Steph Post, LIGHTWOOD auf Platz 10 - als Anlaß zur Reflektion über Krimis
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein Krimi, der perfekt das wiederholt, was wir aus vielen US-amerikanischen Romanen kennen, die die südlichen Staaten im Blick haben und deren literarisches Personal aus den Gesellschaftsschichten kommen, die wir die unteren oder untersten nennen, die aus dem Kreislauf von Armut, den Versuchen, reich zu werden, was nur mit Verbrechen geht, die wiederum zu Gefängnis führen, wo alles nur noch schlimmer wird, nicht herauskommen, wobei meist noch Drogen im Spiel sind und es sich vorzugsweise Schwarze handelt.
Weiterlesen: Steph Post, LIGHTWOOD auf Platz 10 - als Anlaß zur Reflektion über Krimis
CORSAGE
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Marie Kreutzers Spielfilm CORSAGE wird beim diesjährigen Internationalen Filmfestival in Cannes in der Reihe „Un certain regard“ Weltpremiere feiern. Regisseurin Marie Kreutzer wirft in ihrem Film ein völlig neues Licht auf Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn und zeigt eine moderne und intelligente Frau, die sich trotz des strengen Hofzeremoniells ihre Freiheit erkämpfen will.
„Soll, muss und kann Sprache gerecht sein?“:
- Details

Roswitha Cousin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Frankfurt ist das kulturelle Leben fast schon wieder normal. Es laufen Dichterlesungen, Diskussionsabende und bald fängt das jährliche Lesefest an, wenn Frankfurt ein Buch liest. Auch die Frankfurter Hausgespräche schon Tradition. Sie beschäftigen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Soll, muss und kann Sprache gerecht sein?“. An vier öffentlichen Diskussionsabenden wird der Wunsch nach gerechter Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen.
»Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«
- Details

Werner Thala
Berlin (Weltexpresso) - Die Collage veranschaulicht mit ausgesuchten Textauszügen die engen Verbindungen des Schriftstellers zu Pommern und zur Ostsee in Leben und Werk. Die Zeit, die der junge Rudolf Ditzen alias Hans Fallada zwischen 1915 und 1925 in Pommern verbrachte, beeinflusste sein Werk bis in die 1940er Jahre hinein. Für mich ist Hans Fallada einer durch die Nazihetze und massive persönliche Suchtprobleme bedingten großen Verlierer, aber eigentlich müßte man es umkehren und sagen: wir sind die Verlierer, denn mit Fallada haben die Deutschen einen der wenigen Schriftsteller mit 57 Jahren an den Tod verloren, der auch von denen gelesen wurde, die nicht das Bildungsbürgertum im Hintergrund hatten und haben.
Weiterlesen: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«
Einigung bei Tarifverhandlungen zum Mindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildungsbranche
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Mindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildung soll ab dem Jahr 2023 in vier Stufen bis zum Jahr 2026 steigen. Darauf haben sich Ver.di, GEW und der BBB in ihren Tarifverhandlungen nach vorliegenden Meldungen verständigt.
Weiterlesen: Einigung bei Tarifverhandlungen zum Mindestlohn für pädagogisches Personal in der...
Krieg mit Worten
- Details

Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) - Seinen Ursprung hat der Begriff Völkermord in der gezielten Ermordung von sechs Millionen Juden durch das Naziregime. Einen schlimmeren Vorwurf gibt es nicht. Völkerrechtlich fand er seinen Niederschlag in der UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes aus dem Jahr 1948. Danach wird als Völkermord eine Handlung verstanden, „die in der Absicht begangen wird, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören“.
70 Jahre Wiedereröffnung und Glockenweihe
- Details

Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Der Stephansdom hat für die Stadt Wien natürlich eine besondere Bedeutung. Eindrucksvoll ist, wie der Dom selbst ein Ausdruck des Geschehens in Wien war und ist. Und wenn man an das Mittelalter denkt, wo der Steffel entstand, so hatten Glocken eben auch die Bedeutung, neben den besonderen religiösen Bedeutungen wie der Wandlung in der Messe, ganz schlicht; die Zeit anzuzeigen. Im April 1952 wurde eine ganz spezielle Glocke installiert: die „neue Pummerin“ war in einem inszenierten Triumphzug von Oberösterreich nach Wien gebracht worden. Zum 70. Jahrestag der berühmten Glocke im wiedereröffneten Dom erzählt eine Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö) nun davon.
Nurejew: The White Crow
- Details

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Im Mai 1961 kommen die Mitglieder des Leningrader Kirow Balletts nach Paris. Auf dem Höhepunkte des Kalten Krieges will die Sowjetunion damit ihre künstlerische Stärke zeigen. Mit dabei die beiden Solotänzer, der 23jährige Rudolf Nurejew (Oleg Ivenko) und der 21jährige Juri Solowjow (Sergei Polunin), die sich während des Aufenthaltes in Paris ein Zimmer teilen.
MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Ab dem 12. Mai 2022 erteilt ein erfolgreicher Geschäftsmann aber weniger erfolgreicher Vater in der französischen Feel-Good-Komödie MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE seinem Nachwuchs eine ungewöhnliche Lektion. Lesen Sie im Folgendem mehr über die leicht dysfunktionale aber unterhaltsame Familienbande rund um Papa Francis, sowie über die Schauspieler und Schauspielerin hinter den Figuren.
goEast Festival des mittel- und osteuropäischen Films
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Weltexpresso hatte schon mehrfach auf dieses spezielle und besonders interessantes Festival verwiesen. Zum 22. Mal bringt goEast mittel- und osteuropäisches Filmschaffen nach Wiesbaden, ins Kino des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum und in weitere Städte der Rhein-Main-Region. Von Dienstag, 19., bis Montag, 25. April, zeigt das Festival ein umfangreiches Programm aus Filmvorführungen, Workshops, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen.
Weiterlesen: goEast Festival des mittel- und osteuropäischen Films
Seite 979 von 3413