- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) -Am Freitag, 11. August, eröffnet um 15 Uhr Planungsdezernent Marcus Gwechenberger die Ausstellung „Zukunft Innenstadt“ auf der Hauptwache. „Die Ausstellung zeigt, dass wir mit unterschiedlichen Projekten aufzeigen, wie die Zukunft der Innenstadt aussehen könnte. Ich freue mich, dass so viele Akteurinnen und Akteure beteiligt sind, denn nur gemeinsam kann es gelingen, zukunftsweisende Aktionen dauerhaft zu implementieren“, fasst Gwechenberger zusammen.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die beste Antwort auf den Klimawandel sind eigentlich mehr Pflanzen. Pflanzen mildern die Sommerhitze etwas ab, im Garten kann man immer noch etwas Schatten finden, und wie wohltuend ist an einem heißen Tag der Blick auf einen Teich mit Seerosen! Aber wenn es manchmal wochenlang nicht regnet, wird der Wassermangel zu einem echten Problem für alle Gärtnerinnen und Gärtner.
Weiterlesen: Wasser und Pflanzen: Was man vom Palmengarten lernen kann
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Juni finden auf öffentlichen Plätzen in ganz Frankfurt „Kulturerwachen“-Veranstaltungen statt – alle kostenlos und unter freiem Himmel. Das Förderprogramm „Kulturerwachen“ des Kulturdezernats, der Crespo Foundation und Stiftung Polytechnische Gesellschaft setzt mit den geförderten Projekten in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf musikalische Angebote im öffentlichen Raum, die zum Zusammenkommen, Essen, Trinken, Tanzen und Zuhören einladen. Auch während der Sommerferien gibt es ein breites Angebot.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Da können sich die Frankfurter etwas darauf einbilden. Daß ihre Stadt mit der für das zukünftige Parlament von denen ausgesucht wurde, die den Versuch unternahmen in einem zersplitterten Land mit lauter Kleinherrschern und dem großen Kaiser dazu, eine demokratische Einrichtung wie ein Parlament für die Bewohner der vielen deutschsprachigen Kleinstaaten sowie für Österreich und Preußen. Frankfurt? Klar, denn es war die Stadt der Kaiserwahl und Kaiserkrönung gewesen, was auch noch für etwas galt, als es den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nicht mehr gab, da der Amtsinhaber, Kaiser Franz II am 6. August 1806 dieses Reich auflöste. Dafür gab es zwei Gründe: viele deutsche Kleinstaaten hatten sich im RHEINBUND zusammengesschlossen, weil sie sich durch eine Kooperation mit Frankreich bessere Bedingungen erhofften, was das Reich schwächte. Napoleon war auf seinem militärischen Siegeszug durch Europa. Kaiser Franz wollte verhindern, daß sich Napoleon zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ausrufen könnte. Also gab es kein Reich mehr!
Weiterlesen: „Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt“
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 16. August, eröffnet um 19 Uhr das Jüdische Museum im Museum Judengasse in der Battonnstraße 47 die Ausstellung „Wer war Fritz Kittel? Ein Reichsbahnarbeiter entscheidet sich – Zwei Familien 1933-2022“. Die Schau läuft bis 18. Oktober.
Weiterlesen: „Wer war Fritz Kittel? Ein Reichsbahnarbeiter entscheidet sich“
Seite 38 von 510