einmal daran, dass das, was sie tun, katastrophal ist. Die Zahl der Menschen, die nach neuen Materialien suchen, ist so gering. Eine kleine Zementfabrik braucht 26 Tonnen Kohle pro Stunde, um Zement herzustellen. Letztes Jahr haben wir genug Zement produziert, um eine Mauer um die Erde zu bauen, die einen Meter dick und tausend Meter hoch ist. Es ist unfassbar.

Fortsetzung folgt

Foto:
©Verleih

Info:
Buch und Regie.  Victor Kossakovsky
Bildgestaltung.  Ben Bernhard / BVK
Ton.    Alexander Dudarev
Originalmusik.  Evgueni Galperine
Montage  Victor Kossakovsky, Ainara Vera

Abdruck aus dem Presseheft