Serie:„Georg Spalatin – Steuermann der Reformation“ im Residenzschloß Altenburg, Teil 7
Ausstellung und Redaktion
Altenburg/Thüringen/Sachsen (Weltexpresso) – In der Tat sollten sich auswärtige Besucher den Zeitpunkt der Reise gut auswählen, damit sie nicht nur die Ausstellung anschauen können, sondern die vielen Dinge, die dazugehören auch. Für Fachkenner sind die Vorträge obligatorisch, aber sie sind gleichzeitig so gehalten, daß interessierte Besucher dem folgen können.
Spalatinpfad durch Altenburg
Ein neuer multimedialer Spalatinpfad verbindet fünf Altenburger Bauwerke, deren Bezug zur Reformation in einem Kurzfilm durch Personen der Zeitgeschichte erzählt wird. So schildern Probst Benedikt, Bischoff an den Roten Spitzen, der Baumeister Nikolaus Grohmann im Rathaus, der Franziskanermönch Veit Pampel an der Brüderkirche, der Kurfürst Friedrich der Weise im Residenzschloss und der Reformator Georg Spalatin in der St. Bartholomäikirche die Reformation aus ihrer ganz persönlichen Sicht.
Ein computersimulierter, historischer Stadtplan zeigt die Lage der Gebäude in der Stadt und erleichtert dem Betrachter damit gleichzeitig die Orientierung auf dem Weg durch die Stadt. Der Inhalt der Informationssäulen kann mittels einer App auch über Smartphons im Playstore von Google herunter geladen werden.
Vortragsreihe des Wissenschaftlichen Beirats
Beginnend ab 20. Mai 2014 werden Vorträge an verschiedenen Orten der Stadt Altenburg angeboten, z. T. gekoppelt mit Musik der Reformation und Besichtigungen
der Häuser
Themen sind: Altenburg um 1500 – Stadt – Kirche – Einwohnerschaft ▪ Spalatin und Luther - eine Männerfreundschaft ▪Spalatin in Altenburg ▪ Spalatin vor der Übersiedelung nach Altenburg
Bildungsreisen
Unter dem Motto „Auf den Spuren der Reformation“ bietet das Residenzschloss Altenburg themenbezogene Tagesfahrten in den mitteldeutschen Raum an.
Themen und Orte sind z.B.:
Halle - Das Salz in (der Suppe) der Mitteldeutschen Reformationsgeschichte – Mit Georg Spalatin auf den Spuren der Wettiner.
Schloss Rochlitz - Wenn Prinzen erzogen werden, dabei „Tisch und Wände bekritzeln“ und das Essen aus der Schwarzen Küche kommt.
Region Altenburg/Leipziger Land - Spätgotische Altäre des Altenburger Bildschnitzers Franz Geringswalde.
Freiberg und Meißen - Im Herzen Sachsens – Georg Spalatins Visitationswerk, das erste Schloss in Deutschland und zwei imposante Kathedralen.
Museumspädagogisches Programm
1.)
Georg Spalatin – Ein Mann mit Köpfchen! SEHEN – STAUNEN – SELBERMACHEN
Interaktives Angebot ausschließlich für Schüler der 1. – 7. Klassen (kein öffentliches Angebot)
10. 6. – 19. 7. und 1. 9. – 30. 10. 2014 in der Hofküche des Residenzschlosses
2.)
Mensch Martin – Hut ab! MITMACHEN – ANFASSEN – ENTDECKEN
Interaktive Ausstellung für Kinder und Familien (öffentliches Angebot)
1. – 31. 8. 2014 in der Hofküche des Residenzschlosses
3.)
Führungen in der Sonderausstellung für 7. – 12. Klassen mit speziell geschulten Führungskräften
Katalog:
Georg Spalatin, Steuermann der Reformation, hrsg. von Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer und Stadt Altenburg, Mitteldeutscher Verlag 2014
Der in vier Abteilungen unterteilte Katalog bringt in seinem ersten Teil Spalatins Lebensdaten und seine beruflichen Anfänge als Prinzenerzieher und Sekretär Friedrich des Weisen. Seine Tätigkeiten im Dienste der Kurfürsten Johann und Johann Friedrich folgen, wobei aber Armin Kohnles Essay über „Spalatin und Luther (45 ff) uns am meisten interessiert. Überschrieben ist er: „Eine Männerfreundschaft“ und man muß sich die Lebensdaten genau anschauen, denn auf den Bildern schaut Luther älter und mächtiger aus, aber der beiden Lebensdaten liegen nah beieinander: Luther wird ein Jahr früher geboren und stirbt ein Jahr später. Kohnle zitiert: „Luthers vertrautester Freund“ und „Freundschaftsbund seltener Art“, aber wie oft bei bedeutenden Männern ist der reichhaltige Briefwechsel nur bei Spalatin erhalten, der Luthers Briefe (420) wie einen Schatz hütete und die Nachwelt auch.
Spalatins Briefe sind in der Überzahl verloren, nur 16 sind aus der Korrespondenz zwischen 1514 und 1525 erhalten, so daß die Aussagen Spalatins eher in den Antworten Luthers erschlossen werden. Auf jeden Fall sind diese Jahre gut dokumeniert, was sich ab 1525 ändert, weshalb wir schon hier auf den unten stehenden Band aus dem Sax Verlag verweisen, der Spalatins Wirken in Altenburg dezidierter, vor allem herrlich an 43 Quellen selbst nachweist.
Im Katalog führen alle Tätigkeiten Spalatins, der als Prinzenerzieher anfängt, zu gesonderten Katalogbeiträgen. Für Kunstinteressierte ist besonders interessant: VON LUCAS CRANACH GEMALT – SPALATIN IM PORTRÄT von Nadine Willing-Stritzke ab Seite 178. Ein sehr überzeugender Beitrag. Das gilt auch für DIE SPALATIN-KORRESPONDENZ von Christine Weide, die Aufschluß gibt, warum wir uns mit Spalatin befassen sollten, was seine historiographische Tätigkeit miteinschließt, die Christina Meckelnborg ausführt. Auch die Stadt Altenburg und ihre sehr verwickelte Geschichte kommt im Teil III. ausführlich zu Wort und Bild. Ab Seite 283 folgt der Katalogteil, der grob gesagt, der Struktur der Ausstellung, dem Ausstellungsrundgang folgt.
und
Björn Schmalz, Georg Spalatin und sein Wirken in Altenburg (1525-1545), Sax Verlag 2009
INFO :
Zeitraum der Ausstellung: 18. Mai bis 2. November 2014 im Residenzschloß Altenburg
Weitere Ausstellung in der Stadtkirche St. Bartholomäi „Freiheit und Glauben“, die als Dauerausstellung konzipiert ist
Ein multimedialer Spalatinpfad führt durch Altenburg, was sich keiner entgehen lassen sollte.
Zeitraum des Ausstellungsthemas : ausgehendes 15. bis Mitte 16. Jahrhundert
Das gesamte Rahmenprogramm unter www.spalatin-2014.de/ERLEBEN