- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Aber nein, nicht die Mnemosyne ist unwichtig, sondern die Erschütterung anläßlich eines zufälligen Zappens durch beliebige Fernsehprogramme am gestrigen Sonntag!
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main, die Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt am Main e. V. und der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität laden ein zum stadtöffentlichen Vortrag der aktuellen Alfred-Grosser-Gastprofessorin für Bürgergesellschaftsforschung, Prof. Dr. Ulrike Guérot. Er findet unter dem Titel „Ein Kompass für Europa: Frankfurter Lieux de Mémoires und europäische Horizonte“ am
Weiterlesen: Öffentlicher Vortrag der neuen Grosser-Gastprofessorin Ulrike Guérot
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Olivenöl mit Trüffel-Aroma wird teuer verkauft, enthält jedoch selten echte Trüffel oder natürliches Trüffel-Aroma. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Goethe-Universität und des Helmholtz-Zentrums München, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Food Control“ erschienen ist.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit Beginn des Jahres 2018 geht an der Goethe-Universität ein weiteres DFG-gefördertes Koselleck-Projekt an den Start. Das Vorhaben unter der Leitung des Linguisten Prof. Thomas Ede Zimmermann befasst sich mit dem „Propositionalismus in der linguistischen Semantik“. Mit dieser Förderlinie unterstützt die DFG Wissenschaftler mit kühnen Ideen und Mut zum Risiko.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpreso) - Jeder kennt Schmerzen, aber aus Sicht des Schmerzforschers ist das Phänomen wegen seiner Komplexität schwer zu erfassen. In der Titelgeschichte der weltweit führenden Fachzeitschrift „Pain“ präsentieren Forscher der Goethe-Universität, der Philips-Universität Marburg und der Fraunhofer-Projektgruppe für „Translationale Medizin und Pharmakologie“ (TMP) einen neuen methodischen Ansatz: Sie haben an gesunden Probanden eine Fülle von Schmerzdaten gesammelt und mithilfe von maschinellem Lernen erfolgreich strukturiert.
Seite 214 von 285