Woerlitz Schloss und See KsDW P.Dafinger25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Sabine Zoller

Dessau (Weltexpresso) - Seit nunmehr 25 Jahren trägt das Gartenreich Dessau-Wörlitz den Titel einer UNESCO-Welterbestätte. Es ist ein herausragendes, einmaliges Beispiel für die Gestaltung einer Landschaft zur Zeit der Aufklärung. Schön und lehrreich ist diese Kulturlandschaft bis heute. Ebenfalls vor 25 Jahren wurden die „Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ aus der Wiege gehoben. Mit sieben Parks ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz von Beginn an Teil dieses touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerks.


Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Welterbekomitee würdigt das Gartenreich als ein herausragendes Beispiel einer Landschaftsgestaltung zur Zeit der Aufklärung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet. Die Schlösser mit ihren wertvollen Kunstsammlungen und Interieurs, die historischen Gärten, darunter der Wörlitzer Park, und eine Vielzahl an Kleinarchitekturen, Kirchen, Deichen und Alleen sind in die  Auenlandschaft an Elbe und
Mulde eingeflochten.
Das Gartenreich gilt als Wiege des englischen Landschaftsgartens sowie des Klassizismus und der Neugotik in Deutschland. Die landschaftliche Verbindung der sechs Parkanlagen ist einzigartig und bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Stilepochen. Kulturgeschichte vom Barock über Rokoko bis hin zum Klassizismus lässt sich hier auf engstem Raum erleben und im Schloss Oranienbaum sind sogar Raumfassungen aus der Bauhauszeit erhalten. Mit dem UNESCO-Jubiläum soll nun das Bewusstsein für dieses einzigartige Erbe gestärkt werden, um viele Besucher und zur Entdeckung seiner Vielfalt, Schönheit und Ideenreichtums zu begeistern.

Die Gartenreich-App
Die erste offizielle Beschreibung des Wörlitzer Parks von August von Rodes erschien 1788. Im Jubiläumsjahr sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen mit der Gartenreich-App die Schönheit und Geschichte des Wörlitzer Parks erstmals digital zu entdecken. Die App bietet leichte Orientierung mit einer detaillierten Karte, Spannendes aus der Geschichte des Landschaftsgartens, Erklärungen zu einzelnen Bauwerken und Skulpturen, zudem locken Rallyes und ein Pflanzenscanner, der hilft, außergewöhnliche Pflanzen im Park zu
bestimmen. Sie kann kostenlos unter app.gartenreich.de heruntergeladen werden.

Schätze des Welterbes
I
n 25 thematischen Führungen werden von April bis Oktober weniger bekannte Schätze des Gartenreichs vorgestellt, die ein breites Spektrum umfassen: seien es besondere Pflanzenschätze, bewegende Kunstwerke
oder abgelegenere Baudenkmäler. Premiere feiert auch die Reihe „Lektüren im Luisium“, die Autorinnen und Autoren mit Bezug zu gartenkünstlerischen, landschaftsgestalterischen und regionalen Themen einlädt. U. a.
liest die renommierte Lyrikerin Daniela Danz aus ihren Gedichtbänden „Wildniß“ (2020) und
„Serimunt“ (2004). Susanne Tauss präsentiert  eine szenische Lesung zu Justus Mösers „Das englische Gärtchen“. Alle Lesungen finden im Festsaal des Luisiums statt.

Entdeckerrucksäcke für Kinder
Um auch den jüngsten Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, wurden speziell Entdeckerrucksäcke entwickelt. Mit Hilfe einer Detektivausrüstung, kurzen Geschichten und kreativen Aufgaben lädt die Rucksacktour „Gartendetektive“ kleine Gäste im Alter von vier bis neun Jahren sowie ihre erwachsenen Begleitpersonen dazu ein, die Parkanlage rund um das Gotische Haus spielerisch zu erkunden.

Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike und das Gartenreich
Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Ab dem 28. Mai widmet sich eine Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz den Facetten der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts und zeigt den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien, antiken Themen und Formen, mit denen sich die Zeitgenossen die Antike unverwechselbar zu eigen machten. Die Ausstellung wird auch die Nachbauten vorgeschichtlicher Grabanlagen im Gartenreich einbeziehen- eine Denkmalschicht, zu der es in jüngster Zeit aufsehenerregende Neuentdeckungen gab.

Sonderedition des Gartenreichmagazins
In einer Sonderedition des Gartenreichmagazins finden Leserinnen und Leser exakt 25 Themenbeiträge rund um das UNESCO-Welterbe. Die Beiträge beleuchten Besonderheiten der Kulturlandschaft, aktuelle Bau-, Restaurierungs-, Forschungs- und Ausstellungsprojekte und Ankäufe, geben aber auch Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Bildband „Wörlitz. Geometrie eines Traums“
Inszenierte Sichtachsen sind wichtige Gestaltungselemente im Landschaftsgarten. Der Bildband schafft ein Bewusstsein für die Schönheit, den Bedeutungsgehalt und die Fragilität der Sichten in den Wörlitzer Anlagen. Dies geschieht über künstlerische Aufnahmen des Fotografen und Verlegers Janos Stekovics, der seit über 30 Jahren im Wörlitzer Park fotografiert und diesen in stimmungsvollen Bildern festgehalten hat. Die großformatigen Fotografien werden durch Essays von Andreas Platthaus (Feuilletonchef der FAZ) und Prof.
Dr. Harald Meller begleitet.

Foto: 

Woerlitz_Schloss-und-See
©KsDW_P.Dafinger