frySerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Oktober 2023, Teil 1

Hettie Macdonald

London (Weltexpresso) – 
Als ich den unglaublichen Roman von Rachel Joyce, DIE UNWAHRSCHEINLICHE PILGERREISE DES HAROLD FRY, las, war ich sofort fasziniert. Rachel setzt sich in ihrem Roman mit den großen Themen Trauer, Verlust, Schuld und Heilung auseinander, was ihm etwas Universelles verleiht. Ich finde, dass Harold ein außerordentlicher Held ist. Indem er mutig und voller Vertrauen Schritt für Schritt ins Unbekannte aufbricht, zeigt Harold, dass Heilung möglich ist.

zweiSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Oktober 2023, Teil 4

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) – 
Dieser Film begann - wie so viele seiner Art - als Traum; darin eine heimelige und doch eigenartig fremde Bergwelt, ein Physikerkongress, der natürlich niemals stattzufinden scheint und eine amorphe “Verschwörung”, die bis zuletzt undurchsichtig bleibt. Und dieser Film soll sich anfühlen wie ein Traum; einer, der so eigenartig wie unterhaltsam sein darf, und der auch immer wieder auf ein Kino von früher - oder eher: auf eine amalgamierte Erinnerung eines Kinos von früher rekurriert - ein bisschen so, als hätten Hitchcock, Lynch (und viele andere, bekannte und vergessene Gestalten) auf dem Teppich einer alten Hotellobby Liebe gemacht.

Harold Fry1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Oktober 2023, Teil

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der 65jährige Rentner Harold Fry erhält eines Tages einen Brief von seiner ehemalige Arbeitskollegin und Freundin Queenie Hennessy (Linda Bassett), die er seit vielen Jahren nicht mehr gesehen hat, in dem sie ihm mitteilt, dass sie in einem Hospiz in Berwick-upon-Tweed im Sterben liegt. Weil sie früher in der gleichen Firma gearbeitet haben und sie immer gut zu ihm war, beschließt Harold, ihr einen Brief zu schreiben und macht sich zum nächsten Briefkasten auf, um ihn einzuwerfen.

tischSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Oktober 2023, Teil 5

Redaktion

Berlin (Weltexpresso -

  1. Wie entstand die Idee zum Film?

  2. Warum haben Sie sich für schwarz-weiß entschieden?

  3. ...und warum gerade für die 1960er Jahre?

  4. Stand schon während der Drehbuchentwicklung fest, die Geschichte in den Schweizer Alpen zu verorten und warum?

NosferatuErster „Meilenstein“ der 2022 von DFF und Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung geschlossenen Kooperationsvereinbarung in die Tat umgesetzt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung stellt dem DFF im Zuge der 2022 vereinbarten Kooperation der beiden Institutionen 153 Filmanfänge für die DFF-geführte Plattform filmportal.de zur Verfügung. filmportal.de ist für die zentrale Dokumentation des im Januar 2019 installierten Förderprogramms Filmerbe (FFE) von Bund, Ländern und FFA zuständig. Dazu
gehört auch die Online-Präsentation der ersten fünf Minuten von allen mit Mitteln des FFE digitalisierten Filmen. Dieses Konvolut wird jetzt erweitert durch die 153 von der Murnau-Stiftung vor 2019 digitalisierten Filme, die bewegte und bewegende Einblicke in die Filmgeschichte geben.