- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Als das Drehbuch fertig war und die Finanzierung stand, besetzte Eggers die beiden Hauptrollen Efraim Winslow und Thomas Wake mit den einzigen beiden Schauspielern, die er sich für seinen Film vorstellen konnte: Robert Pattinson und Willem Dafoe.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Robbert Eggers versammelte für die psychologische Reise ins Ungewisse wieder viele der kreativen Crewmitglieder, die ihn schon bei seinem Spielfilmdebüt The Witch unterstützten, darunter Kameramann Jarin Blaschke, Ausstatter Craig Lathrop, Kostümdesignerin Linda Muir, Filmmusikkomponist Mark Korven sowie Cutterin Louise Ford.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Bonn (Weltexpresso) - Botschaften, die bislang noch nicht entschlüsselt werden konnten, und Bauten, deren Zweck noch immer unbekannt ist: Manche archäologischen Funde geben bis heute Rätsel auf. In zwei neuen Folgen ist Moderator Harald Lesch ungelösten Fällen der Archäologie auf der Spur. Mithilfe neuer Forschungsansätze versucht er, Antworten zu finden. Das wird im Januar sein, am Sonntag, 19. und 26. Januar 2020, jeweils 19.30 Uhr im ZDF. Ab Mittwoch, 15. Januar 2020, 10.00 Uhr (Folge 1) / ab Mittwoch, 22. Januar 2020, 10.00 Uhr (Folge 2) schon in der ZDFmediathek.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Bonn (Weltexpresso) - Wir sind fast immer darauf gepolt, das Unbekannte und eben auch rätselhafte Bauten in der Ferne auszumachen. Dabei liegt manches vor unserer Nase, nur machen wir uns keine Gedanken, weil wir damit aufgewachsen sind und das Unbekannte am Bekannten gar nicht sehen. Gerade im zweiten Film liegt das auf der Hand, daß wir besser schauen und selber mehr kombinieren müßten. Harald Lesch (links) ist jeweils ein guter Begleiter.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Am Abend des 7. Dezember sind in Berlin die Preisträger der diesjährigen European Film Awards ausgezeichnet worden. Die Gewinner sind im folgenden benannt. Was sich zeigt ist eine ziemliche Verlagerung der Preise nach Westen, sogar nach dem westlichen Westen. Aber heutzutage ist man ja schon froh, wenn unter Europa auch polnische Filme gezählt werden. Wie schön, daß dieser den Publikumspreis bekam. THE FAVOURITE ist ein hervorragender Film, daß er aber die Mehrzahl der Preise abräumte, ist im Verhältnis zu anderen sehr guten Filmen nicht angemessen. Daß die deutschen Filme bis auf SYSTEMSPRENGER, ausgerechnet für seine Musik, durchfielen, schmerzt, genauso wie das Schweizer Kino oder Österreich nicht vorkommen.
Seite 932 von 2122