Black Tea 1Exzeptionelles im Kino des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF) im Februar in Frankfurt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zu den Gästen im Februar zählen die Regisseur:innen Andrzej Klamt (PELYM), Ra’anan Alexandrowicz (THE LAW IN THESE PARTS, THE INNER TOUR, THE VIEWING BOOTH), Julian Vogel (EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU), Lou Deinhart, Evi Rohde und Zoë Struif (DIE UNEINSICHTIGEN) sowie Aaron Arens (SONNENPLÄTZE).


Die 31. Festivalausgabe von Africa Alive nimmt das Werk des mauretanischen Regisseurs Abderrahmane Sissako, die kapverdischen Inseln und Madagaskar sowie die portugiesischsprachigen Ländern Afrikas in den Blick. Weiterhin lädt das Kino des DFF ein, die Kinohighlights 2024 sowie Filme des legendären Hollywood-Stars Marlon Brando zu entdecken. Das Begleitprogramm zur Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000 findet seinen Abschluss mit dem von einem Gespräch begleiteten Dokumentarfilm EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU. Das Filmkollektiv Frankfurt präsentiert Alternative und abgelehnte Filmmusik aus Hollywood.

Kinoprogramm im Februar

Festivals

31. Africa Alive
Filmprogramm: Donnerstag, 30. Januar, bis Samstag, 8. Februar, im DFF und im Filmforum Höchst
Die Retrospektive des Festivals ist dem mauretanischen Regisseur Abderrahmane Sissako gewidmet; weitere Schwerpunkte liegen auf den kapverdischen Inseln und Madagaskar sowie den portugiesischsprachigen Ländern Afrikas.

Filmreihen und Specials (Auswahl):

Kinohighlights 2024
Sonntag, 9., bis Donnerstag, 27. Februar
Filmreihe mit den Highlights des vergangenen Kinojahres – von Soi Cheangs temporeichem Martial-Arts-Film CITY OF DARKNESS bis Mohammad Rasoulofs DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS, der als deutsche Co-Produktion für den Oscar® als bester internationaler Film eingereicht wurde.

Marlon Brando
Donnerstag, 13., bis Donnerstag, 27. Februar
Filmreihe, die den Charakterdarsteller in einigen seiner ikonischen Rollen zeigt, etwa der des Mafiapaten in Francis Ford Coppolas THE GODFATHER (US 1972).

THE REPLACEMENT BUSINESS. Alternative und abgelehnte Filmmusik aus Hollywood
Mittwoch, 19., bis Samstag, 22. Februar (weitere Termine im März)
Filmreihe des Filmkollektiv Frankfurt mit Werken, deren ursprüngliche Musikkonzepte verworfen wurden, oder von denen alternative Musikfassungen existieren. Begleitet werden die Programme von Vorträgen und Filmausschnitten mit der abgelehnten Musik.

Ra’anan Alexandrowicz
am Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Februar
Filmreihe mit drei Werken des in Jerusalem geborenen Dokumentarfilmautoren. Die Filme werden von Einführungen begleitet. Der Regisseur ist bei allen drei Vorstellungen zu Gast.
Kinoprogramm Februar
 

Gäste (Auswahl):

Sonntag, 9. Februar, 18 Uhr
Andrzej Klamt (Regie PELYM)
Premiere der Neudigitalisierung des Dokumentarfilms PELYM über die gleichnamige Region, die stellvertretend für viele der entlegenen Strafkolonien Russlands steht. Mit anschließendem Gespräch, Moderation: Rudolf Worschech

Dienstag, 11. Februar, 20 Uhr
Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr und 18:15 Uhr
Ra’anan Alexandrowicz (Regie THE LAW IN THESE PARTS, THE INNER TOUR, THE VIEWING BOOTH)
Filmvorführungen mit Einführungen und anschließenden Gesprächen

Mittwoch, 12. Februar, 20:15 Uhr
Julian Vogel (Regie EINZELTÄTER TEIL 3 - HANAU), Eren Okcu (Bildungsinitiative Ferhat Unvar)
Filmvorführung des Dokumentarfilms über das rassistische Attentat am 19. Februar 2020 in Hanau und den Kampf um dessen vollständige Aufklärung. Mit anschließendem Gespräch
Abschluss des Begleitprogramms zur Ausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000

Donnerstag, 20. Februar, 18 Uhr
Lou Deinhart, Evi Rohde und Zoë Struif (Regie DIE UNEINSICHTIGEN)
Filmvorführung des Dokumentarfilms über AIDS-Aktivismus in Frankfurt. Mit anschließendem Gespräch
Begleitprogramm zur Ausstellung "Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor" im Historischen Museum Frankfurt

Dienstag, 25. Februar, 20:15 Uhr
Aaron Arens (Regie SONNENPLÄTZE)
Filmvorführung des Langfilmdebüts des Regisseurs und Schauspielers Aaron Arens. Mit anschließendem Gespräch, Moderation: Jens Balkenborg (epd Film)
Filmreihe Was tut sich – im deutschen Film? in Kooperation mit epd Film

Ausstellungen

Sonderausstellung NEUE STIMMEN. DEUTSCHES KINO SEIT 2000
19. Juni 2024 bis 23. Februar 2025


Foto:
Filmstill aus BLACK TEA (31. Africa Alive)
©dff.film















Das gesamte Kinoprogramm für Februar finden Sie auf der DFF-Website und im Programmheft (PDF).