Serie Das Messetrio: Paperworld, Creativeworld, Christmasworld vom 25. bis 29. Januar 2013, Teil 5

 

Anna von Stillmark

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man glaubt es kaum, und Frau auch nicht. Was die Industrie einst mit der schönen Hinweis, der Hausfrau Arbeit abzunehmen, an industriell gefertigter Ware – vom Einkochen über die Konserven, das Brotbacken und das Kleider nähen – anbot, damit gekauft, gekauft, gekauft würde, was passierte, das geht nun als Rolle rückwärts wieder von der Industrie aus: nach dem Herstellen von Schmuck, dem Drehen von Kerzen sind die textilen Fertigkeiten der letzte Schrei. Wir finden: zu Recht.

 

 

Trotzdem muß man die Historie angesichts der neuen Welle von Selbermachen – als 'kreativ' ein bißchen überhöht, denn die alte Einteilung war das Handwerk, die Handarbeit als die erlernbare Fähigkeit in der Alternative zur Kunst, als die aus dem Genius waltende Schöpfungskraft, also das Kreative – also trotzdem muß man auf die Geschichte des letzten Jahrhunderts eingehen, weil sie – leider – strukturelle Konsequenzen hatte, die mitsamt der neuen Favorisierung vom Handanlegen, Selbermachen, kreativ sein wiederum nach strukturellen Konsequenzen schreit.

 

Damit meinen wir, daß die Schulen der Bundesrepublik seit den 70er Jahren systematisch die Fächer Handarbeit für Mädchen und Werken für Jungen abgeschafft haben und nun keine schulische Basis mehr da ist für das, was man das Erlernen der Kulturtechniken nennt. Denn neben Rechnen und Schreiben war das für Mädchen stricken, sticken, nähen,manchmal sogar klöppeln zu können, auf jeden Fall Bommeln zu fabrizieren und für die Jungen war es das Schnitzen von Holz, Metallarbeiten u.a. Sieht man allein, was heute Baumärkte alles verkaufen, was Männer und Frauen dann verarbeiten, weiß man, es wäre höchste Zeit, diese Fächer wieder einzuführen, damit die Grundlagen dafür gegeben sind, daß nicht so und so viele Daumen dran glauben müssen – oder paßt es der Industrie, daß die Versuche, sich ein Regal zu schreinern und es anzustreichen so oft daneben geht, so daß flugs der Weg zu Ikea angetreten wird.

 

Mit einem Wort: als die Messe Frankfurt sich entschied, die früher als Teil der Paperworld aus den Kinderschuhen wachsende Abteilung des Selbermachens im letzten Jahr als eigenständige Creativeworld weiterzuführen, gab sie den Startschuß für die Industrie, mit dieser Messe nun weitere der früheren Gebiete des individuellen Gestaltens für das neue alte Geschäft des Produzierens mit der eigenen Hand zu erschließen. War es zuerst Schmuck herstellen und die Welt des Glitzers auf Alltagsgegenstände fabrizieren, das Falten von Servietten und das Bemalen des Tischschmucks, die en vogue wurden, so sind es jetzt alle Formen des textilen Gestaltens. Nein, noch nicht alles. Erstaunlicherweise ist auf einmal das Sticken der Vorreiter.

 

Das ist deshalb erstaunlich, weil sich die Kenntnisse von Stricken und auch Häkeln zumindest noch in der Elterngeneration erhalten haben. Das kunstvolle Sticken aber ist als Fertigkeit in Deutschland so gut wie ausgestorben und wenn jetzt wieder der Kreuzstich und noch viel schwierige Stiche 'modern' werden, kann man sich denken, daß alles andere nachfolgt. Komisch ist das Ganze schon. Waren die Omas früher altmodisch und von den Jungen verlacht, wenn sie die selbstgestrickten Pullover an den Mann, die Frau und die Kinder bringen wollten, so ist das heute modern und tatsächlich der letzte Schrei. In den letzten Jahren konnte man immer wieder Industrieware sehen, die den Geruch und Geschmack des Selbstgestrickten vermitteln sollte.

 

Auf jeden Fall sieht man auf der Messe wieder viel Wolle und man kann sich die Kränzchen vorstellen, von Männern und Frauen diesesmal, wo gehandarbeitet wird. Vielleicht gibt es demnächst auch wieder – als Mode – das Puppentheater oder überhaupt Hausmusik und vor allem Haustheater, mit Kulissen bauen und Aufführungszyklen etc. Wir machen uns überhaupt nicht lustig, sondern verweisen nur auf den Verlust, der eintrat, als mit der Industrialisierung nach und nach die Arbeit mit der Hand als schöpferische Tätigkeit verschwand. Im übrigen entspringt die gegenwärtige mediale Kochwelle derselben Lust am eigenen Tun, nur in einem anderen Genre und auf anderen Messen.

 

Kaum mehr Zeit, auf die Aussteller und auf die gesamte Paperworld einzugehen. In der Trendschau in Halle 6.1 konnte man die Deko-Trends 2013/14 – nicht vergessen, daß man auf der Messe nicht für heute, wenig für morgen,das meiste für das nächste Jahr ordern soll – in aller Ruhe betrachten.

 

Gut gefallen hat uns online Germany, ein Familienbetrieb,, der sich vor 22 Jahren diesen Namen gab, als es unser heutiges Online oder gar das Onlinekaufen noch gar nicht gab. Dort gibt es hochwertige Stifte, die meisten mit einem kleinen dicken Knuppel am Ende, einem Touch Pen für die Bedienung von Smartphones und Tabletts. Wie schade, daß diese Firma, die so formschöne Stifte und auch richtig schöne Füllfederhalter anbietet, nicht auch schöne deutsche Wörter verwendet. Sie müßte die meisten auch erst erfinden. Hier geht es also darum, daß man mit diesem Knuppel seine online-Geräte bedienen kann. Die witzigste Form ist ein kleiner Kugelschreiber im bayrischen Design, der – wie andere auch – an einer kurzen Kette einen kleinen Stift hat, den man in die vorgesehenen Buchsen von mobilen Telefonen und sonstigem Teufelszeug stecken kann, damit man immer etwas zum Notieren dabei hat – auf der Gegenseite dann der Mini-Touch Pen!

 

Übrigens sind immer noch voll die Siebziger Jahre angesagt. Der Retro Blick unterscheidet bei den Schulsachen strikt zwischen den Mädchen und den Jungen in der Farbgebung. Eine erfolgreiche Entwicklung nimmt auch die Anreicherung von Buchhandlungen mit PBS-Produkten, was Mr. Book und Mrs.Paper schon seit vielen Jahren als Zusatzsortiment anbietet und dies diesmal in formschönen Regalen, Tischen und Schränken im Landhausstil tut. Und trotzdem muß man schlucken und sich kurz zurückerinnern.

 

Noch in den 50ern und auch in den 60ern gab es die PBS-Geschäfte, die kleinen Papierwarenhandlungen, die nebenbei ein Antiquariat führten oder auch eine Leihbibliothek. Oft waren sie Schulen angesiedelt und als Schüler kaufte man dort den Bedarf und Opa Ratzke, wie wir ihn nannten, wußte in der Fürstenbergerstraße ganz genau, in welcher Klasse man wieviele Linien im Heft brauchte.Diese Geschäfte sind fast alle eingegangen und jetzt übernimmt der Buchhandel, dem es in Einzelläden auch nicht besonders gut geht, Büroartikel, Schreibwaren und Papier.

 

Das ist ein Hinweis darauf, wie solche Messen als Spiegel der Entwicklung einer Gesellschaft wirklich kulturgeschichtliche Einblicke geben. Es wäre zu kurz gegriffen, das alte Bibelzitat von „Es gibt nichts Neues unter der Sonne...“ dafür anzuziehen. Denn natürlich gibt es auch viel Neues auf dieser Messe, neue Formen, neue Materialien, neue Gegenstände. Aber durchschlagend ist etwas anderes, daß es nämlich ein Grundbedürfnis von Menschen ist, sich bei aller Gemeinsamkeit einer Kultur auch unterscheiden zu können und daß dies im Selbermachen nicht nur den individuellen Ausdruck findet, sondern daß gleichzeitig Menschen den Gebrauch ihrer Hände, was ja Geist, Geschmack, Geschicklichkeit u.a. voraussetzt, mit Lust betreiben und sich mit dem, was sie schaffen, wohlfühlen, beim Tun genauso wie beim Ergebnis. Daß kann kein gekaufter Gegenstand leisten, nachdem erst einmal das industriell Gefertigte seit Ende des 19. Jahrhunderts das große Los gezogen hatte. Fortsetzung folgt.

 

 

www.paperworld.messefrankfurt.com

www.creativworld.messefrankfurt.com

www.christmasworld.messefrankfurt.com