Über die Künstlerinnen des Jugendstils
- Details

Redaktion
Karlsruhe, (Weltexpresso) - Nur wenige Künstlerinnen der Zeit um 1900 sind bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung so präsent wie Loïe Fuller oder Sarah Bernhardt. Dabei gab es zahlreiche Frauen, die selbstbewusst in Erscheinung traten. Diesen viele Jahrzehnte in Vergessenheit geratenen Künstlerinnen bietet die Ausstellung ebenso wie bislang kaum bekannten Persönlichkeiten eine Bühne: Gezeigt werden Werke der erfolgreichen Karlsruher Modeunternehmerin Emmy Schoch oder der bedeutenden Keramikerin Jutta Sika, die zwar für die Wiener Werkstätte Entwürfe lieferte, aber nicht mit ihrem eigenen Namen signierte.
Über den Jugendstil
- Details

Redaktion
Karlsruhe, (Weltexpresso) - Frauen erobern die Kunst! Um 1900 herrscht Aufbruchstimmung: Die Frau steht im Zentrum künstlerischer Darstellungen – verführerisch, floral-verspielt oder mystisch überhöht. Obgleich Kunst und Realität von Männern dominiert werden, machen sich Frauen zunehmend unabhängiger, ergreifen Berufe und treten als gefeierte und anerkannte Künstlerinnen in Erscheinung. Die Ausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ im Badischen Landesmuseum zeichnet ab 18. Dezember das Porträt einer faszinierenden Zeit, schildert Kunst-, Konsum- und Lebenswelten der modernen Frau um 1900 – und bietet auch den Künstlerinnen selbst eine Bühne. Die Schau im Schloss Karlsruhe entsteht in Kooperation mit dem Allard Pierson in Amsterdam und dem Braunschweigischen Landesmuseum.
GÖTTINNEN DES JUGENDSTIL
- Details

Claudia Schulmerich
Karlsruhe (Weltexpresso) – Wenn Sie durch die Ausstellung streifen und die GÖTTINNEN suchen, werden Sie auf den ersten Blick ratlos stehen bleiben, aber auf den zweiten haben Sie verstanden: die Frau an und für sich ist es, die in einer männerdominierten Welt Ende des 19. Jahrhunderts, die gerade technisch die Welt aus den Angeln hebt, als Rätsel und als das natürlichere Geschlecht die Schönheit, die Üppigkeit der Natur verkörpert. Und jeder Mann, der schon einmal verliebt war (hoffentlich öfter!), hat seine Angebetete zumindest kurzzeitig als Göttin angesehen und so behandelt. Und auch die Frauen haben verstanden. Als Göttin lebt es sich deutlich besser.
Knesset in Quarantäne +++ Israel hinkt hinterher
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - DONNERSTAG, 16. Dezember 2021, 18.25 Uhr, Knesset in Quarantäne
Ein Mitglied des Schutzpersonals der Knesset wurde positiv auf die Omicron-Variante des Coronavirus getestet, wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte. Nach der Kontaktverfolgung wurden 21 Mitarbeiter des Schutzpersonals und Knesset-Mitglieder angewiesen, sich in Isolation zu begeben. Darunter befindet sich der Gesetzgeber des Vereinigten Tora-Judentums, Meir Porush.
Weiterlesen: Knesset in Quarantäne +++ Israel hinkt hinterher
Warme Farben gegen das Grau und die Kälte
- Details

Hannah Wölfel
Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso) - Zum Beginn der Winterausstellung ist die Kunststation in der Rhön nicht romantisch eingeschneit, ihre Umgebung ist grau in grau, nass und kalt. Wie gut tut es, in die Schau „Farblust - grenzenlos“ von Stefanie Brehm einzutauchen, zwischen ihren fröhlichen vielfarbigen Objekten aus Keramik oder Kunststoff gute Laune zu bekommen.
Höchster internationaler Publikationspreis in der Wirtschaftsinformatik für Forscher der Goethe-Universität
- Details

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpfresso) - Die Studie “Who Is the Next ‘Wolf of Wall Street’? Detection of Financial Intermediary Misconduct” hat den höchsten internationalen Publikationspreis im Bereich der Wirtschaftsinformatik erhalten. Bereits im Frühjahr 2021 war die Studie mit dem „Best Paper Award“ des renommierten „Journal of the Association for Information Systems“ ausgezeichnet worden.
Digitaler Queerer Erst-Beratungs-Koffer für die Hilfen zur Erziehung
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Oktober 2021 ging die digitale Plattform „Queerer Erst-Beratungs-Koffer“ online: Die Website ist ein Unterstützungstool für den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Der Queere-Erst-Beratungs-Koffer bietet Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe niedrigschwellig und strukturiert Basisinformationen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Initiiert wurde das Projekt vom Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und von zwei Mitgliedsorganisationen des PARITÄTISCHEN: der Brandenburger Fachstelle für geschlechtliche & sexuelle Vielfalt des Landesverbands AndersARTiG e.V. und QUEERFORMAT, der Fachstelle Queere Bildung des Landes Berlin.
Weiterlesen: Digitaler Queerer Erst-Beratungs-Koffer für die Hilfen zur Erziehung
Weitere Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld verlängert
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Mit einem aktuellen Gesetzesbeschluss zur Covid-19-Pandemie sind weitere Regelungen getroffen worden, die das Kurzarbeitergeld als „beschäftigungssichernde Brücke“ bis zum Ende des ersten Quartals 2022 bauen und besonders belasteten Branchen und ihren Beschäftigten (z. B. Gastronomie oder Einzelhandel) helfen sollen.
Weiterlesen: Weitere Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld verlängert
Das Erbe Teddy Kolleks
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (WEltexpresso) - Am 2. Januar 2022 ist es 15 Jahre her, dass Teddy Kollek im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Kollek wurde 1911 in Wien geboren und wuchs in einer zionistisch assimilierten Familie auf. Schon in seiner Bar-Mizwa-Rede bat er um Unterstützung für die zionistische Jugendgruppe Blau-Weiss. Teddys Arbeit für die Jewish Agency brachte ihn vor dem Zweiten Weltkrieg zurück nach Europa, wo er den Transfer von 3000 jüdischen Kindern nach England organisieren konnte. 1965 wurde er zum Bürgermeister von Jerusalem gewählt.
ANNETTE
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schwierig, schwierig, wenn der Film ein Musical sein soll, aber alles tut, um das zu verhindern. Mit Absicht. Sollen uns die eingängigen Melodien WE LOVE EACH OTHER SO MUCH erst einmal in Trance versetzen, so daß die Wirklichkeit, die auf der Leinwand, sich uns wie ein Alp auf die Brust setzt. Geschickt eingefädelt, wenn Regisseur Leos Carax (Die Liebenden von Pont Neuf, Holy motors) im Aufnahmestudio mit den Machern der Band Sparks: Russel und Ron Mael seinen Leuten, darunter seine Tochter zuruft: „So may we start?!, woraus sofort ein Song entsteht und nun unter dessen Absingen alle im Studio dieses verlassen, singend auf die Straße schwingen, wo sich ihnen immer mehr ihnen ebenfalls singend zugesellen, darunter auch zwei, die die Hauptfiguren des eigentlichen Films sind, der nun beginnt.
Seite 1088 von 3411
Sommerurlaub 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.
Wir wünschen allen einen guten Sommer.