RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Weltexpresso hatte schon mehrfach über diesen durch Menschlichkeit überzeugenden Film geschrieben, da er auf der Berlinale zu sehen war und sowohl die Hauptdarstellerin wie die Drehbuchschreiberin Bären gewannen. Man kann schlicht sagen, daß diesen Film jeder Bundesbürger anschauen sollte, weil es jeden von uns angeht, was in unserem Namen passiert. So finde ich beispielsweise nicht negativ, daß der derzeitige Bundespräsident Steinmeier gute Beziehungen zu Rußland herzustellen und zu wahren suchte, aber sehr verwerflich, daß er alsZuständiger in der Bundesregierung sich nicht entschieden für den Bundesbürger Kurnaz, der von den USA in Guantanamo inhaftiert und gefoltert wurde, eingesetzt hatte und ihn nach Hause holte.
Zum Soundtrack von „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“: Von Klangzauber und Musikmalerei
- Details

Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Viel Löbliches ist schon berichtet worden über diesen großartigen Film, der heute in den deutschen Kinos anläuft. Heute soll es um die außergewöhnlich brilliante Filmmusik gehen, die imstande ist, den einzelnen Szenen des Films erst in bemerkenswerter Weise ihre geballte Wucht zu verleihen, indem sie das affektive Geschehen ankündigt, unterstreicht, bekräftigt und bisweilen sogar unausweichlich verstärkt präsent werden lässt. Das Ergebnis ist eine gelungene Übereinstimmung von Wort, Bild und Klang, die eine geballte Ladung an Gefühlszauber und Gänsehautfaktor bewirken lässt.
Weiterlesen: Zum Soundtrack von „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“: Von Klangzauber und Musikmalerei
CHRONIK EINES FALLS
- Details

Redaktion
Bremen (Weltexpresso) – OKTOBER 2001: Der Schiffsbaulehrling Murat Kurnaz (19) fliegt als türkischer Staatsbürger mit deutscher Aufenthaltsgenehmigung von Frankfurt/Main nach Pakistan. Er will Koranschulen besuchen, um – nach eigenen Angaben – im darauffolgenden Winter mit gestärktem muslimischen Glauben seine türkische Ehefrau nach Deutschland zu holen. Die USA starten den Krieg gegen Afghanistan.
GESPRÄCH MIT LAILA STIELER UND ANDREAS DRESEN
- Details

Redaktion
Bremen (Weltexpresso) – RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH, Ihre siebte gemeinsame Arbeit als Drehbuchautorin und Regisseur, wartet darauf, vom Publikum gesehen zu werden. Springen wir gleich zwei Stunden weiter: Wie möchten Sie die Menschen nach diesem Film zurücklassen?
Ciao Venezia!
- Details
Hanswerner Kruse & Hannah Wölfel
Venedig (Weltexpresso) - Nach sieben Pressetagen im Giardini und Arsenale, sowie einem Tag auf den Schiffen im Canale Grande, reisen wir heute in die Toskana. Es gäbe noch viel zu berichten, aber das holen wir demnächst in unregelmäßigen Abständen nach. Hier ein kurzer Clip zum Abschied:
DER UNBEKANNTE von Christine Brand bei blanvalet
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Kennengelernt habe ich Christine Brand, nein, nicht persönlich, sondern literarisch durch ihre Gerichtsreportagen, die sie in WAHRE VERBRECHEN knallhart zusammenfaßte. Danach hat die, wie sie selbst schreibt, in der Welt herumvagabundierende Autorin wahre Fälle zum Anlaß genommen, daraus fiktive Kriminalromane zu verfassen, die Zweierlei gemeinsam haben: sie werden immer länger (über 500 Seiten) und sie lassen eine ganze Ermittlergruppe auftreten, deren Individuen in jedem der bisher vier Bände – BLIND, DIE PATIENTIN, DER BRUDER, jetzt neu DER UNBEKANNTE – insgesamt auftreten, aber in jedem unterschiedliche Anteile haben.
Weiterlesen: DER UNBEKANNTE von Christine Brand bei blanvalet
Yakari - Der Kinofilm
- Details

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Der Sioux-Junge Yakari (gesprochen von Mia Diekow) ist acht Jahre alt. Außer ihm gibt es beim Stamm noch zwei weitere Kinder: Kleiner Dachs (Patrick Bach) und Regenbogen (Julia Fölster). Da ihm seine Eltern Kühner Blick und Schimmernde Zöpfe viel Freiheit lassen, treibt er sich gerne mit seinem Hund Knickohr in der Gegend herum.
Das Großfürstentum Litauen bis zur Union mit Polen
- Details

Klaus Hagert
Berlin (Weltexpresso) - Auch die Litauer waren – wie ihre pruzzischen, kurischen und livischen Nachbarn – als ungetaufte „Heiden“ ab dem späten 12. Jahrhundert das Ziel der „Schwertmission“. Doch anders als ihre Nachbarn konnten die Litauer ihre Eigenständigkeit bewahren und ein Großfürstentum gründen, das bis in die Weiten der Ukraine reichen sollte. Wie es ihnen gelang, sich gegen die Kriegszüge des Deutschen Ordens zu wehren, sogar selbst in das heutige Belarus und die Ukraine zu expandieren und per Heirat die polnische Königskrone zu erlangen, wird im Vortrag geschildert.
Weiterlesen: Das Großfürstentum Litauen bis zur Union mit Polen
Hohe Energiepreise: Paritätischer kritisiert unzureichende Entlastung einkommensschwacher Haushalte und mahnt dringend Hartz-IV-Erhöhung an
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische fordert die zügige Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung auf ein bedarfsgerechtes Niveau.
Joe Biden akzeptiert Israels Einladung
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - US-Präsident Joe Biden wird Israel in den kommenden Monaten eine Visite abstatten. Das bestätigten sowohl das Weiße Haus als auch das Büro des israelischen Premierministers Naftali Bennett in einer zeitgleich abgegebenen Erklärung. Diese war veröffentlicht worden, nachdem der israelische Regierungschef Naftali Bennett den US-Präsidenten zur Visite Israels eingeladen hatte.
Seite 971 von 3413