swr.deomikronCorona-Newsletter des hr

Sven-Oliver Schibat

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit einigen Tagen habe ich einen Ohrwurm: "Killer Queen" von Queen. Schuld daran ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Der zeigte sich am Osterwochenende nämlich besorgt über neue Subtypen der Omikron-Variante. Es sei "durchaus möglich, sagte er der "Bild am Sonntag", dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killer-Variante." Zack, da war er, der Ohrwurm.

paritaet.demietenVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 134

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen des zweiten bundesweiten Mietenstopp-Gipfels lädt die Kampagne Mietenstopp am Freitag, den 22. April ab 17.30h zur Auftaktveranstaltung u.a. mit der stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Paritätischen Gesamtverbandes Elke Schmidt-Sawatzki. Die Veranstaltung kann online live im Stream verfolgt werden.

eutschlandfunk.defjßZDF überträgt erst das Fußballspiel am 26. April, im Anschluss "ZDF spezial" zu "Krieg in Europa – Hilfe für die Ukraine"

Claudia Schubert

Mainz (Weltexpresso) - Das Fußball-Benefizspiel in Dortmund dient der Unterstützung der Ukraine. Die heimische Borussia empfängt am Dienstag, 26. April 2022, 18.00 Uhr, den ukrainischen Topklub Dynamo Kiew zu einem Fußball-Spiel für den guten Zweck – und das ZDF überträgt live. Ab 17.40 Uhr begrüßt Katrin Müller-Hohenstein die ZDF-Zuschauerinnen und Zuschauer zu "sportstudio live" aus Dortmund. Das Benefizspiel im Signal-Iduna-Park kommentiert ZDF-Live-Reporter Oliver Schmidt.

 verdi.demindestlohnVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 133

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Mindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildung soll ab dem Jahr 2023 in vier Stufen bis zum Jahr 2026 steigen. Darauf haben sich Ver.di, GEW und der BBB in ihren Tarifverhandlungen nach vorliegenden Meldungen verständigt.

csm 220416 Kontrolle2 c9f501da38Groß angelegte Kontrollen in der Innenstadt: Polizei und Stadt gehen gemeinsam gegen die Autoposerszene und illegales Tuning vor - zahlreiche Beanstandungen

Michael Frisch

Düsseldorf (Weltexpresso) -Die strengen Kontrollen der letzten Jahre und die abermals angekündigte Null-Toleranz-Strategie der Polizei und der Stadt Düsseldorf zum diesjährigen "Car-Freitag" dürften Wirkung gezeigt haben: Trotz des schönen Frühlingswetters zog es am Karfreitag, 15. April, weniger Autoposer in die Düsseldorfer Innenstadt, als noch im Vorjahr.