Reise in die Genussregion Fichtelgebirge, Teil 4/5
Sabine Zoller
Weißenstadt und Selb (Weltexpresso) - Heute wie einst spielt Salz im Fichtelgebirge eine wichtige Rolle. Denn aus den drei Zutaten Roggen, Wasser und Salz wird Brot gebacken und zwar ein ganz spezielles. Aus ebenfalls drei Zutaten entsteht aus den Vorkommen Kaolin, Feldspat und Quarz das „weiße Gold“ der Region. Noch heute schlägt im nordöstlichen Bayern das Herz der europäischen und deutschen Porzellanindustrie. Besonders wertvolle Exponate aus 200 Jahren Porzellangeschichte sind im Porzellanikon in Hohenberg an der Eger zu sehen.
Roggen und Mediterrane Kräuter
Spezialist für die Verarbeitung von Roggen aus der Region ist PEMA. Das Unternehmen aus Weißenstadt ist seit 1905 im Fichtelgebirge verwurzelt und fertigt Brot mit der kürzesten Zutatenliste. Für die Roggen-Vollkorn-Brote die auch für Diabetiker geeignet sind wird ausschließlich Roggen als Getreide verwendet der von lokalen Erzeugern stammt. Verarbeitet wird das „volle Korn“, wie Hans Sahrhage, Kulturbeauftragtes des Unternehmens erklärt. Denn je größer der Anteil vom "vollen Korn" im Mehl, desto mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe bleiben bei der schonenden Verarbeitung erhalten und desto gesünder ist das Brot. Die wirklich hochwertigen Inhaltsstoffe stecken hauptsächlich in den Randschichten des Getreidekorns die beim Vollkornmehl immer mit verarbeitet werden. Für die sets vielfältiger werdende Esskultur bietet das Unternehmen Vollkornbrote mit mediterranen Kräutern die speziell im PEMA Store Laura zum Verkauf angeboten werden. Thymian, Schnittlauch, Oregano, Lavendel, Basilikum, Bohnenkraut und Rosmarin laden ein, das Roggen-Vollkorn-Brot zu unterschiedlichen Tageszeiten auch mit herzhaften Aufstrichen zu genießen. Passend dazu gibt es besondere Brotlinien wie Gluten frei oder indisch für Menschen, die Natürlichkeit und Authentizität ebenso schätzen wie ihre eigene Gesundheit.
Salz - kostbare Salière im Porzellanikon
Mit der Eröffnung der Hutschenreuther Manufaktur begann 1814 die Porzellan-Herstellung im Fichtelgebirge. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es zu zahlreichen Gründungen von Porzellanmanufakturen, da das Gebiet große Vorkommen an Kaolin, dem Hauptbestandteil von Porzellan besaß. Kaolin ist ein feines, eisenfreies und weißes Gestein das im Volksmund "weiße Erde" genannt wird und mit den weiteren „Zutaten“ Feldspat und Quarz die Grundsubstanz zur Porzellanherstellung bildet. Ebenso wertvoll war das Salz, das schon im Mittelalter zu einem der wichtigsten Konservierungs- und Lebensmittel zählte. Damit diese kostbare Zutat auch ansprechend serviert werden konnte gab es im 19. Jahrhundert für die Tafel der Adeligen sogenannte Salièren wie dieses fein gearbeitete Salz-Schälchen, das im Porzellanikon in Hohenberg an der Eger zu sehen ist.
Das Schälchen aus Fürstenberger Porzellan zeigt eine Kinderfigur die mit Wonne in die bemalte Schale greifen möchte. Noch ist die Schale ungefüllt und zeigt auf dem Boden eine schöne Malerei mit einer typischen Szenerie aus dem mediterranem Raum: ein Arbeiter trägt ein Holzfass zum Hafen. Die Segelschiffe warten schon auf die Ladung und man kann annehmen, dass damit der weite Reiseweg des „weißen Goldes“ vom Süden in andere Länder nachgezeichnet werden sollte.
Im Römischen Reich war der Mineralstoff Salz so wertvoll, dass er vom Staat, der das Salzmonopol besaß, besteuert wurde. Die römischen Beamten und Soldaten erhielten damals zusätzlich zu ihrem Sold eine Ration Salz, das sogenannte „salarium“. Daher lässt sich auch der Begriff „Salär“, der Lohn oder Gehalt bedeutet, auf die kostbare Bedeutung des Salzes zurückführen und bis heute hat sich der Begriff „Salièren“ als kostbares Gefäß für das „weiße Gold“ des Südens erhalten.
Fotos:
Foto: Salièrenfigur im Porzellanikon in Hohenberg an der Eger , Aufglasurbemalung Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Foto: ©Sabine Zoller
Mediterrane Vielfalt bei PEMA Roggen-Vollkorn-Broten Foto: ©Sabine Zoller
Info:
In der Reihenfolge der Nennung
"Laura" Concept Store
Goethestrasse 23
95163 Weissenstadt
Telefon 09253 89-55
http://www.pema.de/concept-store.html
Porzellanikon
Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan
Hohenberg an der Eger
Schirndinger Str. 48,
95691 Hohenberg an der Eger
Dienstag - Sonntag10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Feiertage10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Montags geschlossen
http://www.porzellanikon.org/ausstellungen/schausammlung/kulturgeschichte-des-porzellans-im-deutschsprachigen-raum/