Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt“ der Goethe-Universität Frankfurt über die Geschichte eines aufsehenerregenden Funds und die Folgen

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jahrelangen Spott musste der Paläontologe Friedmann Schrenk für sein Forschungsprojekt ertragen: Er wollte fossile Reste von Frühmenschen im ostafrikanischen Malawi finden, förderte aber zusammen mit seinen Kollegen nur Tierfossilien zutage. Schließlich gelang doch der erste große Fund, ein Unterkiefer der ältesten Menschenart.

pm 08 T CR Structure2 c Robert TampeAntigen-Bindung löst beim T-Zell-Rezeptor keine strukturelle Veränderung aus – Signalweiterleitung erfolgt wahrscheinlich nach Rezeptor-Anreicherung

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - T-Zellen sind maßgeschneiderte Werkzeuge unseres Immunsystems im Kampf gegen Infektionskrankheiten und Krebszellen. Auf ihrer Oberfläche tragen diese weißen Blutkörperchen einen Rezeptor für die Erkennung von Antigenen. Mit Hilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie konnten Biochemiker und Strukturbiologen der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der University of Oxford und dem Max-Planck-Institut für Biophysik erstmals den vollständigen T-Zell-Rezeptorkomplex mit gebundenem Antigen in atomarer Auflösung aufklären. So konnten sie das Verständnis eines fundamentalen Prozesses verbessern sowie die Basis für künftige Therapiemöglichkeiten schwerer Krankheiten legen.

unideutschStaatssekretärin Anne Janz zeichnet „Betriebe des Monats“ aus. Wissenschaftliche Begleitung durch IWAK der Goethe-Universität

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am) - Die vergangenen zweieinhalb Jahre hatten es für viele der Mittelständlerinnen und Mittelständler in Hessen in sich. Mit dem Format „Betrieb des Monats“ setzt die Landesregierung einmal mehr ein Zeichen für gelebte Fachkräftesicherung in Hessen. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Soziales (IWAK) der Goethe-Universität. Gestern sind die acht Mittelständlerinnen und Mittelständler im Rahmen einer Feier für ihr Engagement geehrt worden.

deutchidenWissenschaftsministerin Angela Dorn in der Veranstaltungsreihe  „Die Stunde der Wahrheit“ am 12. September in Offenbach

Roswitha Cousin

Offenbach (Weltexpresso) - In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen am Stammtisch ins Gespräch kommen können. Das Thema im September heißt: „Identitätspolitik: Emanzipation oder Spaltung?“. Zu Gast sind Dr. Denise Bergold-Caldwell vom Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt

ansolut endbereinigtWas dem Sigmund-Freud-Institut und dem „Institut für Sozialforschung“ verloren ging

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kürzlich fiel dem Schreiber dieses Betrags beim Blättern im Archiv ein Artikel aus den Tagen um den 18. November 1990 in die Hände. Der Artikel textete herausfordernd mit: ‚Vertanes Erbe? – Streit am Frankfurter „Institut für Sozialforschung‘“. Er muss auch als Klage bezeichnet werden..