- Details
- Kategorie: Heimspiel
Rund um die Paulskirche und in der Taunusanlage: Spaziergänge der Bürgeruniversität Frankfurt werden fortgesetzt
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Denkmäler, Skulpturen, Street Art: Man begegnet ihnen auf Straßen und Plätzen. Welche Rolle spielen Kunstwerke und Denkmäler im öffentlichen Raum für die Demokratie? Haben sie das Potenzial, uns zur Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, Gegenwart und Zukunft anzuregen? Oder verwalten sie diese für uns – während wir uns an sie gewöhnen und am Ende alles übersehen, was uns nicht stört?
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Weiterlesen: Workshops und Vorführungen zur Holzbearbeitung von der Steinzeit bis in die Eisenzeit
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Sound- und Gesprächsinstallation „Reden Bewegen“, die das Jüdische Museum Frankfurt im Mai im Rahmen des Paulskirchen-Jubiläums auf seinem Vorplatz präsentiert hat, ist von Donnerstag, 15., bis Sonntag, 18. Juni, jeweils von 10 bis 18 Uhr, vor dem Offenen Haus der Kulturen auf dem Campus Bockenheim und von Montag, 19., bis Mittwoch, 28. Juni, jeweils von 10 bis 17 Uhr, erneut auf dem Vorplatz des Jüdischen Museums zu sehen. Vor dem Museum ist die Installation zum vorerst letzten Mal öffentlich zu sehen; aufgrund des großen Interesses wurde diese Präsentation daher um vier Tage verlängert.
Weiterlesen: Pop-up-Installation „Reden Bewegen“ zur Erinnerungskultur in der Paulskirche im Juni
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die erstmals im August 2020 veröffentlichte Broschüre „Klimawandel und Gesundheit“ wurde aktualisiert und erweitert. Das Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen und das Dezernat für Mobilität und Gesundheit informieren darin gemeinsam über die Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel und geben hilfreiche Tipps.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist ein Kreuz mit der Eintracht. Obwohl ja die Sainson insgesamt dann doch gut über die Bühne gebracht wurde, war die Enttäuschung groß, daß der Mannschaft und dem bisherigen Trainer zum Abschluß der gemeinsamen Arbeit der Sieg im Pokal nicht vergönnt war. Schließlich hat kein Außenstehender das Gehen von Oliver Glasner verstanden. Überhaupt hat Eintracht Frankfurt in den letzten Jahren viele Trainer verschlissen. Glasner war nur zwei Jahre dabei, Adi Hütter davor drei Jahre, er ging eines besseren Angebotes wegen, Niko Kovač blieb zwei Jahre und ging anschließend mit folgendem Desaster zu Bayern München und Armin Veh war keine 9 Monate Trainer der Eintracht.
Seite 53 von 517