- Details
- Kategorie: Bücher
Erstmalig in Frankfurt, heute in der Villa Metzler am MainFelicitas Schubert
Seit 2016 stellt die erfolgreiche Reihe „Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch“, eine Kooperation von Deutschlandfunk Kultur mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, wichtige lyrische Neuerscheinungen vor. Erstmalig veranstaltet das Kulturamt „Lyrik lesen" nun in Frankfurt. Drei ausgewiesene Experten diskutieren über aktuelle Gedichtbände und bringen zudem je einen Lyrik-Buchtipp mit, Birgitta Assheuer liest.
- Details
- Kategorie: Bücher
Eine deutsche Familiengeschichte zwischen Mauerbau und Wiedervereinigung erscheint am 2. September bei DroemerCordula Passow
Stuttgart (Weltexpresso) - Mit der Lebensgeschichte einer Familie aus der DDR und die Schilderung ihrer abenteuerlichen Flucht und ihres Ankommens im Westen verpackt Matthias Lisse in Romanform seine eigene Familiengeschichte: Matthias Lisse, Die geteilten Jahre.
Stuttgart (Weltexpresso) - Mit der Lebensgeschichte einer Familie aus der DDR und die Schilderung ihrer abenteuerlichen Flucht und ihres Ankommens im Westen verpackt Matthias Lisse in Romanform seine eigene Familiengeschichte: Matthias Lisse, Die geteilten Jahre.
- Details
- Kategorie: Bücher
Wie dem Antisemitismus wieder der Boden bereitet wurde, Teil 3Conrad Taler
Buxtehude (Weltexpresso) - In dem Buch »Schmuggler im Glück«, dem dritten Band seiner autobiografisch geprägten Romantrilogie, kehrt Josef Holubs Held Josef Böhm als ehemaliger Soldat der deutschen Wehrmacht in seine Heimatstadt Neuern im südwestlichen Böhmen nahe der bayerischen Grenze zurück. Dort haben sich die Verhältnisse von Grund auf verändert.
- Details
- Kategorie: Bücher
KOMMENTAR in der neuesten Ausgabe der Presse des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)Detlef Kuhlmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Urlaubszeit ist Lesezeit. Dazu passt die Meldung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, dass die Zahl der Buchkäufe erstmals seit 2012 im letzten Jahr wieder gestiegen ist. Inzwischen haben sogar Forscher des Netzwerkes E-READ in der sogenannten Stavanger-Erklärung festgehalten, „dass Papier weiterhin das bevorzugte Lesemedium für einzelne längere Texte bleiben wird, vor allem, wenn es um ein tieferes Verständnis der Texte und um das Behalten geht“.
- Details
- Kategorie: Bücher
Wie dem Antisemitismus der Boden bereitet wurde, Teil 2Conrad Taler
Buxtehude (Weltexpresso) - In dem Buch »Lausige Zeiten«, dem zweiten Band seiner autobiografisch geprägten Romantrilogie, schildert Josef Holub den Aufenthalt seines Helden Josef Böhm in einer Schule der besonderen Art. Seit dem »Anschluss« des Sudetenlandes an das Großdeutsche Reich sind zwei Jahre vergangen. Hitler hat inzwischen halb Europa besetzt und der »kleine Hosenscheißer« ist vierzehn Jahre alt geworden. Da entscheidet der Vater: »Wer gescheiter werden will, braucht eine bessere Schule«. Josef muss »in die Fremde ziehen«.
Seite 377 von 712