equelpayday.deVideo des Aktionsbündnisses zum Equal Pay Day ab sofort online

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Durchschnittlich 19 Prozent weniger Verdienst bedeuten 69 Tage unbezahlte Arbeit. Und deshalb konnte dieser Tag des gleichen Bezahlens von Männer - und Frauenarbeit auch nicht gleich zwei Tage zuvor am Weltfrauentag gefeiert werden, weil vor zwei Tagen eben der Ausgleich noch nicht stattgefunden hatte. Im Klartext: Bis zum 10. März 2021 müssen in Deutschland Frauen über das ganze Jahr 2020 hinaus  weiterarbeiten, um in ihrem Arbeitsfeld so viel zu verdienen wie die gleich qualifizierten Männer schon am 31. Dezember 20 verdient hatten. In Österreich fand dieser Equal Pay Day übrigens schon am 21. Februar statt, weil dort die Frauen 'nur' 14,3 Prozent weniger verdienen. 

„Das ist eine miese Bilanz“, sagt Frauendezernentin Rosemarie Heilig, „zumal Frauen seit über 100 Jahren für gleichen Lohn und eine eigenständige Existenz kämpfen. Aber Lohngerechtigkeit ist nicht nur Frauenthema – es geht uns alle an und ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Das diesjährige Motto des Equal Pay Day lautet „Game Changer, mach dich stark für Equal pay“.

Ein wirklicher Wandel ist noch nicht in Sicht: Die Lohnlücke hat sich in den letzten 14 Jahren lediglich um drei Prozent verringert.

„Deutschland gehört weiterhin zu den Schlusslichtern Europas in Sachen Lohngerechtigkeit und ist damit von tatsächlicher Chancengleichheit und Gleichberechtigung weit entfernt. Wir wollen nicht mehr warten, sondern fordern Equal Pay sofort“, sagt Gabriele Wenner, die Leiterin des Frauenreferats.

Dabei sind die Ursachen für die enorme und anhaltende Einkommensschere längst bekannt: Echte Lohndiskriminierung, strukturelle Ungleichheiten, überkommene Rollenmuster – das alles geht meist zu Lasten von Frauen.


Die Benachteiligung von Frauen ist Fakt

Deutschland hat innerhalb der EU mit 76 Prozent die dritthöchste Erwerbstätigenquote (Quelle: Statistisches Bundesamt Pressemitteilung Nr. N 010 März 2020) unter den Frauen. Frauen sind hervorragend qualifiziert und ziehen dennoch im Berufsleben den Kürzeren. Bei gleichem Bildungsniveau haben Frauen ein deutlich geringeres Einkommen zur Verfügung als Männer (Quelle: Studie Bertelsmann Stiftung, 2019, Wer gewinnt wer verliert? Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt). Grund hierfür, und die daraus resultierende Lohnlücke, ist aber auch, dass Frauen viel unbezahlte Sorge-Arbeit leisten, für Kindererziehung, Pflege und Haushalt.

Fast jede zweite in Deutschland erwerbstätige Frau arbeitet Teilzeit, bei den Männern sind es nur rund zehn Prozent (Statistisches Bundesamt, ebda). Frauen zahlen dafür einen hohen Preis. Ihre Aufstiegschancen und die Übernahme von Führungsposten sind geringer. Darüber hinaus führt die Lohnlücke im gesamten Erwerbsleben und bei der Rente zu erheblichen Einbußen. Das dicke Ende kommt zum Schluss: 45 Prozent weniger Einkommen für Frauen und eine Rente, die über 40 Prozent geringer ausfällt (Studie Bertelsmann Stiftung, 2020, Wer gewinnt wer verliert? Entwicklung und Prognosen von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland).


Der Aktionstag findet pandemiebedingt dieses Jahr digital statt

Der Film des Frankfurter Aktionsbündnis Equal Pay Day mit Statements von Frauendezernentin Rosemarie Heilig, Frauenreferatsleiterin Gabriele Wenner und vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern ist zu sehen:

• Auf der Homepage des Frauenreferats unter https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/frauenreferat/arbeitsmarkt/equal-pay_neu
• Auf dem Equal Pay Day-Kanal unter https://youtu.be/mbYf9GyAQGE


Eine Equal Pay-Story des Frauenreferats für mehr Lohngerechtigkeit ist ab Mittwoch, 10. März, auf dem eigenen Instagramkanal unter @frauenreferat_frankfurt zu sehen.

Foto:
©equelpayday.de