Bildschirmfoto 2022 03 16 um 02.36.24Vortrag im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt 

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Montag, 21. März, gibt Prof. Walter Mühlhausen unter dem Titel „Zwischen Leitstern und Negativfolie“ einen Einblick in die Erinnerung Frankfurts an 1848 und die Paulskirche von 1873 bis 1973. Sein Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Wie sich Frankfurt erinnert. Vom Umgang mit Geschichte“, die die Gesellschaft für Frankfurter Geschichte zusammen mit dem Institut für Stadtgeschichte veranstaltet.

Bildschirmfoto 2022 03 16 um 02.31.37Vortrag zur Sonderausstellung „Löwen – Sphingen – Silberhände. Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“  am 17. März im Archäologischen Museum Frankfurt

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Am Donnerstag, 17. März, findet um 18 Uhr der öffentliche Vortrag „Kostbares Tafelgeschirr für das Bankett und Symposium führender etruskischer Familien“ mit Clarissa Belardelli statt. Bankett und Symposium sind zwei unterschiedliche gemeinschaftliche Handlungsweisen, die den führenden Familien der Etrusker als Mittel sozialer Auszeichnung dienten, indem sie damit ihren Reichtum zur Schau stellten und so ihr Ansehen steigerten.

Bildschirmfoto 2022 03 12 um 23.45.30Forderung des KAV Frankfurt zum Krieg und den Kriegsfolgen in der Ukraine

Robert Matta

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als Reaktion auf die außergewöhnlichen Bedingungen nach der russischen Invasion in der Ukraine und den Ausbruch eines bewaffneten Konflikts, der zum Krieg mit dem Ziel der Unterwerfung der Ukraine und tausenden Toten führt, fordert die Frankfurter Ausländer- und Ausländerinnenvertretung (KAV) die Stadt dazu auf, ein umfassendes kommunales Aufnahmeprogramm zu erarbeiten.

Bildschirmfoto 2022 02 25 um 23.12.11Frankfurter Sozialdezernentin Voitl bittet um Besonnenheit

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die einen bringen selbst gekochtes Essen, die anderen Kleidung oder Babygläschen: Der Ansturm an Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten aus der Ukraine im Erstversorgungszentrum in der Frankfurter Messe bringt derzeit Probleme mit sich. Daher bitten die Stadt Frankfurt wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Frankfurt und der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) als Betreiber die Bürgerinnen und Bürger, auf nicht abgesprochene oder nachgefragte Sachspenden oder Hilfsangebote zu verzichten.

profis.eintrachtOberbürgermeister Feldmann und Sportdezernent Josef zum Tod von Jürgen Grabowski

Claudia Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir kannten ihn schon seit immer und haben ihn immer wieder im Stadion getroffen, ganz abgesehen davon, daß wir ihm fast täglich  gegenüber standen, besser: auch in Zukunft gegenüber stehen, denn seine Abbildung als Eintrachtfußballer auf den Stelen in der U-Bahn-Station Willy Brand Platz.  Jürgen Grabowski war Fußball-Nationalspieler, Europa- und Weltmeister – und vor allem eine Eintracht-Legende. Jürgen Grabowski ist nach Mitteilung von Eintracht Frankfurt am Donnerstag, 10. März, im Alter von 77 Jahren gestorben.