HorizonteLiteratur-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftler diskutieren über Befunde des neuen Buches „Democratic Vistas. Offene Lebensformen nach Walt Whitman“

Redaktion

Frankfurt am Main /Bad Homburg -  Demokratie ist mehr als eine Regierungsform. Mit dem US-amerikanischen Dichter Walt Whitman lässt sie sich als eine offene Lebensform begreifen: vielfältig, unvorhersehbar und angewiesen auf Impulse aus den Künsten. Die Autorinnen und Autoren des kürzlich erschienenen Bandes „Horizonte der Demokratie. Offene Lebensformen nach Walt Whitman“ nehmen Whitmans Anregungen auf und suchen nach Momenten demokratischer Öffnung. Fündig werden sie an den unterschiedlichsten Orten: im China der 1920er Jahre, in der südafrikanischen Fotografie der Post-Apartheid-Ära, im Werk Schwarzer Lyrikerinnen oder in der auf Billionen-Beträge hochskalierten Wirtschaftspolitik.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften lädt zum Gespräch über die Perspektiven des Buches und die Frage ein, was die Demokratie, insbesondere in Zeiten ihrer Krise, am Leben hält. Das Gespräch findet statt

am Freitag, 21. Juni 2024, 18 Uhr
in den Räumen des Forschungskollegs
Am Wingertsberg 4
in Bad Homburg.


Auf dem Podium diskutieren Prof. Heike Schäfer und Prof. Johannes Völz (Amerikanistik), Prof. Andreas Fahrmeir und Prof. Till van Rahden (Geschichte), Prof. Gunther Hellmann und Prof. Hanna Pfeifer (Politikwissenschaft) und Prof. Zhiyi Yang (Sinologie). Die Soziologin Prof. Greta Wagner moderiert das Gespräch. Alle sind Mitglieder des Frankfurter Forschungskreises „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“, der 2021 am Forschungskolleg Humanwissenschaften gegründet wurde.


Das von Till van Rahden und Johannes Völz herausgegebene Buch „Horizonte der Demokratie. Offene Lebensformen nach Walt Whitman“ ist im Mai 2024 im Bielefelder transcript Verlag erschienen. Im Wechsel von Essay und kurzer Replik treten Mitglieder des Forschungskreises „Democratic Vistas“ in ein Gespräch mit internationalen Gesprächspartnern: Cameron Abadi (Foreign Policy), Andreas Fahrmeir (Geschichte), Josef Früchtl (Ästhetik), Walter Grünzweig (Literaturwissenschaft), Patricia Hayes (afrikanische Geschichte), Hanna Pfeifer (Politikwissenschaft), Till van Rahden (Geschichte), Martin Saar (Philosophie), Heike Schäfer (Amerikanistik), Adam Tooze (Wirtschaftsgeschichte), Johannes Völz (Amerikanistik), Michael Walzer (Philosophie), Zhiyi Yang (Sinologie).

Das Buch eröffnet die Reihe „Democratic Vistas / Demokratische Horizonte“, die von den Sprechern des Forschungskreises „Democratic Vistas“ herausgegeben wird.

Foto:
©

Info:
Ein Interview mit Till van Rahden und Johannes Völz über das Buch und die Reihe finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=udAut7CCe2I

Anmeldung und Anfahrt
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 20. Juni per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie, dass wegen der Vorbereitungen für das Bad Homburger Tennisturnier sowohl der öffentliche Nahverkehr als auch der Individualverkehr umgeleitet wird. Die Anfahrt ist ausschließlich über den Schwedenpfad möglich; Parkplätze stehen im Parkhaus des Casinos im Weinbergsweg zur Verfügung. ÖPNV: Haltestelle Gonzenheim (U2) oder Bad Homburg Bahnhof (S5).