Small Things Like These mit Cillian Murphy eröffnet die Berlinale
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Mit der Weltpremiere der irisch-belgischen Produktion Small Things Like These werden die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin am 15. Februar 2024 eröffnet. Unter der Regie von Tim Mielants und nach einem Drehbuch von Enda Walsh spielen unter anderem Cillian Murphy, Eileen Walsh, Michelle Fairley und Emily Watson mit. Small Things Like These wird im Wettbewerb gezeigt.
Weiterlesen: Small Things Like These mit Cillian Murphy eröffnet die Berlinale
Vielfalt ohne Alternative! - Hand in Hand gegen Rechtsextremismus!
- Details

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 408
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband ruft mit über 160 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Aktion des Netzwerks "Hand in Hand" am 3.2. um 13 Uhr in Berlin auf. Rechtsextreme bedrohen unsere Demokratie. Sie treten immer selbstbewusster und feindseliger auf. Gelingt es der AfD als ihrem parlamentarischen Arm, an die Macht zu gelangen, sind Demokratie und Menschenrechte in ihrer Substanz gefährdet.
Weiterlesen: Vielfalt ohne Alternative! - Hand in Hand gegen Rechtsextremismus!
Krieg im Norden wahrscheinlicher als zuvor
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Vor dem Hintergrund der angespannten Lage an der Grenze mit dem Libanon hat Israels Militärchef die Wahrscheinlichkeit eines Krieges im Norden als viel höher bezeichnet als zuvor. «Ich weiss nicht, wann der Krieg im Norden beginnt», sagte Generalstabschef Herzi Halevi bei einem Besuch von Soldaten in Nordisrael am Mittwoch. Er könne aber sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es in den kommenden Monaten zu einem Krieg kommen könnte, viel höher sei als in der Vergangenheit.
POOR THINGS
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Januar 2024, Teil 5
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im London des 19. Jahrhunderts steht eine junge, schwangere Frau mit langem pechschwarzem Haar und einem blauen Kleid auf einer Brücke und stürzt sich in die Tiefe. Ihr Leichnam gerät in die Hände des brillanten aber exzentrischen Arztes Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe), der sie auf unkonventionelle Weise zu retten versucht.
THE PALACE von Roman Polanski
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Januar 2024, Teil 4
Hanswerner Kruse
Gstaad / Schweiz (Weltexpresso) - Peinlich berührt verdammt die Filmkritik unisono Roman Polanskis letzten Film, seine groteske Burleske „The Palace“ (2023), die nun auch hier in die Kinos kommt. Dabei wird von einigen Kritikastern „Altherrenhumor“ als neues cineastisches K.-o.-Kriterium eingeführt. Wir wissen zwar nicht, was bei TicToc und Instagram als jugendfrischer oder feministischer Humor daherkommt.
DAS ECHTE „PALACE“
- Details

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Januar 2024, Teil 3
Andrea Scherz
Gstaad / Schweiz (Weltexpresso) - Vor 110 Jahren, im Dezember 1913, wurde das Gstaad Palace eröffnet und damit eines der ehrgeizigsten Hotelprojekte der Schweiz verwirklicht. Als der ursprüngliche Besitzer das Hotel baute, wurden kühne Ideen zu großen Herausforderungen. Dies führte dazu, dass Teile des Hotels nicht gut durchdacht waren, so dass das Projekt finanziell mit einem hohen Risiko behaftet war. Zur gleichen Zeit unterhielt mein Großvater die Einheimischen und ihre Gäste, indem er im Dorf Gstaad, gleich unten am Berg, sang. Er war fasziniert von diesem „kleinen“ weißen Schloss, das über Gstaad thronte. 1938 wurde sein persönlicher Traum Wirklichkeit; meine Familie, die Familie Bezzola-Scherz, übernahm das Schloss und begann sofort damit, kühne Vorstellungen in die Realität umzusetzen.
DIE URSPRÜNGE
- Details

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Januar 2024, Teil 2
Redaktiion
Gstaad / Schweiz (Weltexpresso) - THE PALACE ist das Ergebnis von Roman Polanskis schriller und grotesker Vision – ein Drehbuch, das der brillante Filmemacher in Zusammenarbeit mit der fantasievollen Feder von Jerzy Skolimovski und der kreativen Frische von Ewa Piaskowska entwickelt hat. In der Komödie leben überforderte, abergläubische und unglückliche Menschen mit berühmten Persönlichkeiten und Geschäftsleuten zusammen, die zwar äußerlich reich erscheinen, aber in Wirklichkeit nichts besitzen.
Roman Polanskis NOTE
- Details

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 18. Januar 2024, Teil 1
Roman Polaski
Gstaad / Schweiz (Weltexpresso) - Fast ein halbes Jahrhundert lang besuchte ich einen Ort in der Schweiz, an dem sich ein Luxushotel der Kategorie „5 Sterne Superior Hotel“, das Gstaad Palace, befindet. Ich habe das Treiben in diesem Hotel beobachtet, in dem sich eine extrem reiche Elite aufhält, um die sich das Proletariat des Hotels versammelt. Diese beiden Welten der Reichen und Armen sind auf ihre eigene Weise komisch, manchmal sogar grotesk. Alles unterscheidet sie voneinander, angefangen bei ihren politischen Ansichten. Vereint werden sie nur durch die Figur des Hotelmanagers, der sich um alle Gäste kümmert und versucht, sie zufrieden zu stellen, wobei er sich sowohl bei seiner Kundschaft als auch bei seinen Untergebenen einschleimt. Durch sein diplomatisches Gespür findet er auch aus den ausweglosesten Situationen wieder heraus.
Tradition zur Winterzeit
- Details

Seit 1923 lockt das Rennen auf Fassdauben
Sabine Zoller
Bad Wildbad (Weltexpresso). - Fassdauben – ein Wort, das heute für viele ein ungläubiges Kopfschütteln hervorruft, da kaum jemand weiß, was sich dahinter verbirgt. Fassdauben, also gleichmäßig gebogenen Brettern, aus denen man früher Holzfässer herstellte, dienen seit über 1923 zum Skilaufen im Schwarzwald. Traditionell ist die Daube für Riemen als Halt für die Schuhe durchgebohrt – und besteht ohne Schrauben und Nägel, denn Metallteile sind nach den Regularien für das Rennen verboten. Damit halten nur vorne zwei Riemchen den Vorderfuss und nach hinten zwei weitere Riemen die Ferse. Der Rest ist ein Balenceakt auf einem gebogenen Stück Holz.
MARTIN NIEMÖLLER: WAS WÜRDE JESUS DAZU SAGEN?
- Details

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Rahmen der Reihe „Filmerbe – digital“ zeigt das Kino des Deutschen Filminstituts Frankfurt in Anwesenheit der Regisseure Hannes Karnick und Wolfgang Richter erstmals die digitalisierte Fassung des Dokumentarfilms MARTIN NIEMÖLLER: WAS WÜRDE JESUS DAZU SAGEN? Thomas Worschech, Leiter des DFF-Filmarchivs, gibt eine Einführung. Martin Niemöller ist eine der großen Lichtgestalten der frühen Bundesrepublik, der auch für die evangelische Kirche ein Pfund wurde, weil er den Widerstand gegen die Nazis glaubwürdig machte in einer Kirche, in der allzuviele mitgemacht hatten.
Seite 447 von 3393