Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen
- Details
Abschlussfilm im Rahmen des KiKA Kino-Festivals am Mo. 24. Mai 2021Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Timm Thaler (Arved Friese) lebt um 1930 im heruntergekommenen ärmeren Teil einer Stadt und ist Halbwaise. Er ist etwa 12 Jahre alt und hat ein ansteckendes Lachen, durch das ihm alle Sympathien zufliegen. Zusammen mit seinem Vater (Bjarne Mädel) geht er sonntags regelmäßig auf die Rennbahn. Auch wenn die beiden beim Wetten nichts gewinnen, ist es immer ein schöner gemeinsamer Ausflug.
Missbrauch der Macht
- Details
"ZDFzoom" über Fehlverhalten in der Politik am Mittwoch, 26. MaiHanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Die Maskenaffäre erschütterte das Land. Gerade als viele Menschen um ihre Existenz bangten, bereicherten sich Politiker an der Coronakrise. Sind das Einzelfälle oder gibt es ein strukturelles Problem? "Missbrauch der Macht – Wie anfällig ist unsere Politik?", fragt "ZDFzoom" am Mittwoch, 26. Mai 2021, 22.45 Uhr im ZDF. Der Film von Tim Gorbauch und Bettina Wobst steht ab Mittwoch, 26. Mai 2021, 18.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.
Impfen wirkt
- Details
Aus dem Kundenservice der WELT zu Corona vom Vortag, 15. 2WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - DER GERSEMANN DER WOCHE: Die 7-Tage-Corona-Inzidenz sinkt in diesen Tagen. Zuletzt aber fiel der Rückgang – von 68,0 auf 67,3 – weniger stark aus. Das liegt aber wohl schlicht an der Berechnungsmethode und ist kein Grund zur Beunruhigung. Bei der Inzidenz zählt nämlich – anders als bei den täglichen Fallzahlen –, wann das Amt vor Ort Kenntnis erlangt hat. Und das führt dazu, dass gerade der meldeschwache Feiertag Christi Himmelfahrt aus der Berechnung herausgefallen ist.
7-Tage-Inzidenz am Freitag auf 67,3
- Details
Aus dem Kundenservice der WELT zu Corona vom Vortag, 15. 1WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - „Genießen Sie die Feiertage, genießen wir gemeinsam die Feiertage, aber bleiben wir dabei vorsichtig“, mit diesen Worten bat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Freitag in Berlin um mehr Ausdauer bei den Öffnungsschritten. „Unsere Ungeduld darf am Ende nicht zu Übermut führen."
Seifenblasen und Davidstern
- Details
DAS JÜDISCHE LOGBUCH Ende MaiYves Kugelmann
Basel /Weltexpresso) - Der Blick auf den Basler Barfüsserplatz könnte symptomatischer für den Konflikt in Nahost nicht sein. Widersprüchlich, geschichtsbelastet, komplex. Das historische Museum Basel ziert ein großes Ausstellungsplakat «Grenzfälle – Basel 1933–1945». Daneben das Basler Stadtcasino, in dem einst Theodor Herzl beim Ersten Zionistenkongress von 1897 seine Vision einer jüdischen Heimstätte und somit eines modernen Staates Israel skizzierte.
hope – no hope
- Details
Protokoll einer Gruppenreise nach Israel 2009, hier BethlehemAnning Lehmensiek
Bremen (Weltexpresso) - Liebe Redaktion, im Einverständnis mit Annning Lehmensiek leite ich deren Mail und den Anhang weiter. Auch wenn der Text, das Protokoll einer Israelreise, etwas älter ist, gibt er doch einen sehr guten Einblick in das komplizierte Verhältnis zwischen Palästinensern und Juden. Vielleicht hilft das den Lesern und Leserinnen zum Verständnis des Konflikts in der momentanen Situation. K.N."
Paris kann warten
- Details
Ein charmanter Tipp für den Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021 im ErstenMargarete Frühling
München (Weltexpresso) - Anne Lockwood (Diane Lane) begleitet ihren Mann Michael (Alec Baldwin), einen bekannten Hollywood-Produzenten, zum Film-Festival in Cannes. Anschließend wollen die beiden ein paar Tage Urlaub in Süd-Frankreich machen. Doch dann muss Lockwood dringend geschäftlich nach Budapest fliegen. Seine Frau soll mitkommen. Doch da sie Ohrenschmerzen hat, rät ihr der Pilot der Privatmaschine, aus Gesundheitsgründen besser nicht zu fliegen.
„SIE SAßEN UND TRANKEN AM TEETISCH
- Details
Salons zwischen Aufklärung und Romantik und ihr Nachleben Mittwoch, 26. Mai, Frankfurter Hausgespräche mit Petra Dollinger und Günter Oesterle als YouTube-PodcastFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Großstadt Paris entstanden seit dem 17. Jahrhundert urbane Konversationsgeselligkeiten, in welchen aristokratische Frauen ihre Teilnahme an der res publica litteraria anmeldeten. Männlich dominierte Geselligkeitsformate wie Tabakskolleg, Bankett oder Billardspiel erhielten fortan Konkurrenz durch literarisch ambitionierte Gespräche über Kunstnovitäten. Das erklärte Ziel war die Poesie mit dem Leben zu verbinden und den gelehrten Pedanten zu vertreiben. Diese gesellige Neuerung wurde schnell europaweit attraktiv.
Die Unglaublichen 2
- Details
Free-TV Premiere am Pfingstsonntag, 23. Mai 2021 bei SAT.1Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Nachdem Metrovilles Superhelden um Elastigirl, Mr. Incredible und Lucius Best alias "Frozone" nicht nur den Bösewicht Buddy Pine alias "Syndrome" sondern auch noch den "Tunnelgräber", der mit seinem riesigen Maulwurf-Mobil eine Bank ausrauben will, ausgeschaltet haben, sollte bei der Familie Parr, das sind Mutter Helen alias Elastigirl, Vater Bob alias Mr. Incredible, Tochter Violetta, Sohn Robert alias Flash und Baby Jack-Jack, wieder der Alltag einkehren.
„Turmdenken“ - und der andere Traum Gottes
- Details
Theologische Impulse (92)Thorsten Latzel
Rheinland (Weltexpresso) - Gott als Spielverderber? In der Geschichte vom Turmbau zu Babel (1. Mose 11,1-9) kommt Gott nicht so wirklich gut rüber: Die Menschen arbeiten emsig, entwickeln neue Baustoffe, erbauen eine Stadt, einen Turm, das erste Weltkulturerbe. Und das alles mit hochsozialer Gesinnung: „denn wir werden sonst zerstreut über die ganze Erde“. Und dann erscheint Gott und macht es kaputt. Nicht sehr nett. Das passt eher zu einem pubertierenden Jugendlichen, der im Sandkasten wütet, als zum souveränen Schöpfergott.
Seite 1340 von 3479