Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 1. Dezember 2016, Teil 2

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - "Willst Du?“, stöhnt der Mann. „Ja!“, haucht sie - doch statt im Bett übereinander herzufallen, springen beide auf und stürmen des Nachts in ihr kaltes, zugiges Labor, um wissenschaftlich zu arbeiten.

Doch ganz so eine Nonne der Wissenschaft ist Marie Curie schließlich nicht, wie sich im Laufe des Films herausstellt. Aber erzählen wir der Reihe nach:
Ende des 19. Jahrhunderts musste die naturwissenschaftlich hochbegabte Polin Marie Curie (Karolina Gruszka) nach Paris gehen, weil sie nur dort studieren kann. Der Film beginnt, wie sie und ihr Mann Pierre Curie (Charles Berling) den Nobelpreis bekommen, den lediglich er entgegen nehmen darf. Die Auszeichnung erhalten die beiden für die leidenschaftliche Weiterentwicklung ihrer Radium-Krebstherapie. Als Pierre überraschend bei einem Unfall ums Leben kommt, widmet sich Marie alleine der Forschung. Um Pierres Lehrauftrag an der Sorbonne zu übernehmen oder gar in die Académie des sciences aufgenommen zu werden, stößt sie auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten in der, von allenfalls durchschnittlich begabten Männern dominierten Wissenschaft.


Gemeinsam mit ihrem Kollegen Paul Langevin (Arieh Worthalter) setzt Marie ihre Forschungsarbeiten fort, versucht gleichzeitig aber auch bei Kindern und Studenten Forscherlust zu wecken. Aus der Arbeit mit Langevin entwickelt sich eine lange, leidenschaftliche Liebesaffäre mit dem verheirateten Kollegen. Während bekannt wird, dass sie als erste Frau den Nobelpreis für ihre wissenschaftliche Arbeit erhalten wird, geht Langevins verlassene Frau an die Öffentlichkeit. Die Pariser Gazetten geißeln die Witwe als Hure und Ehebrecherin, obwohl Langevin für seine zahllosen außerehelichen Affären bekannt ist. Das Nobel-Komitee legt Marie nahe, auf den Preis zu verzichten...


„Marie Curie“ ein weiterer Film über kämpferische Frauen um die Wende zum 20. Jahrhundert! Wir hatten vor einiger Zeit über die Filme „Paula“ und „Die Tänzerin“ berichtet, Paula Modersohn-Becker und Luis Fuller mussten ebenfalls um die Jahrhundertwende nach Paris gehen, um als Künstlerinnen anerkannt zu werden. Dabei hatten sie es schon schwer genug - aber eine weibliche Wissenschaftlerin galt selbst im fortschrittlichen Paris als perverses, abartiges Ungeheuer. Übrigens endet der Streifen „Marie Curie“ interessanterweise mit der Rekonstruktion des Tanzes „Radium Dance“ Luis Fullers. Die Tänzerin und die Curies kannten sich und waren geschmeichelt, dass ihnen ein Tanz gewidmet wurde.


Marie wird als moderne Frau ohne Plüsch und in zeitloser Kleidung gezeigt, das historische Umfeld spielt keine große Rolle im Film. „Das soll zur Identifikation herausfordern“, meint Regisseurin Marie Noelle. Doch ist dieser Film als Zeitbild einerseits so authentisch wie „Paula“ oder „Die Tänzerin“, andererseits aber sehr viel näher an der biografischen Realität der Protagonistin. Dennoch ist er kein Biopic, weil er sich, trotz einiger Rückblenden, auf die Zeit zwischen den beiden Nobelpreisen konzentriert.


Die Filmemacherin Noelle hat sich schon als junges Mädchen für Marie Curie interessiert, aber erst vor einiger Zeit von deren unglaublichen bigotten Verfolgung durch die Pariser Gesellschaft erfahren. Wut über die Ungerechtigkeit, dass das Verhalten Langevins keine Rolle in der öffentlichen Meinung spielte, war der Antrieb für ihre Filmarbeit: „Wir wollten vom Kampf einer Frau um Anerkennung erzählen, einem Kampf der sie zwang, viele Aspekte ihrer Weiblichkeit zu verleugnen, um ihre Passion für die Wissenschaft nachgehen zu können.“ Doch dennoch blieb Marie ein unbeugsames und sinnliches Vorbild für heutige Frauen. Eine 16-jährige Schülerin sagte nach einer - nicht ganz freiwillig besuchten - Testvorführung begeistert: „Eine tolle Geschichte, die man unbedingt in der Schule zeigen sollte.“
Recht hat sie!   

 

Foto: (c) NFP

 

Info:


„Marie Curie“ D, P, F 2016, 95 Minuten
Regie Marie Noelle mit Karolina Gruszka, Arieh Worthalter, Charles Berling u.a.