kirche mrgDie Fresken von Landasberg, Teil 1/2

Ernst Hilmer

Landasberg/Haibach (Weltexpresso) - Das weißgetünchte Kirchlein mit dem etwas verrutschten Zwiebelturm sieht man schon von Weitem, wenn man der Straße von Straubing nach Bad Kötzting im Bayerischen Wald folgt. Ein besonders schöner Blick auf den Weiler Landasberg und die vom Menachtal aufsteigenden Berghänge eröffnet sich vom alten Kirchhof von Haselbach. Das Dorf mit der dem Heiligen Jakob geweihten Kirche und die Kapelle mit der Darstellung des Totentanzes aus dem 17. Jahrhundert sind ein schöner Ausgangspunkt für den Wanderer, dem es die Landschaft des Vorwaldes mit den verstreuten Bauernhöfen angetan hat.

löher Straße 5695Die Kunststation Kleinsassen zu Gast in Fuldas Kultstraße

Hanswerner Kruse

Fulda (weltexpresso) - „Ein Affe regelt den menschlichen Verkehr“, so heißt die Skulptur von Volker März im Schaufenster der Buchhandlung in der Löher Straße. Der Laden offeriert auch grafische Editionen, etwa Lithografien von Johannes Heisig oder Farbholzschnitte von Nikolaus Störtenbecker.

oliver markgewinnt den Bonner Kunstpreis 2021

Felicitas Schubert

Bonn (Weltexpresso) - Die aus Bonn stammende und in Berlin lebende Künstlerin Eva Berendes ist die Gewinnerin des Bonner Kunstpreises 2021, wie jetzt bekannt gegeben wurde. Denn schon am 16.01.2021 tagte die Jury für den diesjährigen Kunstpreis, bestehend aus Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant des Kunstmuseums Bonn), Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn), Dr. Eva Kraus (Intendantin der Bundeskunsthalle Bonn), Dr. Stephanie Bohn (Kunsthistorikerin) sowie der Gewinnerin des Bonner Kunstpreises 2019, Nico Joana Weber. Einstimmig kürte die Jury aus rund 30 Bewerbungen die Künstlerin Eva Berendes zur Preisträgerin.

csm Kunsthalle 6b9dc58f89Die einzige Möglichkeit, derzeit Kunst zu erfahren. Im Rechner oder im Fernsehen

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Seine Werke sind oft mehrere Meter hoch und tonnenschwer. Der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer mag die große Geste. Und doch beherrscht er auch die leisen Töne. Zu seinen bekanntesten Werkserien gehören die kopflosen, mit diversen Attributen ausgestatteten Skulpturen "Frauen der Antike". Eine von ihnen sowie drei weitere Schlüsselwerke Kiefers nimmt die "Digitale Kunsthalle" von ZDFkultur ab Montag, 15. Februar 2021, in einer neuen Ausstellung in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim unter die Lupe: https://digitalekunsthalle.zdf.de. Dank einer besonders hohen Bildauflösung kann das Publikum die komplexen Strukturen und Oberflächen der Werke realitätsgetreu erleben.

­­Bildschirmfoto 2021 02 05 um 00.58.09Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen versucht den Kontakt

Felicitas Schubert
­
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Ausstellung „Thomas Ruff“ im K20 schließt am 7. Februar 2021. Zum Abschied von dieser leider zu kurz sichtbaren Ausstellung lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu zwei Gesprächen über das Werk von Thomas Ruff ein.