DIE ZEIT HEILT WUNDEN
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Wenn Romane besonders erfolgreich sind, liebt eine Verfilmung immer nahe. Da der Roman von Dörte Hansen wie aus dem Nichts, aber kontinuierlich im Jahr 2015 die Bestenlisten eroberte und lange lange ganz oben blieb, lag eine Verfilmung besonders nahe. Auf der anderen Seite hat das Fernsehen seit einigen Jahren Mehrteiler, die die deutsche Geschichte in erkennbarer Form und geschichtlicher Deutlichkeit auf den Bildschirm bringen.
Kein Wort der Entschuldigung
- Details

Conrad Taler
Bremen (Weltexpresso) – Es macht einen zufrieden, ja nachgerade glücklich, wenn man in der Redaktion in Frankfurt sitzt, dort am 7. Dezember einen mehr als halbseidenen Artikel über den Kniefall Willy Brandts in Warschau von Ulrich Krökel liest, lesen muß, und das in der Frankfurter Rundschau, sich darüber echauffiert, eigentlich darüber schreiben will - wo dann wieder alles angeblich Akturellere dazwischen kommt und dann unabgesprochen passend zum eigenen Unbehagen einen Artikel eines Kollegen in die Redaktion bekommt, der gut als Aufbearbeitung des FR-Artikels verstanden werden kann, auch wenn der nicht um die fehlende Entschuldigung der CDU geht, sondern, ebenfalls schlimm, die Spontanität der Geste Willy Brandts in Frage stellt, die zuvörderst den ermordeten polnischen Juden galt. Die Redaktion
Jean-Pierre Melville, Alain Delon, ...Der Regisseur und seine Schauspieler
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Film beginnt mit einem, vom Zuschauer als buddhistisch wahrgenommenen Vorspann eines gewissen Rama Krischna: Siddharta Gautama,/ der Buddha,// zeichnete mit roter Kreide/ einen Kreis und sagte:/ Wenn es vorherbestimmt ist,/ dass Menschen einander/ wiedersehen sollen,/ was auch immer ihnen geschieht,/ auf welchen Wegen sie auch wandeln,/ am gegebenen Tag werden sie einander/ unvermeidlich „im roten Kreis“ begegnen.//
Weiterlesen: Jean-Pierre Melville, Alain Delon,...Der Regisseur und seine Schauspieler
Vier im roten Kreis
- Details

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Total spannend, diesen Film anzuschauen, der von 1970 – ein halbes Jahrhundert! - einem viele Lehren erteilt. Wie man, ohne entdeckt zu werden, für viele Millionen Schmuck und Uhren erbeutet, was man wahrscheinlich am wenigsten gebrauchen kann, und auch, wie man selbst Kugeln für eine ganz bestimmte Gelegenheit gießt, ist für einen selber auch nicht existentiell, daß man aber in einem Film über 20 Minuten ohne ein Wort auskommt und atemlos zuschaut, wie die zwei Bankräuber
Wild Game. Meine Mutter ihr Liebhaber und ich
- Details

Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Da sollen wir also alle etwas dazu beitragen, daß die eigenen Bücher und die in der Redaktion, die zum Besprechen vorgesehen waren, auch endlich gewürdigt werden, was nur zum Teil richtig ist, diesen 'endlich', denn die meisten sind schon besprochen worden, sollen aber noch mal den Blick darauf richten, daß es nicht nur die neuen und neuesten Bücher sind, die sich zu lesen lohnen. Dieses ganz gewiß!
Die Schokoladenvilla und Höllenjazz
- Details

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Jede und jeder von uns hat in der Redaktion oder zu Hause noch Bücher liegen, die angelesen, halb gelesen, ganz durchgelesen, immer noch darauf warten, erneut ans Tageslicht von WELTEXPRESSO zu kommen. Denn nicht nur zur Weihnachtszeit haben Bücher Hochkonjunktur, sondern auch in Coronazeiten, von denen wir ja gerade hören, daß sie bis Ende Januar im halbharten Modus laufen. Da tuen Bücher gut.
JUBILÄUM BEI RADIO BREMEN
- Details

Klaus Jürgen Schmidt
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Der kleinste öffentlich-rechtliche Sender hat zwei Standorten an der Weser, in Bremen und in Bremerhaven. Früher wurde er schon 'mal als „Radio Hanoi“ beschimpft, aber auf dem Bremer Marktplatz protestierten Jungdemokraten vergeblich gegen RB-Dokumentationen amerikanischer „Fake-News“ in Sachen Vietnam-Krieg, und CDU-Rundfunkratsmitglied Bernd Neumann musste sich von Radio Bremen-Chefredakteur Gert von Paczensky die Frage gefallen lassen, ob er wolle, dass der Sender die nachgewiesenen Lügen von US-Propagandisten weiter verbreiten sollte.
Nienburg/Weser (Weltexpresso) – Der kleinste öffentlich-rechtliche Sender hat zwei Standorten an der Weser, in Bremen und in Bremerhaven. Früher wurde er schon 'mal als „Radio Hanoi“ beschimpft, aber auf dem Bremer Marktplatz protestierten Jungdemokraten vergeblich gegen RB-Dokumentationen amerikanischer „Fake-News“ in Sachen Vietnam-Krieg, und CDU-Rundfunkratsmitglied Bernd Neumann musste sich von Radio Bremen-Chefredakteur Gert von Paczensky die Frage gefallen lassen, ob er wolle, dass der Sender die nachgewiesenen Lügen von US-Propagandisten weiter verbreiten sollte.
‚Schenken Sie Kindern ein schöneres Weihnachten!‘
- Details

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Geschenke-Aktion des Frankfurter Kinderbüros endet am Montag, 14. Dezember. Viele Karten sind schon „gepflückt“ worden, aber einige warten noch auf Abnehmer. Damit auch alle Geschenke rechtzeitig bei den Kindern ankommen, müssen diese spätestens am Montag, 14. Dezember, abgegeben werden.
Weiterlesen: ‚Schenken Sie Kindern ein schöneres Weihnachten!‘
Herrenhäuser im Baltikum. Neue Nutzung seit 1919
- Details

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Wir finden die Einrichtung des Kulturforums, das mit vollem Namen Deutsches Kulturforum östliches Europa heißt, richtig gut. Es greift einerseits auf, daß deutsches Leben, deutsche Kultur dort einst zu Hause war, ja vom Osten her sich deutsche Kultur zum großen Teil konstituierte, und zeigt andererseits deutlich, daß dies der Vergangenheit angehört, aber inmitten der dortigen Gesellschaften von heute gepflegt werden sollte und gemeinsames Kulturgut ist, das auch im heutigen Deutschland als Kenntnis wichtig bleibt.
Weiterlesen: Herrenhäuser im Baltikum. Neue Nutzung seit 1919
Europe on the Move - Frankfurt (Oder) 1945«
- Details

Günther Winckel
Berlin (Weltexpresso) - Die Podiumsdiskussion »Europe on the Move - Frankfurt (Oder) 1945« mit Dr. Andreas Kossert, Historiker, Berlin, Dr. Karl-Konrad Tschäpe, Museum Viadrina/Gedenk- und Dokumentationsstätte »Opfer politischer Gewaltherrschaft«, Frankfurt (Oder) und Dr. Mateusz Hartwich, Kulturwissenschaftler, Berlin ist nun als Podcast auf Spotify und auf unserer Website nachzuhören.
Seite 1433 von 3425