- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit Donnertag, 1. August 2024, Teil 2
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Obwohl wir oft über Feminismus und Diversität sprechen, bleiben unsere Erzählungen weiterhin von männlichen Perspektiven geprägt, und Homogenität dominiert. SHAHID durchbricht bewusst die konventionellen Regeln, die dritte Wand zwischen Macher*innen und Zuschauer*innen, die wir mit von Filmen und bildlichen Darstellungen gewohnt sind. SHAHID fordert heraus, nicht nur im Erscheinungsbild, sondern auch in der Erzählung, die Weiblichkeit zu verankern.
Weiterlesen: Regiekommentar zu SHAHID: Narges Shadhid Kalhor
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen


Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es war für das gegenüber der verbrecherischen Nazi-Vergangenheit stumpfe Nachkriegswestdeutschland die erste öffentlich massiv wahrgenommene Wahrheit über Judenmord und Vergasungen von Menschen in Konzentrationslagern, die insbesondere für die Jugend von da an ihr Bild des Dritten Reiches bestimmte und nicht wenige für immer wach hielt, zum einen das menschenentwürdigende System des Nationalsozialismus zu erforschen und anzuprangern, zum anderen dafür zu sorgen, daß so etwas nie wieder passiert
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Peter Weiss hat DIE ERMITTLUNG als „Oratorium in 11 Gesängen“ und somit als dramatischen Theaterstoff für szenische Aufführungen und Lesungen angelegt. Es wird zu seinen literarischen Hauptwerken zählen. In eigenen Anmerkungen bekundete der Autor, es solle mit DIE ERMITTLUNG nicht der Versuch unternommen werden, den Gerichtshof, vor dem die Verhandlungen über das Konzentrationslager Auschwitz geführt wurden, zu rekonstruieren. Es gehe um ein „Konzentrat der Aussage“ und „dieses Konzentrat soll nichts anderes enthalten als Fakten, wie sie bei der Gerichtsverhandlung zur Sprache kamen. Die persönlichen Erlebnisse und Konfrontationen müssen einer Anonymität weichen.“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Teil 3: Die queeren Filme ab dem 1. August 2024
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Unter dem Titel rbb QUEER präsentierte das rbb Fernsehen bereits seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm. Das BR Fernsehen setzte dann mit BR QUEER seit 2022 ebenfalls einen starken Fokus auf das queere Kino. 2023 schloss sich auch der WDR mit WDR QUEER der Initiative an. Besonders erfolgreich waren die Reihen in der ARD Mediathek, wo die Filme 2023 insgesamt über 2,6 Millionen Abrufe erzielten. 2024 erweitert erstmals ONE mit ONE QUEER das Filmangebot in den ARD-Programmen und in der Mediathek.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) – Der Kulturhistoriker und Autor Hermann Glaser (1928-2018) untersuchte im essayistischen Vorwort der 1974er Ausgabe seines Sachbuchs „Spießer-Ideologie – Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert und dem Aufstieg des Nationalsozialismus“ den deutschen Provinzialismus auf seinen „faschistoiden Gehalt“. Er mutmaßte schon damals, die Thematik wäre von „prophylaktischer Aktualität“. Fast zehn Jahre waren nach der Erstveröffentlichung des Bandes vergangen.
Seite 152 von 2111