
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - …zumindest einige. Die „Ewige Stadt“ ist der Schauplatz für Meisterwerke des italienischen Kinos, aber auch Regisseure aus anderen Ländern haben hier Inspiration gesucht – und gefunden. Hier ein Dutzend der großartigsten Rom-Filme: 1. Rom, offene Stadt („Roma, città aperta”) – Roberto Rosselini, 1945. Gedreht unmittelbar nach Kriegsende: Einige Mutige leisten Widerstand gegen die letzten Tage der Nazi-Besatzung – und bezahlen dafür mit ihrem Leben. Anna Magnani ist in ihrer ersten Kinorolle zu sehen.
2. Fahrraddiebe („Ladri di biciclette“) – Vittorio de Sica, 1948
Der Familie Ricci droht die Armut, weil plötzlich das Fahrrad, das der Vater für seine Arbeit als Plakatkleber braucht, abhanden kommt… Ein Oscar® für den besten fremdsprachigen Film.
3. Ein Herz und eine Krone („Roman Holiday“) – William Wyler, 1953
Der Reporter und die Prinzessin: Gregory Peck und Audrey Hepburn sausen auf der Vespa am Kolosseum und der Spanischen Treppe vorbei – aber es bleibt bei der unerfüllten Romanze. Für Audrey Hepburn gab es ihren ersten und einzigen Oscar®
.
4. Das süße Leben („La dolce Vita“) – Federico Fellini, 1960
Marcello Mastroianni als Boulevard-Journalist auf der Suche nach der nächsten Schlagzeile – zum Glück bleibt noch Zeit, mit dem Filmstar Sylvia (Anita Ekberg) nachts im Trevi-Brunnen zu baden.
5. Mamma Roma („Mamma Roma“) – Pier Paolo Pasolini, 1962
Anna Magnani spielt die Ex-Prostituierte „Mamma Roma“, die ein bürgerliches Leben für sich und ihren Sohn Ettore sucht – doch sie kann nicht verhindern, dass er auf die schiefe Bahn gerät.
6. Der Bauch des Architekten („The Belly of an Architect“) – Peter Greenaway, 1987
Rom sehen und sterben: Für den britischen Architekten Kracklite, der eine Ausstellung vorbereiten soll, wird es dank seiner untreuen Ehefrau, eines Geschwürs im Bauch und zunehmenden Wahnvorstellungen eine Reise ohne Wiederkehr.
7. Popstar auf Umwegen („The Lizzy McGuire Movie“) – Jim Fall, 2003
Im Film, der die erfolgreiche TV-Serie „Lizzy McGuire“ abschloss, kommt Hilary Duff in der Titelrolle auf Klassenfahrt nach Rom – und wird dort vom Popsänger Paolo als Showtalent entdeckt. Doch Paolo hat ein dunkles Geheimnis…
8. Illuminati („Angels and Demons“) – Ron Howard, 2009
Im Vatikan ist die Hölle los: Kardinäle werden von einer Geheimgesellschaft entführt und ermordet – und dann droht noch ein Klumpen Antimaterie den Petersdom zu zerstören. Da kann nur einer helfen: Tom Hanks als Symbolik-Professor Robert Langdon.
9. To Rome with Love („To Rome with Love“) – Woody Allen, 2012
In seiner leichtfüßigen Komödie schickt Woody Allen ein Starensemble als amerikanische Touristen durch Rom – als einheimische Gaststars mit dabei: Roberto Benigni und Ornella Muti.
10. La Grande Bellezza - Die große Schönheit („La grande bellezza“) − Paolo Sorrentino, 2013
Der Oscar® -Preisträger 2014 für den besten fremdsprachigen Film: Der Journalist Jep treibt sich in der High Society Roms herum, doch irgendwann hat er die Partys und oberflächlichen Liebschaften satt und sehnt sich nach wahren Gefühlen.
11. Morgen ist auch noch ein Tag („C’è ancora domani“) – Paola Cortellesi, 2023
Hauptdarstellerin und Regisseurin Paola Cortellesi brilliert als Hausfrau Paola, die in Rom kurz nach Ende des 2. Weltkriegs in der Ehe mit dem gewalttätigen Ivano gefangen ist – und schließlich doch aufbegehrt, als ihrer Tochter ein ähnliches Schicksal droht.
12. Konklave („Conclave”) – Edward Berger, 2024
Ralph Fiennes versucht als Leiter des Konklave, unter den Kardinälen, die den nächsten Papst küren sollen, für Ordnung zu sorgen – und nach vielen Intrigen und so mancher Überraschung kann er schließlich den weißen Rauch aufsteigen lassen.
Foto:
©Verleih
Info:
Besetzung & Stab
Gerda Bodil Jørgensen
Kristoffer Kristian Halken
Johannes Rolf Lassgârd
Rezeptionist im Hotel Davide Iachini
Zenturio Massimo Cagnina
Polizeikommissar Martino Duane
Postbote Gianni D‘Addario
Giulio Luigi Vitagliano
Gianni Mattia Sonnino
Beatrice Ludovica Bove
Taxifahrer Christian Ginepro
Regie
Niclas Bendixen
Drehbuch
Kristian Halken, Niclas Bendixen, Christian Torpe