- Details
- Kategorie: Musik
Die Festspiele ERL öffnen nach den ausverkauften Vorstellungen in Haus 1 ihr HAUS 2Felicitas Schubert
Erl/Tirol (Weltexpresso) - In Erl wurde gestern eine weitere Kerze angezündet und der zweite Advent gefeiert. Die Vorbereitungsphase für die Festspiele und vorallem für Weihnachten schreiten voran und daß die ersten Veranstaltungen bereits ausverkauft sind, macht dort Freude. Weltexpresso erinnert an die Berichterstattung über das Aus für den Gründer und langjährigen Chef der Erler Festspiele Gustav Kuhn und die Bestellung des neuen Impressario, den Frankfurter Opernintendanten Bernd Loebe ab 2019. Daß es in dieser 'führungslosen' Zeit so gut läuft, freut die Beteiligten sehr.
- Details
- Kategorie: Musik
CD „Barefoot Dances and Other Visions“ geht ins Rennen um das „Best Large Jazz Ensemble Album“Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die hr-Bigband-Produktion mit Jim McNeely „Barefoot Dances and Other Visions“ ist für die Grammy Awards nominiert worden. „Wir freuen uns riesig, dass wir in dieser wichtigen Kategorie ‚Best Large Jazz Ensemble Album‘ nominiert sind“, so der Orchestermanager der hr-Bigband, Olaf Stötzler. „Jetzt heißt es Daumen drücken und hoffen, dass der Grammy seinen Weg nach Hessen finden wird.“ Die Grammys werden am Sonntag, 10. Februar, in Los Angeles verliehen.
- Details
- Kategorie: Musik
Jean-Philippe Rameaus Oper „Hippolyte et Aricie“ an der Berliner StaatsoperKirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Nach Lektüre der Premierenkritiken hatte ich nicht zu hoffen gewagt, dass mich dieser Abend umhauen könnte. Jedenfalls, um das gleich von der Leber weg zu sagen: Diese auch vom Berliner Publikum enthusiastisch aufgenommene vorletzte Aufführung von Jean-Philippe Rameaus Oper „Hippolyte et Aricie“ an der Berliner Staatsoper ist eine Wucht!
- Details
- Kategorie: Musik
Prof. Dr. Gunter Kreutz forscht zu den Wirkkräften des Singens in Chor und Familie Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Dass Singen glücklich macht, ist eine weit verbreitete Volksmeinung. Vergleichsweise neu ist, dass es inzwischen wissenschaftlich hieb- und stichfeste Belege hierzu gibt. Erste Ergebnisse wurden bereits 2004 durch die Forschungsarbeiten von Bongartz & Kreutz bekannt. Daraus ging u.a. hervor, dass das Singen im Chor Einfluss auf den menschlichen Hormonhaushalt nimmt:
Weiterlesen: Ein Hoch auf das Singen - und das nicht nur zur Weihnachtszeit!
- Details
- Kategorie: Musik
Cristina Mazzavillani Muti inszeniert Verdi in RavennaJacqueline Schwarz
Ravenna (Welexpresso) - Lampi! Tuoni! Gorghi! Turbi tempestosi e fulmini!(Blitze! Donner! Strudel! Heulen des Sturms und des Gewitters!): Aufgewühlt und furchterregt sorgt sich die Menge um Otellos sichere Ankunft. Es gewittert und stürmt. Und dann, nach dem erlösenden É salvo! (Gerettet!) erscheint Otello alias Mikheil Sheshaberidze und singt sein Dopo l’armi lo vinse l’uragano (Nach unseren Waffen besiegte sie noch der Sturm) mit staunenswerter Kraft. Schon da kündigt sich das sagenhafte Potenzial eines ganz Großen an, um den sich vermutlich bald alle großen Häuser reißen werden. Was für ein Auftakt!
Seite 139 von 282