- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
von Lida Bach
Dies sind die Protagonisten des allegorischen Road Movies, das den Weg zu sich selbst als Weg zur Familie und zur Menschlichkeit vorzeichnet. Überraschend milde gestimmt und so hoffnungsvoll, dass es fast als Utopie gelten kann, ist das bedachtsame Werk, mit dem Wagenhofer zum Spielfilm zurückkehrt. Es scheint, als wolle der Regisseur, der sich zuletzt durch die herausragenden Dokumentationen „Let´s make Money“ und „We feed the World“ hervorhob, in seiner gemeinsam mit Cookie Ziesche verfassten Geschichte der harschen Realität ein märchenhaft angehauchtes Ideal entgegenstellen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
von Lida Bach
„Egal wie lange etwas zurückliegt, es gibt immer einen, der es wieder ausgräbt.“ Zwanzig Jahre genügen nicht, um die Vergangenheit auszulöschen. Jacky weiß es. Einmal will er etwas zurückholen von einem seiner Peiniger: „Eine Erinnerung.“ Doch die Vergangenheit bleibt bestehen, weil sie sich niemals ändert. So wie der gequälte Hauptcharakter in dem düsteren Seelengefängnis, in das ihn Michael R. Roskams fatalistischer Krimi sperrt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Space Dogs – Belka i Strelka
von Lida Bach
Kalter Krieg? Im August 1960 herrschte Frühlingsstimmung zwischen den Staatschefs der UDSSR und USA. John F. Kennedy musste seinen Kindern das Haustier nicht selbst kaufen, wie Barack Obama, weil Nikita Chruschtschow Töchterchen Caroline Kennedy ein Hündchen schenkte. In der Computeranimation wirkt es seelenlos, aber das macht nichts. Es ist nämlich auch klein, weiß und fluffig und genauso heißt es. Mit Fluffy beginnt das überdrehte Weltraumabenteuer, das es als einer der wenigen russischen Animationsfilme bis in die hiesige Kinos schafft. Held jedoch ist nicht Fluffy, sondern seine weltberühmte Zirkusstar-Mutter und auffällig weniger deren Straßenköter-Gefährtin: Belka und Strelka.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Chayenne: This Must be the Place
von Lida Bach
„Irgend etwas stimmt hier nicht. Ich weiß nicht genau, was es ist. Aber irgendetwas stimmt hier nicht.“ Die Erkenntnis steht am Beginn der filmischen Reise, auf die Paolo Sorrentinos skurriles Road Movie seine Hauptfigur „Chayenne“ begleitet. Der die sich träge dahinziehende Laufzeit gleich eines dramaturgischen Stundenmessers akzentuierende Satz dient weniger der Charakterisierung des gealterten Popstars als einer grundlegenden Stimmung in Sorrentinos erstem fremdsprachigen Werk, dessen verschwommene Dramaturgie dem Text des titelgebenden Songs der „Talking Heads“ folgt: „This mus be the Place“.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
von Lida Bach
„Ihr Gesicht kommt mir irgendwie bekannt vor.“ Als das eines Milchbubis bezeichnet dieses Gesicht später einer der üblen harten Kerle, mit denen es dessen Besitzer aufnimmt. Statt seiner sieht man nur seinen hellblauen Pullover und den kleinen Terrier, den später der gute harte Kerl als „lästigen Hund“ bezeichnet. Die Frage nach dem Gesicht des Porträtierten ist eine rhetorische, doch Steven Spielberg hält sie für ein großes Mysterium. So spannend wie das erste sind alle Mysterien, die „Tim und Struppi“ in der dreidimensionalen Comicverfilmung lösen.
Seite 1786 von 1837