- Details
- Kategorie: Kunst

Hanswerner Kruse
Poppenhausen/Rhön (Weltexpresso) - Lautstark sirren und kreischen die Kettensägen, während in Holz getriebene Beitel harte metallische Rhythmen erzeugen. Späne, Rinde oder kleine Aststückchen fliegen durch die Luft und bedecken den Boden. Der angenehme Duft von frisch gesägtem Holz in der Sonne steigt in die Nase.
- Details
- Kategorie: Kunst

Anna von Stillmark
Bregenz (Weltexpresso) - Im Anschluss an die Preview am 10. Juli signiert Anna Jermolaewa die von ihr gestaltete Panoramaseite in den Vorarlberger Nachrichten.
Weiterlesen: Preview, Gespräch und VN-Signierstunde mit Anna Jermolaewa
- Details
- Kategorie: Kunst

Günther Winckel
Leipzig (Weltexpresso) - Bei einem Besuch im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) stellten Ende der Woche Dr. Stefan Weppelmann, Direktor des MdbK, Rüdiger Beck, Chefrestaurator MdbK und Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig und Mitglied des Stiftungsvorstandes der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, ein besonderes Projekt vor: Erstmals sollen Max Klingers monumentale Hauptwerke – Das Urteil des Paris, Die Kreuzigung Christi und Christus im Olymp – gemeinsam im MdbK zu sehen sein. Die Kreuzigung Christi befindet sich seit 1918 im Bestand des Museums. Christus im Olymp kam 1938 als Dauerleihgabe der Österreichischen Galerie Belvedere nach Leipzig und wurde in den Jahren 2007/2008 umfassend vom MdbK mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig restauriert.
- Details
- Kategorie: Kunst

Hannah Wölfel
Kleinsassen/Rhön (Weltexpresso - Moritz Götze präsentiert in seiner Studioausstellung in der Kunststation, Fardrucke in Mischtechnik unter dem Titel „Im Schatten der Ereignisse“. Seine Bilder sind nicht Teil der parallel eröffneten aktuellen Frühjahrsschau, in der Kunstschaffende nach „Antworten auf die documenta fifteen“ suchen.
- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
München (Weltexpresso) - Die Kunsthalle München zeigt mit rund 90 Werken die erste umfassende Ausstellung über den spanischen Maler Ignacio Zuloaga in Deutschland. Kaum ein Künstler hat die Vorstellung, die man sich um 1900 im Ausland von Spanien machte, so sehr geprägt wie er: Toreros und temperamentvolle Flamenco-Tänzerinnen; Bettler, Kleinwüchsige und Hexen, die das künstlerische Erbe von Diego Velázquez und Francisco de Goya aufrufen;
Seite 25 von 279