- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Susanne Sonntag
Berlin (Weltexpresso) - Mehr als 90 Berliner Kulturinstitutionen sowie deren Berliner und bundesweite Verbände und Organisationen haben die Berliner Erklärung der Vielen gezeichnet.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Wolfgang Wartenberg
Weltexpresso (Berlin) - Der Raum ist ein langgestreckter Kubus, als solle man noch an die langjährige Kino-Vergangenheit erinnert werden. Auch eine Empore ist rückwärtig eingebaut, zu der an beiden Seiten Treppen führen. Das Parkett ist mehrfach gestuft, so dass man von jedem Platz aus sehr gut sehen kann. Die Eingangstür zum Foyer öffnet sich einem durch einen uniformierten Türsteher, 'doorman'; das Foyer enthält Garderoben, eine Bar und weiterführende Gänge rechts und links in den Zuschauerraum hinein.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Wolfgang Wartenberg
Weltexpresso (Berlin) - Eigentlich heißt der Titel: "Staunen / Circus of Stars", das klingt weitgefaßter, aber vielleicht auch etwas beliebig. Internationaler, vielleicht. - Das "Staunen" klingt dagegen poetisch, - und das ist auch berechtigt: Die Poesie und das Staunen, denn was die Artisten und Künstler (was kein Gegensatz sein soll, sondern eher eine Ergänzung) in zwei Stunden vorführen und zeigen, ist beachtlich.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Wolfgang Wartenberg
Weltexpresso (Berlin) - Acht Jahre später, am 1.11.1895, wurde 'Der Wintergarten' dann der Welt erster kommerzieller Vorführraum für Filme, in dem die Brüder Max (1863 - 1939) und Emil (1866 - 1945) Skladanowsky ihr neuartiges Filmvorführungsverfahren "Bioscop" vorstellten. 1895 gilt als das Erfindungsjahr des Films.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanno Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kunstlogistik bildet sozusagen den Hinterhof des Kunstbetriebs. Abseits der Aufmerksamkeitsschwelle der Museumsbesucher und Kunstsammler garantieren die invisible hands der Spediteure Pünktlichkeit und Diskretion und offerieren eine Zwischenstation in den Grauzonen nationalstaatlicher Hoheitsgebiete. Der Vortrag „Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität“ von Prof. Monika Dommann
Weiterlesen: Kunst im Lager. Zur Logistik von Exterritorialität
Seite 343 von 513