Der Blick Afrikas auf Europa
- Details
Café Europa in der Romanfabrik: Die Ethnologen Mamadou Diawara und Richard Kuba im GesprächFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was ist Europa? Von welchem Afrika und von welchem Europa ist überhaupt die Rede? Um welchen Blick soll es gehen, wenn man in Afrika von Europa redet? Von welcher Zeit reden wir überhaupt? Die Fragen sind vielfältig und die Antworten umstritten. Prof. Mamadou Diawara, Professor am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität, und Dr. Richard Kuba, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frobenius-Institut, werden diese und noch weitere Fragen im Café Europa der Romanfabrik gemeinsam mit dem Publikum erörtern.
Streifzüge durch die islamische Kunstgeschichte
- Details
Projektwerkstatt der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft startet Gesprächsreihe auf YouTubeSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bilderverbot, Kalligrafie, geometrische Ornamente – das verbinden viele Menschen noch immer mit islamischer Kunst. Die AIWG-Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“ weitet mit einer interdisziplinären Interviewreihe nun den Blick dafür, welche Bedeutung der Ästhetik in der islamischen Kunst und im islamisch-theologischen Diskurs zukommt.
Weiterlesen: Streifzüge durch die islamische Kunstgeschichte
Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen - Ansatzpunkte für künftige Therapien
- Details
Screening multipler Gen-Veränderungen auch für komplexe Nerven- und Immunerkrankungen anwendbarHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die neue 3Cs-Multiplex-Technik erlaubt es, in der Zellkultur die Wirkung genetischer Veränderungen in zwei beliebigen Genen gleichzeitig zu untersuchen. Dies kann wichtige Hinweise für die Entwicklung von Therapien gegen Krebs oder Erkrankungen des Nerven- und Immunsystems liefern.
Erster Abiturjahrgang an einer jüdischen Schule in Frankfurt seit 1939
- Details
Frankfurter Oberbürgermeister und Bürgermeister, Feldmann und Becker, gratulieren Abiturientinnen und Abiturienten der I. E. Lichtigfeld-SchuleKatharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir hatten intern darüber diskutiert, daß wir diese Erfolgsmeldung eigentlich nicht gut finden. Den ersten Abiturjahrgang an einer jüdischen Schule seit 1939. Es ist eine Grundsatzfrage, ob man in einem Land eine Schule für alle oder für spezielle Bevölkerungsteile einrichtet, seien es verschiedene Ethnien, seien es verschiedene Religionen, seien es unterschiedliche Geschlechter. Aber die Lichtigfeldschule, die schon lange als Grundschule bestand, hatte einen gymnasialen Zweig draufgesattelt und so haben elf Abiturientinnen und Abiturienten haben ihren Schulabschluss an der I. E. Lichtigfeld-Schule gefeiert.
Weiterlesen: Erster Abiturjahrgang an einer jüdischen Schule in Frankfurt seit 1939
Unvereinbarkeitsbeschluss
- Details
Die Frankfurter Initiative „Citoyens“ legt politische Aussagen auf die WaagschaleKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Drei Monate vor der Bundestagswahl werden Wähler und Mitglieder der Parteien zunehmend per E-Mail dazu aufgerufen, für eine jeweilige Partei zu stimmen und sie aktiv zu unterstützen.
Aufbruch in die Erneuerung von Partei und Gesellschaft
- Details
Stellen die LINKEN die richtigen Fragen? Und haben sie überzeugende Antworten?Juliane Schätze
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf dem Wahlparteitag der Partei „Die Linke“ am 19. und 20. Juni 2021 in Berlin wurde über das Programm für die Bundestagswahl am 26. September 2021 debattiert.
Weiterlesen: Aufbruch in die Erneuerung von Partei und Gesellschaft
Stadt beteiligt sich an Seenotrettungsschiff ,Sea-Eye 4‘ mit 28.000 Euro
- Details
Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann und Integrationsdezernentin Weber nehmen StellungKlaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpress) - Stolz und glücklich zeigten sich Oberbürgermeister Peter Feldmann und Integrationsdezernentin Sylvia Weber, dass es gelungen ist, eine Förderung für den Verein „United4Rescue Gemeinsam Retten“ auf den Weg zu bringen, mit der ein zusätzliches Rettungsbeiboot der „Sea-Eye 4“ finanziert wird. „Frankfurt hat sich zum Sicheren Hafen erklärt, ohne dass daraus bisher praktische Konsequenzen gezogen worden sind. Wir sind froh und erleichtert, dass wir nun endlich unseren Worten auch Taten folgen lassen und Frankfurt seinen Verpflichtungen gegenüber dem Bündnis der Sicheren Häfen nachkommt“, sagen Feldmann und Weber.
Weiterlesen: Stadt beteiligt sich an Seenotrettungsschiff ,Sea-Eye 4‘ mit 28.000 Euro
Wenn Populismus die Gesellschaft polarisiert
- Details
Hochkarätige Diskussionsreihe der Frankfurter Bürger-Universität „Populismus – Kultur – Kampf“ am 1., 8., und 13. Juli : Wie Medien, Literatur und Wissenschaft mit Populismus umgehenSusanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie lässt sich über Populismus berichten, ohne diesen zu befördern? Ist Literatur eine „Empathiemaschine“, die gesellschaftliche Spaltungen überbrücken kann? Und stürzen sich abzeichnende postfaktische Tendenzen in vielen Gesellschaften die Universität als Ort der Wissenschaft in eine Krise? Am 1. Juli beginnt die dreiteilige digitale Diskussionsreihe der Frankfurter Bürgeruniversität an der Goethe-Universität zum Thema Populismus als Kulturkampf, zu der prominente Vertreter aus den Themenaspekten Medien, Literatur und Wissenschaft geladen sind.
Mit Marcel Krueger in Allenstein/Olsztyn
- Details
Reisezeit: Stadtschreiber unterwegs am Mittwoch, 7. Juli um 18 Uhr, Haus der Heimat, StuttgartRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In manchen Städten Mittel- und Osteuropas tritt das multiethnische Erbe deutlich hervor oder liegt nur knapp unter der Oberfläche. Um das gegenseitige Verständnis und den interkulturellen Dialog zu fördern, vergibt das Deutsche Kulturforum östliches Europa seit vielen Jahren das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierte Stadtschreiber-Stipendium.
Wie Schulen den passenden Luftfilter finden
- Details
Wirtschaftswissenschaftler der Goethe-Universität und Universität Mannheim entwickeln Luftfilterkalkulator – Online-Rechner hilft beim ModellvergleichHubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Inzidenzzahlen sinken, doch der Schutz vor COVID-19 soll bleiben. Mehr Luftfilter für die Schulen lautet deshalb eine Forderung mit Blick auf den Präsenzunterricht der Schulen im Herbst, der sich kürzlich auch das Bundesbildungsministerium angeschlossen hat. Ein an der Goethe-Universität und der Universität Mannheim entwickelter Online-Kalkulator könnte Schulen nun dabei helfen, für ihre Räumlichkeiten passende und kosteneffiziente Luftfiltergeräte zu ermitteln (www.airfiltercalculator.com).
Seite 1309 von 3479