COLO
- Details
67. BERLINALE vom 9. bis 19. Februar 2017, WETTBEWERB, Teil 17
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wieder erleben wir in diesem portugiesischen Film eine BLEIERNE ZEIT, aber wenn der Anfang des Films noch das dahinplätschernde Schicksal dieser Kleinfamilie genauso, wie wir es erwarten, schildert, so werden wir im Folgenden damit überrascht, wie diese Familie aus ihrem eigenen Leben fällt und nichts mehr ist, wie es war.
Die Islandisierung Europas
- Details
Berlinale Tagebuch 2017, Teil 7
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Wieder einmal verlasse ich vorzeitig den Berlinale-Palast. „Colo“, die portugiesische Sozial-Tristesse zieht sich ewig hin (138 Minuten) - und ich bin unter Zeitdruck.
MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI – das Buch zum Film
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar 2017, Teil 9
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Roman vor dem Film müßte es richtigerweise heißen, aber zum heutigen Anlaufen des Films hat der Knaus Verlag sein schon 2004 erschienenes Buch von Gilles Paris neu aufgelegt – mit den animierten Kindern auf dem Titel und vielen Fotos aus dem Film von Claude Barras im Inneren.
MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar 2017, Teil 8
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Icare ist neun Jahre alt. Er wurde zu Hause immer nur Zucchini genannt, deshalb ist das der Name, den er mag und auf den er hört. Er lebt allein mit seiner alkoholkranken Mutter, die ihre Zeit Dosenbier trinkend vor dem Fernseher verbringt.
FENCES
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 7
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Der 53jährige Troy Maxson (Denzel Washington) arbeitet in den 1950er Jahren in Pittsburgh als Müllmann. Der Afroamerikaner ist ärgerlich, dass er es nicht geschafft hat, eine Karriere als Baseballspieler zu erreichen. Er vermutet, dass dafür seine Hautfarbe verantwortlich ist.
ELLE
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 6
Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Ein traumatisches Erlebnis als fragwürdiges Rollenspiel. Sadomasochistische Exzesse, Perversionen, sexuelle Gewalt, gar Selbstverstümmelung: Schon oft ging es im Kino sehr brutal zur Sache, denkt man nur an Antichrist und Nymphomaniac von Lars von Trier oder an Irreversible von Gaspar Noé.
Das Seelenleben der Studenten in den 1950ern
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 5
Filmheft und James Schamus
New York (Weltexpresso) - Zwar stellten die umfangreichen Lookbooks und Recherche-Dossiers eine wichtige Richtlinie dar, um den richtigen Look für den Film zu finden, aber die Filmemacher gingen noch einen Schritt weiter und versuchten, auch die Psyche dieser Ära zu verstehen.
Philip Roth, Allen Ginsburg, Sylvia Plath
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 4
Filmheft und James Schamus
New York (Weltexpresso) - „And how Death is that remedy all singers dream of, sing, remember, prophesy as in the Hebrew Anthem, or the Buddhist Book of Answers—and my own imagination of a withered leaf—at dawn—Dreaming back thru life, Your time—and mine accelerating toward Apocalypse…“
Allen Ginsberg, “„Kaddish“
Philip Roths 1950er Jahre
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 3
Filmheft und James Schamus
New York (Weltexpresso) - Um Philip Roths Vision von 1951 umzusetzen, mussten die Filmemacher die Welt von damals von Grund auf verstehen. „James ist in erster Linie Wissenschaftler und Universitätsprofessor, demnach ist ihm Recherche extrem wichtig und eine selbstverständliche Angewohnheit“, merkt Szenenbildnerin Inbal Weinberg an.
EMPÖRUNG
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. Februar, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sehr oft erhalten die insgesamt häufigen Verfilmungen der Romane von Philip Roth recht schlechte Filmkritiken und wie sehr sie an der Kinokasse erfolgreich waren, wissen wir nicht. Wir gehören wohl zu der Minderheit, der die Verfilmungen gefallen, was auch für EMPÖRUNG zutrifft.
Seite 2451 von 3324