 Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 13. Oktober 2016, Teil  10
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 13. Oktober 2016, Teil  10
Filmheft
Berlin (Weltexpresso) - Wo hat es das schon gegeben, daß einer Komödie im Filmheft statistisches Material über eine soziale Zeitbombe mitgegeben wurde: ALLEINERZIEHENDE MÜTTER IN DEUTSCHLAND – AUSGEWÄHLTE FAKTEN heißt die Überschrift im dem Film DIE WELTE DER WUNDERLILCHS beigegebenen Filmheft, deren Statistiken wir unten weitergeben. Das ist der harte Hintergrund für den weichen, absolut lustigen und geradezu fetzigen Film, den Dani Levy mit leichter Hand in unser Gemüt bringt. Die Redaktion
 
 
 
ALLEINERZIEHENDE MÜTTER IN DEUTSCHLAND – AUSGEWÄHLTE FAKTEN
 In Deutschland gibt es 2.3 Millionen alleinerziehende Mütter
 61% der alleinerziehende Mütter haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 2.000,00 €,
davon sogar ein Drittel unter 1.300 00€ mtl.
 59% der alleinerziehenden Mütter sind zwischen 35 und 55 Jahre alt
 68% der alleinerziehenden Mütter sind erwerbstätig
 alleinerziehenden Mütter sind in allen Bildungsschichten gleichermaßen zu finden
Quelle: Statistisches Bundesamt, Ergebnisse des Mikrozensus 2015
 58% der alleinerziehenden Mütter sorgen für ein Kind
 Scheidungen und Trennungen sind die beiden häufigsten Gründe für die alleinerziehende Lebenssituation
 fast die Hälfte der alleinerziehenden Mütter wünschen sich ein zweites Kind
 ein großer Teil alleinerziehender Mütter haben eine positive Grundhaltung zu ihrer Lebenssituation, ein starkes Selbstvertrauen und einen ausgeprägten Bewältigungsoptimismus, sind aber insgesamt weniger zufrieden als Mütter in Paar-Haushalten: lediglich 14% der alleinerziehenden Mütter betrachten die Familiensituation als Wunschform
 Die hohe Handlungsfähigkeit der Alleinerziehenden veranlasst häufig Freunde und Familie, die
Alleinerziehenden zusätzlich zu ihrer Situation auch noch in Anspruch zu nehmen
Quelle: „Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Juli 2012
Überträgt man eine Studie der US-Regierung („Custodial Mothers and Fathers and Their Child Support: 2009“) auf Deutschland ergibt sich daraus ein Anstieg der Alleinerziehenden bis zum Jahr 2048 auf 52,2%, das hieße, dass es aber 2048 mehr Alleinerziehende als Kernfamilie gibt.
Quelle: wir-sind-alleinerziehend.de
DEFINITIONEN PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN
Bipolarität
 Manisch-depressive Störung
 Manisch-depressive Episoden treten ohne erkennbare Ursache auf und können Wochen bis Monate anhalten
 In manischen Phasen: stark gehobene heitere und/ oder gereizte Stimmung, Denkstörung, Antriebssteigerung, Verschwendungssucht, Wahnideen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Störung der Körperfunktionen
 Therapie: Psychotherapie, Soziotherapie in Verbindung mit Antidepressiva, Neuroleptika
Borderline-Persönlichkeitsstörung
 Instabilität im Erleben, Verhalten und in zwischenmenschlichen Beziehungen
 Symptome: Wutausbrüche und scheiternde Beziehungen
Depression
 Viele Formen der Depression möglich
 Symptome: Stimmungseinengung, Gefühl innerer Leere, Interessenverlust, Antriebsverlust, Müdigkeit, Freudlosigkeit, Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Suizidgedanken, Hypochondrie, Gewichtsab- oder zunahme, Grübelzwang, Ängstlichkeit, Denkhemmung
 Therapie: Psychotherapie, Antidepressiva, Neuroleptika
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung / ADHS
 Kombination aus Aufmerksamkeitsdefizitstörung und Überaktivität
 Häufig auch Störung des Sozialverhaltens
 Früher Beginn, häufig schon im Vorschulalter
 Im Alter nehmen Symptome oft ab
 Entsteht aufgrund biologischer Faktoren
 Therapieform: Verhaltenstherapie und/ oder pharmakologische Psychostimulanz
Quelle: Pschyrembel, 259. Auflage
Foto: Links Mutter Mimi (Katharina Schüttler), die die Tochter von Filmvater Peter Simonischek mimt
Info: Übernahme aus dem Filmheft
Zum Film
Vor der Kamera
Katharina Schüttler (Mimi Wunderlich)
EWi Rodriguez (Felix Wunderlich) 
Peter Simonischek (Walter Wunderlich) 
Christiane Paul (Manuela Wunderlich) 
Martin Feifel (Johnny) 
Steffen Groth (Nico)
Hannelore Elsner (Liliane Wunderlich)
Hinter der Kamera
Dani Levy (Buch und Regie) 
Stefan Arndt (Produzent) 
Uwe Schott (Produzent)
 
											