- Details
- Kategorie: Musik
Musik-Format von funk ab Sonntag, 28. Oktober 2018, 16.00 Uhr, funkKatharina Klein
Düsseldorf (Weltexpresso) - Trap wird zu Rock, Rap zu Pop: Musiker Jules Kalmbacher nimmt bekannte Songs auf, interpretiert sie völlig neu und zeigt, was hinter den Melodien steckt.
- Details
- Kategorie: Musik
Felicitas SchubertWiesbaden (Weltexpresso) - Am Sonntag, den 21. Oktober 2018, um 15 Uhr findet im Foyer des Großen Hauses des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden das nächste Konzert des Musik-Theater-Labors statt.
- Details
- Kategorie: Musik
Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein besonderes Gitarrenkonzert lieferten am vergangenen Donnerstag die drei Ausnahme-Gitarristen und Lokalmatadoren der Rhein-Main-Szene Tilmann Höhn, Ali Neander und Michael Koschorek – genannt „Kosho“ - im Zentrum Alte Kirche, kurz ZAK genannt.
- Details
- Kategorie: Musik
Christian Thielemann und die Sächsische Staatskapelle brachten in Dresden ihren ersten Schumann-ZyklusKirsten Liese
Dresden (Weltexpresso) - Warum ist Thielemann so gut? So überschrieb einmal der österreichische Feuilletonist Wilhelm Sinkovicz ein Essay über den berühmten Dirigenten. Sein treffendes Resümee trifft beim jüngsten Schumann-Zyklus mit der Sächsischen Staatskapelle immer noch zu: die äußerste Hingabe beim Musizieren und die Pflege von Klangidealen, die weit zurückreichen zu Karajan und Furtwängler. Das hat, vor allem in jüngeren Generationen und in einer seltsam- verrückten Zeit, in der alles Deutsche einen schweren Stand hat, kein anderer zu bieten.
- Details
- Kategorie: Musik
Dozentenkonzert mit Kammermusik-Raritäten für Horn, Klavier und Violine Werke von Czerny, Frøhlich, Brahms, Takemitsu und Arnold am 24. Oktober in der HfMDKFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf ein Kammermusikkonzert der ganz besonderen Art dürfen sich die Besucher am 24. Oktober in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) freuen. Zum einen ist es das Programm des Konzertabends, das hellhörig werden lässt: vom Hornklavier-Duo von Carl Czerny (1791- 1857), über das Horntrio op. 40 von Johannes Brahms (1833-1897) bis hin zum Hornnonett von Johannes Frederik Frøhlich (1806-1860) – sind diese Genres innerhalb der klassischen Kammermusikliteratur doch eher selten.
Seite 143 von 282