- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Der WWF-Einkaufstipp zu WeihnachtenWWF
Berlin (Weltexpresso) - Alle Jahre wieder: Deutschland sucht den Weihnachtsbaum. Dabei lohnt sich ein prüfender Blick auf dessen Herkunft. Denn die meisten Tannen, Fichten oder Kiefern kommen aus Plantagen, die mit Chemikalien behandelt werden. Doch es gibt Alternativen.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Diesmal in dieser Woche in der IHK Frankfurt am MainHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Bedeutung der Industrie für die Metropolregion FrankfurtRheinMain ist weiterhin ungebrochen: Im Verarbeitenden Gewerbe finden etwa 380.000 Menschen einen Arbeitsplatz, das Netzwerk Industrie – die Industrie gemeinsam mit ihren Dienstleistern – beschäftigt sogar über 1,1 Millionen Menschen. Rund 50 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind somit Teil dieser für das Wachstum und die Zukunftsfähigkeit der Region so bedeutenden Branche.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Inlandsproduktion und Export deutlich unter VorjahresniveauEric Fischling
Berlin (Weltexpresso) - Im November wurden in Deutschland 272.700 Pkw neu zugelassen. Dies ist ein Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat um 10 Prozent. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Vorjahresmonat das höchste November-Ergebnis seit dem Jahr 2006 aufwies. Ein ähnlicher Basiseffekt ist beim inländischen Auftragseingang zu beobachten. Dieser war vor einem Jahr besonders hoch. Im November 2018 unterschritt er das Vorjahresniveau um 18 Prozent.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Fertigstellung des ‚Energieautarken Hauses Frankfurt‘ in der Parkstadt UnterliederbachHans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft feiert am Mittwoch, 5. Dezember, die Fertigstellung des „Energieautarken Hauses Frankfurt“.
- Details
- Kategorie: Messe & Märkte
Starker Rückgang des Ertrags- und Mitarbeiterwachstums der DienstleisterEric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der CFS-Index, der vierteljährlich das Geschäftsklima der deutschen Finanzbranche abbildet, sinkt im dritten Quartal 2018 um 4,5 Punkte auf 113,9 Punkte. Der deutliche Rückgang ist vor allem auf ein schwächeres Wachstum der Erträge und der Mitarbeiterzahlen der Dienstleister sowie auf einen verminderten Anstieg der Umsätze und des Investitionsvolumens der gesamten Finanzbranche zurückzuführen. Bei den Finanzinstituten steht dem gesunkenen Umsatzwachstum bei neutraler Lage der Mitarbeiterzahlen jedoch ein steigendes Ertragswachstum entgegen.
Seite 158 von 295