csm geheimnis moritzburg zdf kulturtiftung 7e11661877Gustav Klimt, Lyonel Feininger und Willi Sitte im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) unter der Lupe

Felicitas Schubert

Mainz (Weltexpresso) - Er war einer der berühmtesten Vertreter des Jugendstils und Mitbegründer der Wiener Secession: Gustav Klimt (1862–1918). Nur vier seiner Gemälde befinden sich im Besitz deutscher Ausstellungshäuser, eines davon im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Ab Mittwoch, 20. Januar 2021, nimmt ZDFkultur Klimts berühmtes "Bildnis Marie Henneberg" (1901/02) genauer unter die Lupe und erkundet eine Reihe weiterer hochkarätiger Werke aus dem Bestand des Hauses in Halle (Saale): https://geheimnis-der-bilder.zdf.de So bietet ZDFkultur auch in Zeiten der coronabedingten Museumsschließungen die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben.

kunststation 2021 40Die Kunststation Kleinsassen in Zeiten der Corona
 
Hanswerner Kruse

Kleinsassen/Rhön (weltexpresso) - Im Dezember wurden zwar die Winterausstellungen der Kunststation eröffnet, mussten aber bald wegen des Lockdowns wieder schließen. Doch die emsige Leiterin Monika Ebertowski und ihr Team ließen sich einiges einfallen, um Kunstinteressierte dennoch mit zeitgenössischen Werken zu erfreuen.

csm LUAFFM SandraKranich 2 e51107eb9dDie Stadt Frankfurt hilft ihren Künstlern und verschönert ihre Amtsräume

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für die städtische Kunstsammlung wurden in diesem Jahr Arbeiten von den Frankfurter Künstlerinnen und Künstlern Viola Bittl, Gerald Domenig, Christiane Feser, Sandra Kranich, Sandra Mann, Hide Nasu, Michael Pfrommer, Stephen Suckale und Susa Templin angekauft. Die städtische Kunstsammlung, gegründet 1922, wird im Depot des Kulturamtes bewahrt und betreut. Die Werke werden in den Räumen der Stadtverwaltung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, beispielsweise indem sie in Foyers gehängt oder an andere Ämter oder Dezernate verliehen werden.

kulturstiftung.deTreffpunkt Rom 1810. Die Geschichte eines Künstlerstammbuchs, hrsg. Christiane Lukatis, Michael Imhof Verlag, Teil 2/2

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Leider liegt der erste Teil dieser Kunstbuchbesprechung schon länger zurück, weshalb wir den Link hier einfügen https://weltexpresso.de/index.php/kunst/20691-treffpunkt-rom-1810 . Denn dort steht die Voraussetzung für diese Fortsetzung. Wenn der Eingangsessay des Katalogs zum Künstlerstammbuch lautet: ‚“Blanckenhagen de Riga“ Ein livländischer Adliger auf Grand Tour‘ sind die nächsten erklärenden Worte fällig. Grand Tour?!

Bildschirmfoto 2020 12 14 um 00.16.34Erweiterung von David Chipperfield Museumserweiterung ist fertiggestellt

Anna von Stillmark 

Zürich (Weltexpresso) - Eingedenk dessen, daß in der Schweiz das ß nicht vorkommt, haben wir die Überschrift mit Absicht gewählt. Es besteht nämlich derzeit eine gewaltige Diskrepanz zwischen dem größten Problem, das wir haben, der Pandemie, die gleich mehrere Namen hat: Corona, Ovid 19, SARS-CoV-2, und dem Bauen und Ausbauen von Museen, wo wir alle doch schon froh wären, wenn wir überhaupt wieder in Museen dürften. Aber das ist natürlich nur eine Gefühlsregung, denn natürlich hoffen wir alle, daß dieser Zustand, der sich erst einmal verschärft, sich danach entspannt und ein normales Leben wieder möglich ist, von dem wir ja erst jetzt so richtig wissen, wie wir es genossen haben.