Premiere für das Mitmach-Projekt nach „Hänsel und Gretel“ in der Deutschen Oper am Rhein

Kurt Hessen

Düsseldorf (Weltexpresso) -  Eine Oper auf die Bühne zu bringen, noch dazu auf die beiden großen Bühnen der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg – für 160 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren ist das zur Zeit die Herausforderung schlecht­hin: Unter dem Titel „Lost in the Forest“ bringen der Kinderchor am Rhein, junge Gesangssolisten und Instrumentalisten in Kooperation mit dem U16-Orchester der Tonhalle Düsseldorf eine Adaption von Engelbert Humperdincks bekannter Märchenoper „Hänsel und Gretel“ zur Aufführung.

Ein Musiktheater vom Metropolenrand arbeitet an der Subversion der Verhältnisse, Teil 2


Heinz Markert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) - ‚Apocaluther‘ entstand nicht zuletzt aus dem Umstand, dass seit Luthers Wirken 500 Jahre vergangen sind. Luther konnte dem Inhalt der Apokalypse (‚Offenbarung des Johannes‘) nicht gar so viel abgewinnen.

Kleider machen Leute Kampagne, im Juli  im Frankfureter Bahnhosviertel

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Aha, so haben wir auch endlich gelernt, wie diese Profession heißt: Tabledancer. Warum eigentlich nicht Tischtänzerin? Klingt doch viel schöner. Aber jetzt zur diesmonatlichen Kampagne, in der es  grundsätzlich um Wertschätzung, Anerkennung und Respekt für außergewöhnliche Berufe geht.

Ein Musiktheater vom Metropolenrand arbeitet an der Subversion der Verhältnisse, Teil 1


Heinz Markert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Apocalypse und Theodizee, diese zwei aufgeladenen und Problemlagen kennzeichnenden Begriffe, bilden die Diskussionsgrundlage für ein in Wort, Musik und Aufführungspraxis gelungenes Bühnenstück mit Darstellern unterschiedlicher Altersstufen und einem Instrumentalensemble, zu dem nicht zuletzt der Kinderchor den eigentlichen Glanzpunkt setzt.

Olympischer Sportbund (DOSB) und Ministerium: 20 Stellen für Menschen mit Behinderungen bei Verbänden/Vereinen

Hartwig Handball

Berlin (Weltexpresso) - Menschen mit Behinderungen in hauptberufliche Positionen in Sportverbänden und -vereinen zu bringen und die Inklusion weiterzuentwickeln, das sind die Hauptziele eines Projektes des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).