...Stuart Hall
- Details
Serie: Auf die Schnelle: Gute Unterhaltungsliteratur, gebraucht, Teil 42Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) – Ach, wir hätten noch viele Seiten über Markaris und seinen Meister Angelopoulos schreiben wollen, weil einfach das Lesen alle dessen Filme vor den Augen erscheinen lassen. Neu dagegen ist für die meisten von uns Stuart Hall, der mit Jamaika und England zwei weit auseinanderliegende Inseln als Heimat hat. Wobei man anmerken muß, daß Jamaika noch immer Teil des Commonwealth ist, wo sogar die Amtssprache Englisch ist.
Petros Markaris und ...
- Details
Serie: Auf die Schnelle: Gute Unterhaltungsliteratur, gebraucht, Teil 41Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) – Hier binde ich zwei Männer zusammen, die eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun haben, bis auf die Tatsache, daß sie für viele Leser eine Institution geworden sind. Der eine in Griechenland und überall dort, wo seine Werke verlegt wurden, der andere zumindest in Jamaika und England und damit in der gesamten englischsprachigen Welt. Dadurch gibt es eine weitere Ähnlichkeit, die nämlich, über nationale Grenzen hinaus zu denken, zu schreiben und zu leben.
Elßholzstraße und Akazienstraße
- Details
Harald Lutz
Zu Fuß durch Berlin-Schöneberg: Die japanischen Zierkirschbäume, die im Frühjahr die Schöneberger Elßholzstraße für vier Wochen in ein rosarotes Blütenmeer tauchen, erinnern ein wenig an die Wurzeln dieses kleinen Straßenzuganges: den alten Botanischen Garten, heute Heinrich-von-Kleist-Park in der Nähe der gleichnamigen U-Bahnstation.
Der Ranger - Paradies Heimat: Sturm
- Details
Bisher erfolgreichster Film der SerieMargarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 22. Januar 2021 lief mit "Junge Liebe" der 5. Film der erfolgreichen Fernsehreihe "Der Ranger - Paradies Heimat" ausgesprochen erfolgreich im Ersten Programm. Obwohl gleichzeitig im ZDF ein Bundesliga Fußballspiel übertragen wurde, haben 5,57 Millionen Zuschauer die neuen Abenteuer in der Sächsischen Schweiz des Rangers Jonas Waldek (Philipp Danne), seiner Freundin Emilia Graf (Liza Tzschirner), seiner Familie und seinen Freunden und Mitarbeitern verfolgt.
MAY, DIE DRITTE FRAU
- Details
Kinostartverschiebung, aber hoffentlich BALD im Kino ?!?Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Kinostart des Films MAY, DIE DRITTE FRAU wird vom 11. März 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben. Der neue Starttermin wird so so bald wie möglich mitgeteilt.
„Verantwortung – Eine Spurensuche“ am Dienstag
- Details
Auftaktveranstaltung zum Auschwitzgedenktag im Eintracht Museum ab Dienstagmittag Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit 2004 erinnert der deutsche Profifußball rund um den 27. Januar, dem Gedenktag der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 75 Jahren, an die Opfer des Holocaust. Die Fanbetreuung und das Museum von Eintracht Frankfurt nehmen diesen Gedenktag zum Anlass und starten am 26. Januar 2021 mit einer Online-Veranstaltung zum Thema „Die Vereinsführer der Eintracht im Nationalsozialismus“ die zweite Auflage der Programmreihe „Spurensuche“.
Ärzte am Limit
- Details
ZDFzoom über Kostendruck statt PatientenwohlHartwig Sander
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Krankenhausärzte in Deutschland schlagen Alarm: Viele Mediziner arbeiten am Limit – mit und ohne Coronapandemie. Fast jeder zweite denkt darüber nach, zu kündigen oder den Beruf aufzugeben. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben sich Kliniken immer mehr zu Wirtschaftsunternehmen gewandelt – zum Nachteil des Personals und der Patienten. Zählt der Profit mehr als das Wohl der Patientinnen und Patienten? "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 27. Januar 2021, 22.45 Uhr, über "Ärzte am Limit – Kostendruck statt Patientenwohl".
Jüdisches Leben gehört zu Frankfurt wie das ‚Frankfurderisch‘
- Details
Bürgermeister und Kirchendezernent Becker stellt neue Plakate vorManfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Ich möchte den Menschen zeigen, dass jüdisches Leben zu Frankfurt gehört, wie das ‚Frankfurderisch‘ selbst, denn jüdisches Leben besitzt in unserer Stadt eine große und lange Tradition. Dort, wo die historischen Wurzeln Frankfurts in der Altstadt liegen, finden sich seit dem zwölften Jahrhundert auch die ersten Spuren jüdischen Gemeindelebens. Viele der besonderen Eigenschaften Frankfurts als Kultur- und Wissenschaftsstadt bis hin zur Wirtschaftsmetropole sind mit dem Wirken großer jüdischer Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart verbunden. Vieles von dem, was unsere Stadt heute ausmacht, was wir an Frankfurt schätzen und lieben, gäbe es ohne seine jüdische Seite überhaupt nicht“, hat am Montag, 25. Januar, Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker bei der Vorstellung der neuen Plakataktion betont.
Weiterlesen: Jüdisches Leben gehört zu Frankfurt wie das ‚Frankfurderisch‘
‚Ihre Arbeit macht die Stadt reicher als jeder Bankenturm!‘
- Details
Oberbürgermeister Feldmann informiert sich über die Arbeit der Organisation ‚Gemeinsam Stark‘Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für Obdachlose sind die Wintermonate die härtesten und gefährlichsten – die Corona-Pandemie hat die Situation der Menschen auf den Straßen von Frankfurt verschärft. Etwa 400 bis 500 Obdachlose leben zurzeit in Frankfurt. Oberbürgermeister Peter Feldmann hat am Montag, 25. Januar, die Initiatorin der Initiative „Gemeinsam Stark ffm“, Raschida Sayda Bouaanzi, in seinem Dienstzimmer empfangen. Die Initiative verteilt Essen und weitere Spenden an wohnungslose Menschen im Bahnhofsviertel.
Weiterlesen: ‚Ihre Arbeit macht die Stadt reicher als jeder Bankenturm!‘
‚Viele Kommilitonen sind für mich nur ein Gesicht und ein Name auf dem Bildschirm‘
- Details
Student Magnus Welkerling erlebt sein erstes Semester an der Goethe-Universität virtuell von zu Hause ausLaura Bicke
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Laute Partys, lange Lerntage in der Bibliothek, auf dem Campus in der Sonne sitzen, in der Mensa stundenlang quatschen – so sehen die Erinnerungen vieler Frankfurterinnen und Frankfurter an ihre Studienzeit an der Goethe-Universität aus. Natürlich geht es an der Uni auch ums Lernen, aber viele denken vor allem gerne an die lustige Zeit mit den Kommilitonen zurück, von denen viele zu Freunden fürs Leben geworden sind. Magnus Welkerling hofft, dass er diese Erinnerungen auch einmal haben wird.
Weiterlesen: ‚Viele Kommilitonen sind für mich nur ein Gesicht und ein Name auf dem Bildschirm‘
Seite 1444 von 3472