Ausstellung im Zeppelin Museum in Friedrichshafen

Claus Wecker

Friedrichshafen (Weltexpresso) -Ein Tipp für die Ostertage: Der Sammlungsbestand des Zeppelinmuseums wird, durch Leihgaben ergänzt, noch bis zum 23. April zu sehen sein. Mehr als 400 Arbeiten hat man in Friedrichshafen zusammengetragen: 21 Gemälde, 110 Zeichnungen und 275 Graphiken bieten einen Überblick über alle Schaffensperioden des Künstlers.

 für die Künstlerin Dorle Obländer im Steinauer Grimm-Haus

Hanswerner Kruse

Steinau (Weltexpresso) - Vor gut einem Jahr starb Dorle Obländer (1947 - 2016), die weit über Osthessen hinaus bekannte Künstlerin. Nun widmet ihr das Grimm-Haus in Steinau eine kleine Retrospektive, zu deren Eröffnung sehr viele Besucher kamen.

Kunstwerk des Karlsruher  Bildhauers Emil Sutor

Sabine Zoller

Bad Herrenalb (Weltexpresso) - Mit strahlenden Augen streichelt Hildegard Lazar (76) die liegende Frauenfigur im Kurpark von Bad Herrenalb. „Das ist mein Fundstück und ich bin glücklich, dass die Loffenauerin nun wieder einen Ehrenplatz bekommt.“

Rubensstadt Antwerpen macht mit dem Barockjahr 2018 den Anfang

Susanne Sonntag

Aachen (Weltexpresso) - Über 250 Jahre brachten Flämische Meister wie Rubens, van Eyck oder Bruegel die schönsten Kunstwerke Westeuropas hervor. Vom 15. bis zum späten 17. Jahrhundert prägten sie die berühmtesten Kunstströmungen dieser Zeit: die Altniederländische Malerei,  die Renaissance und den Barock.

Serie: Füsslis Nachtmahr im Goethemuseum, Teil 3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – So vielen ist Johann Heinrich Füssli nur fern als Schweizer Maler bekannt, manche wissen auch, daß er um 1800 lebte, 1741 in Zürich geboren und 1825 in England gestorben, daß er seine Heimat aus politischen Gründen verließ und schließlich in  England hängenblieb, wo er nach schwerer Zeit dann doch als Künstler groß herauskam, als HENRY FUSELI.