spidersSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. November 2024, Teil 2

Redaktion 

Paris (Weltexpresso) - Inwiefern ist dieser erste Langfilm der Höhepunkt Ihres künstlerischen Werdegangs?


Obwohl das Schreiben und die Finanzierung von SPIDERS sehr schnell vonstattenging, habe ich etwa fünfzehn Jahre Erfahrung mit Kurzfilmen hinter mir, die ich mit meinen Freunden und mit Camcordern oder Kameras gedreht habe, die wir hier und da auf Filmsets finden konnten. Es gab entscheidende Wendepunkte, wie meine Begegnung mit Etienne Ement, einem Produzenten, der inzwischen ein Freund ist und der eine Künstlervereinigung in Seine-Saint-Denis gegründet hatte. Mit ihm zusammen habe ich 2015 einen Kurzfilm namens „Mayday“ entwickelt, der auf zahlreichen Festivals lief und viele Preise gewann.   

Sie haben einen ziemlich „untypischen“ Weg eingeschlagen, da Sie nicht zur Filmhochschule gegangen sind.

Ich habe den Eindruck, dass ich mich als Regisseur gefunden und meinen Stil verfeinert habe, indem ich mehr Zeit damit verbracht habe, Filme zu machen als sie zu studieren. Aber im Moment mache ich das Gegenteil, indem ich mir viele Filme anschaue, um einige theoretische Lücken zu „füllen“. Ich lerne viel von den Meistern.


2018 haben sie den Kurzfilm „Crocs“ gedreht, über eine Hündin, die von ihrem Besitzer gezwungen wird, in Arenen zu kämpfen. Er nimmt bereits die Ästhetik von SPIDERS vorweg. Wie kamen Sie von „Crocs“ zu SPIDERS?

Um meinen Lebensunterhalt zu verdienen, jobbte ich damals im Disneyland Paris. Meine Vorgesetzten unterstützten mich und passten meine Arbeitszeiten an, damit ich „Crocs“ drehen und fertigstellen konnte. Nach dem Film beschloss ich, den Job zu kündigen, um mich voll und ganz dem Kino zu widmen. 2020 gründete ich die Produktionsfirma Lourd Métrage, um meine langjährigen Freunde zusammenzubringen, mit denen ich so viel gedreht habe. Ich traf Jérôme Niel, mit dem wir sehr schnell an neuen Projekten zu arbeiten begannen. Der Produzent Harry Tordjman, der mir 2013 bei einem Festival einen Preis überreicht hatte, war nicht nur vom Pitch von SPIDERS begeistert, sondern auch von der Kraft der Botschaft. Er stellte mich Netflix vor, die uns ebenfalls unterstützten: Für sie sollte der Film ein Leben in den Kinos haben, bevor er auf ihrer Plattform gestreamt wird.

Wie kamen Sie auf die Idee einer Spinne, die aus einem Zimmer in einer Banlieue entkommt und eine Invasion von immer größeren und erschreckenderen Spinnen auslöst?

Während einer Autofahrt nach einer Schreibsession auf dem Land wurde mir bewusst, dass ich zwar viele Themen in meinen Projekten behandele, aber einen Durst nach einem persönlicheren Anliegen noch nicht gestillt hatte. Ich dachte zurück an diese Jahre des Kampfes, als ich Kurzfilme machte, die niemand sah, weil mir die Kontakte und die richtigen Adressen fehlten. Dieses Gefühl, nicht dorthin zu gelangen, wo man hin möchte. Das, was die Medien das „Vorstadtsyndrom“ („Banlieusard Syndrome“) nennen, existiert wirklich und ich habe es erlebt. Ich dachte viel über „Racial Profiling“ nach, ein Thema, das mich sehr berührt und sich für mich in dem Bild der Spinne verkörperte. Sie existiert und bewegt sich überall in unseren Häusern, aber wir wollen sie nicht sehen, also zerquetschen wir sie sofort. Die Symbolik der Fremdenfeindlichkeit, der Intoleranz, steckt da drin.

Warum haben Sie sich entschieden, diese Themen im Rahmen eines Genrefilms zu behandeln?

Auch wenn ich sie liebe, bin ich nicht besonders prädestiniert für Horrorfilme. Aber die Idee einer Spinneninvasion in einem Sozialwohnungsbau voller Bewohner, die nur versuchen klarzukommen, schien mir schon unterhaltsam, und es gab zudem eine politische Dimension zu erkunden. Wir haben uns mit Florent Bernard in das Schreiben vertieft und hatten sehr schnell unsere Hauptfigur, unsere Problematik, unsere drei Akte. Es lag mir am Herzen, die Banlieue zu zeigen, in der ich aufgewachsen bin: Noisy-le-Grand im Département Seine-Saint-Denis. Das ist ein sehr positiver Mikrokosmos, wo die Menschen sich kennen, sich helfen, sich schätzen, höflich sind. Wie überall gibt es dysfunktionale Familien, Menschen, die auf die schiefe Bahn geraten, aber im Großen und Ganzen funktioniert es. Das hatte ich so noch nicht auf der großen Leinwand gesehen. Es gab nur entweder das Banlieue- Drama mit Drogenhandel und allem Drum und Dran, oder die alberne und oft karikaturistische Komödie.

Genau wie Sie sagen, kann sich hinter scheinbar unterhaltsamen Momenten in Horrorfilmen eine echte politische Kraft verbergen...

Ja, Stephen King sagte, dass „Horror der beste Weg ist, über Menschen zu sprechen“ und vielleicht der gesündeste Weg, weil man die Dinge nicht zeigt, sondern andeutet. Infolgedessen wird jeder, der sehen will und empfänglich für die Botschaft ist, sie sehen und fühlen, während alle anderen trotzdem eine gute Zeit haben werden. Ich denke, es ist ein guter Weg, ein breiteres Publikum zu erreichen, um über politische und ernste Themen zu sprechen, ohne notwendigerweise einen Arthouse-Film zu machen. Das würde mir überhaupt nicht liegen.

Das Gebäude in dem der Film spielt, die Arènes Picasso in Noisy-Le-Grand, ist dennoch zum Einsturz verurteilt...

Es ging darum, den Zuschauer in Bezug auf die Ausrottung dieser Spinnen – die bei Tageslicht übrigens nicht gefährlich sind – zufriedenzustellen und gleichzeitig die Art und Weise widerzuspiegeln, wie mit den Problemen der Banlieues umgegangen wird. Als das Gebäude einstürzt, zeigt ein Schild an, dass andere, schönere, modernere Gebäude gebaut werden... Die Schachtel ist schöner, aber man schließt die gleichen Probleme wieder darin ein. Zerstören und Wiederaufbauen ist keine Lösung.

Die letzten Szenen zeugen von einer Gelassenheit gegenüber der Spinne, die man nur verstehen muss, um nicht angegriffen zu werden, nicht wahr?

Genau. Nach all dieser Gewalt musste diese Gegenüberstellung wie ein Western-Duell gefilmt werden. Man fragt sich, wer zuerst schießen wird, Kaleb oder die Spinne. Aber was einen zum Schießen treibt, ist die Angst vor dem Gegenüber. Kaleb hat jedoch verstanden, dass die Spinne keine Gefahr darstellt, wenn man sie in die Dunkelheit entlassen würde. Die meisten Charaktere im Film haben Schwierigkeiten, miteinander zu kommunizieren, weil sie einander nicht zuhören. Und im Angesicht von etwas, das uns fremd ist, neigt man dazu, gewalttätig zu sein. Das ist es, was in SPIDERS zwischen zwei Freunden passiert, die dummerweise aufgehört haben, miteinander zu sprechen. Zwischen einem Bruder und einer Schwester, die es nicht schaffen, gemeinsam zu trauern. Zwischen den Jugendlichen und der Polizei.

In diesem Zusammenhang prangert SPIDERS zwar die Polizeigewalt an, lehnt aber eine schwarz- weiße Sichtweise ab.
Genauso wie ich die Klischees des Banlieuefilms vermeiden wollte, wollte ich auch die Klischees des polizeifeindlichen Films vermeiden, die meiner Meinung nach Öl ins Feuer gießen und die Gewalt schüren. Die Figur des Polizisten dient dazu, das roboterhafte Bild zu vermenschlichen. Man sieht ihn zweifeln, Fehler machen, er ist von den Ereignissen überfordert, aber vor allem beugt er sich der Institution, die auf ihm lastet.

SPIDERS ist auch eine Coming-of-Age-Geschichte.

Wir lernen einen vernachlässigten Waisenjungen kennen, der glaubt, allein zurechtzukommen und sich dafür entscheidet, sich zu isolieren. Das Leben hat ihn gebrochen, und in seinem Kinderzimmer fühlt er sich sicher. Aber Kaleb muss verstehen lernen, dass er, indem er seine Tür vor den schlechten Dingen verschließt, auch verhindert, dass die guten hereinkommen. Erwachsen werden bedeutet, sich zu öffnen, Verantwortung zu übernehmen und lernen zu kommunizieren, um schließlich ein anderes Schicksal einschlagen zu können.

In dieser Hinsicht entwickelt er sich nicht allein, da sich recht schnell eine Gruppe um ihn bildet: seine Schwester Manon, sein Freund Mathis, sein ehemaliger bester Freund Jordy und dessen Freundin Lila. War die Gruppe ein narrativer Motor?

Absolut. Dieser Gruppeneffekt steht in der Tradition des Survival-Films, bei dem sich eine Gruppe bewaffnet und sich vor einer äußeren Bedrohung schützt. Jedes Mitglied der Gruppe hat das Recht auf seine eigene Szene im Film, was ihn umso unterhaltsamer macht. Dieser kollektive Aspekt war entscheidend. Denn es brauchte viele verschiedene Blickwinkel, um die Botschaft von SPIDERS zu vermitteln. Bei den Festivalvorführungen habe ich bemerkt, dass sich jeder Zuschauer mit einer anderen Figur identifiziert. Ihre Beziehungen und Konflikte zielen auf bestimmte „wunde Punkte“ im Publikum ab. Die Beziehung zwischen Kaleb und Jordy zum Beispiel weist auf verpasste Gelegenheiten hin, und wenn ein Zuschauer das Kino verlässt und zu seinem Kumpel geht und sagt „Okay, wir müssen reden“, wäre ich sehr glücklich darüber.

Enger werdende Einstellungen, Spiegeleffekte, eine nervöse Montage – Was war aus formaler Sicht Ihr Anspruch für diesen ersten Langfilm? 

Ein großes Verlangen nach Kino, das aus fünfzehn Jahren resultiert, in denen sich meine ästhetische Handschrift entwickelt hat. Ich habe immer nach einem aggressiven Stil gesucht, der Energie ausstrahlt... ohne Details wie die Farbe einer Socke zu vernachlässigen. In dieser Hinsicht bewundere ich das Erbe eines sowjetischen Kinos, das den Zuschauer bei den Haaren packte und seinen Kopf in den Bildschirm tauchte! Weder die Kamera, noch der Ton, noch die berühmte vertikale Montage lassen ihm eine Wahl.

Sie können also auf Eisenstein zählen!

In der Tat hat er die Grundlagen für viele filmische Strukturen gelegt, die mich faszinieren. Insbesondere die von Darren Aronofsky mit „Pi“ und „Requiem for a Dream“ – für mich gab es ein Vorher und ein Nachher bei diesen beiden Filmen. Aber wenn ich von einem geistigen Mentor sprechen soll, dann ist es wohl Ridley Scott. Er war es, der mir verständlich gemacht hat, was Regie bedeutet, und „Gladiator“ hat in mir den Wunsch geweckt, Filme zu machen.

Und wie bei denen, die Sie beeinflusst haben, ist die Musik von entscheidender Bedeutung!

Absolut. Sie ist Teil des Konzepts der vertikalen Montage. Die Idee ist, alle Sinne vibrieren zu lassen. Seit über zehn Jahren arbeite ich mit demselben Toningenieur zusammen, und wir sind sehr penibel was das kleinste Türknarren angeht. Was die Musik betrifft, haben wir mehrere Monate lang mit Douglas Cavanna und Xavier Caux nur an der künstlerischen Ausrichtung gearbeitet, ohne in die Komposition einzusteigen. Wir haben ein Regelheft erstellt, das im ganzen Film eingehalten werden musste. Es war zum Beispiel absolut verboten, Schlagzeug zu verwenden, da die Bedrohung durch die Spinnen unsichtbar ist. Sie ist diskret und leicht. Aber allein ihre Anzahl erzeugt Dissonanzen, und die Geigen verstimmen und dekonstruieren sich. Dazu kommen die tiefen und rostigen Klänge, die den urbanen Aspekt des Films einbringen.

Und diese Spinnen in allen Größen, die sich ständig vermehren – wie haben Sie ihnen Leben eingehaucht?

Indem wir von einer echten Spinne ausgingen, der Heteropoda maxima! Ich wollte mich von den Vogelspinnen und Taranteln lösen, die man zu oft auf der großen Leinwand gesehen hat. Ich wollte mich den Spinnen annähern, denen wir in unseren Wohnungen und Häusern begegnen. Danach haben wir mit MacGuff an 3D-Modellen gearbeitet, um sie nach Belieben zu vergrößern und dann über verschiedene Möglichkeiten nachgedacht, sie in den Film zu integrieren. Auf meine Bitte hin hat das MacGuff-Team die Feinheiten der Spinnenbewegungen studiert, die Mikrobewegungen der Beine, ihre Ungenauigkeiten, die zufällige, unvorhergesehene Seite des Tieres. Eine wahnsinnige Arbeit, aber all diese kleinen Dinge sollten zu einem realistischen Ergebnis beitragen. Ich hatte auch das Glück, mit Atelier 69 zusammenzuarbeiten. Sie haben für uns eine echte Armee von Spinnen entworfen. Dank ihnen konnte ich meine Cadrage und mein Licht komponieren und vor allem meine Schauspieler in echte Kulissen eintauchen lassen, die von kleinen Kreaturen bevölkert sind. Einige sind im Bild zu sehen, aber es ist unmöglich zu sagen, welche es sind, so perfekt verschmelzen sie mit dem Hintergrund.

Sie haben aber auch mit echten Spinnen gearbeitet...

Ganz genau, und es war viel einfacher als ich dachte, besonders dank der Tierhandlung Ferme Tropicale, die diese kleinen Kreaturen ganz genau kennt. Sie sind sehr zerbrechlich und ermüden sehr schnell. Sie können zum Beispiel nur etwa zehn Sekunden lang laufen, bevor sie völlig erschöpft sind. Es war also ein One-Shot und dann ging es „ab ins Bett“ für unsere Schauspielerinnen. Sie waren sehr großzügig! Alle am Set haben es geliebt, mit ihnen zu arbeiten, wir konnten sogar mehrere Personen von ihrer Arachnophobie befreien.

Wie wählten Sie Ihre „richtigen“ Schauspieler aus und wie arbeiteten Sie mit ihnen?

Die Arbeit mit meinem Cast war ziemlich einfach. Er besteht aus Schauspielern, die ich von Anfang an im Kopf hatte und deren Potenzial ich bereits kannte, sowie anderen, die ich während der Castings entdeckte. Wir gehören alle zur selben Generation, sprechen die gleiche Sprache, drücken uns auf die gleiche Weise aus und haben die gleichen Filmreferenzen. Es sind in erster Linie Menschen, mit denen ich dieses Abenteuer teilen wollte. Ich habe für SPIDERS dieselben technischen Teams gewählt wie für meine Kurzfilme: etwa zwanzig Leute, mit denen ich seit ungefähr zehn Jahren zusammenarbeite. Meine Schauspieler haben sich körperlich und geistig eingebracht, sie sind gerannt und haben geschrien, sie haben die Kälte gespürt und geschwitzt mit der Entschlossenheit, einen brillanten Film zu machen. Die Atmosphäre war unglaublich, wir hatten Glück. Ich denke, diese Zusammengehörigkeit ist im Film spürbar. Ich war sehr offen für Vorschläge der Schauspieler; mir geht es mehr um den Inhalt als um die Form. Bevor wir mit den Dreharbeiten begannen, hatte ich das Glück, Ratschläge von Alexandre Aja, dem größten französischen Horrorfilm-Regisseur, zu bekommen. Aja sagte: „Wenn ein Schauspieler gesteht, dass etwas nicht stimmt, muss man ihm zuhören, denn er hat wahrscheinlich Recht.“ Aus ästhetischer Sicht wurde der Film sehr naturalistisch gedreht, fast wie ein Dokumentarfilm. Ich ließ meine Schauspieler dorthin gehen, wo sie wollten, während ich versuchte, alles einzufangen, was ich konnte.

Im Subtext hinterfragt SPIDERS auch die Symbolik der Lockdowns, die wir alle vor drei Jahren erlebt haben...

Das war einer der narrativen Nährböden für das Drehbuch. Einen maskierten Polizisten zu sehen, der ankündigt, dass man in Quarantäne gehen muss, ohne weitere Erklärungen zu geben, ruft natürlich sofort die Pandemie in Erinnerung. Während vor 2020 das Publikum in dieser Situation an alles Mögliche gedacht hätte, aber nicht unbedingt an einen Virus. Was hier letztendlich nicht der Fall ist. Dennoch gilt: Je mehr man die Erfahrungen des Zuschauers anspricht, desto besser ist es.

Der Humor fehlt im Film auch nicht. Die Szene, in der Lila ihrer ersten Spinne im Badezimmer begegnet, lädt zum Lachen ein...

Letztendlich will SPIDERS ein Film für ein breites Publikum sein und sich von den Zwängen des Horrorfilms befreien. Zwischen dem legendären „Arachnophobia“ (1990) und vielen B-Movies, ohne Kultklassiker des Tierhorrors wie „Der weiße Hai“ zu vergessen, musste ich mich von der Vergangenheit lösen, um den Spinnenfilm neu zu erfinden. Indem man ein positives Bild der Banlieue zeigt und den Humor in manchen Dialogen nicht ausspart. Wenn man eine junge Frau sieht, die sich in ihrem Handtuch einer riesigen Spinne gegenübersieht, und dann ihr Freund auftaucht und vergeblich versucht, den starken Mann zu spielen... Es ist unmöglich, nicht zu lachen, wenn so etwas zu Hause geschieht! In dieser Hinsicht gestehe ich auch meine Liebe zum koreanischen Kino, dem wohl interessantesten unserer Zeit. Ein Meisterwerk wie „Parasite“ wechselt zwischen Lachen und Weinen, hält die Spannung aufrecht und jagt einem auch Angst ein. SPIDERS möchte in aller Bescheidenheit, ähnlich wie Bong Joon-hos Film, dass das Publikum ein breites Spektrum an Emotionen erlebt.

Zum Abschluss sprechen wir über eine der großen Botschaften des Films: Das Tier, selbst wenn es sich um eine furchterregende Spinne handelt, ist nicht zwangsläufig unser Feind...

Der Tierschutz steht im Mittelpunkt meines Lebens. Und damit auch meines Filmschaffens. Die Tiere wurden am Set besser behandelt als die Schauspieler! Der Handel und Weiterverkauf von Spinnen ist keine Fiktion: Man findet sie im Internet für 20 Euro. Bereits ab dem Abspann prangert der Film subtil den Handel und die Lebensbedingungen von in Käfigen oder Kisten eingesperrten Tieren an. Denn wir sind alle Lebewesen, die es verdienen, sich frei zu entfalten.

 

Foto:
©Verleih

Info:
Ein Film von Sébastien Vaniček
Horror | Frankreich, 2023 |
106 Minuten
Originaltitel: VERMINES

Stab
Regie.  Sébastien Vaniček
Idee.     Sébastien Vaniček
Drehbuch.  Sébastien Vaniček, Florent Bernard
 

Besetzung
Kaleb.  Théo Christine
Lila.    Sofia Lesaffre
Mathys.   Jérôme Niel
Manon.   Lisa Nyarko 
Jordy.    Finnegan Oldfield 

Claudia.  Marie-Philomène Nga 
Toumani.  Ike Zacsongo-Joseph 
Gilles.   Emmanuel Bonami 
Benzaouï.   Abdallah Moundy 
Moussa.  Mahamadou Sangaré 
Madame Zhao.   Xing Xing Cheng 
Polizist.  Malik Amraoui