Weltexpresso

ZDF-Politbarometer Juni I 2020

Details
Veröffentlicht: 15. Juni 2020
zdf Politbarometer 12 06 20 P Forschungsgruppe Wahlen 75193 11 1 2edac8cd59Deutliche Mehrheit für Konjunkturpaket – aber Skepsis bei Mehrwertsteuer / Gut jeder Zweite für schnelle, vollständige Öffnung von Kitas und Schulen

Klaus Hagert

Mainz (Weltexpresso) - Das ist schon eine gute Gewohnheit, sich das ZDF-Politbarometer zweimal pro Monat anzuschauen. Zwar besteht immer auch die Gefahr, daß bei Meinungsumfragen die Leute eher an die Meinung anderer anpassen, als ihre eigene zu sagen, aber das wirklich Interessante sind die Änderungen der Bewertungen über die Wochen hin. Was ganz deutlich ist, die Leute finden die Maßnahmen der Regierung gut, lassen dies aber nur Merkel und Söder spüren und strafen die SPD ab.  Die CDU hat 39 Prozent, die SPD 15, obwohl gerade ihre Minister entscheidend für die Maßnahmen sind. Irre. 

Weiterlesen: ZDF-Politbarometer Juni I 2020

Der Vorfall hatte sich bereits am 30. Mai ereignet

Details
Veröffentlicht: 14. Juni 2020
fahen.rtl.deNetanyahu bezeichnet Erschießung eines autistischen Palästinensers als Tragödie

Andreas Mink

Tel Aviv (Weltexpresso) - Ministerpräsident Binyamin Netanyahu hat am Sonntag erstmals zu einem Vorfall am 30. Mai Stellung genommen, der auch im Ausland erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Vor zehn Tagen hatte die israelische Polizei in der Jerusalemer Altstadt einen unbewaffneten Palästinenser erschossen. Später stellte sich heraus, dass der Mann an Autismus gelitten hatte.

Weiterlesen: Der Vorfall hatte sich bereits am 30. Mai ereignet

„It was a dark and stormy night.“

Details
Veröffentlicht: 14. Juni 2020
Theologische Impulse Hintergrund fuer FB Impuls 60 It was a dark and stormy night 560x315 33ef7c4b4544199aec563e66c42095dbÜber die Kraft des ersten Satzes. Theologische Impulse 60

Thomas Latzel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „It was a dark and stormy night.“ So lautet der berüchtigtste Anfangssatz der Literaturgeschichte. Er strotzt vor Melodramatik. Seine Sprache ist überladen. Kitsch pur. Im Englischen spricht man von „purple prose“, Literatur mit lila Schleife. Mit dem Satz beginnt Edward Bulwer-Lytton 1830 seine Erzählung „Paul Clifford“.

Weiterlesen: „It was a dark and stormy night.“

Ein mittelaterliches Kleinod entdecken

Details
Veröffentlicht: 14. Juni 2020
stadtgeschichte ffm.deInstitut für Stadtgeschichte Frankfurt bietet heute eine Führung zu Ratgeb-Wandgemälden im Karmeliterkloster an

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist zwar eine kurzfristige Ankündigung, die heutige Führung zu den herrlichen Wandgemälden im Karmeliterkloster weiterzugeben, aber im Ernst muß man jede Gelegenheit nutzen, wenn Sachkundige dies Kleinod erklären. Denn die Kunst des Jörg Ratgeb ist eine, die sich einerseits von alleine erklärt, man kann sich einfach die Figuren, ihre Zeichnung, die Farben, die Beziehungen,die man erkennt, interpretiern, aber seine Intentionen beim Schaffen dieser Wandgemälde zu erfahren, die den Glauben und die Religion an die Wand malen, dazu braucht man sachkundige Führung, die heute stattfindet. 

Weiterlesen: Ein mittelaterliches Kleinod entdecken

Zweifel an Nathan dem Weisen

Details
Veröffentlicht: 13. Juni 2020
Buchumschlag Hein Ein Wort fur Amalie 72 dpiGotthold Ephraim Lessings letzte Tage

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Christoph Hein ermöglicht mit seiner Novelle „Ein Wort allein für Amalia“ Blicke auf den letzten Lebensabschnitt des berühmten Aufklärers.

Weiterlesen: Zweifel an Nathan dem Weisen

Das Buch: Dann die Herrenhäuser

Details
Veröffentlicht: 13. Juni 2020
herrenhauserbuchAdeliges Leben im Baltikum. Herrenhäuser in Estland und Lettland, 27. Juni bis 4. Oktober, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten, Teil 4/4

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Herrenhäuser sagen wir heute, was vom Umfang und der Bedeutung her zwischen Burg, Schloß und herrschaftlichem Besitz in Form vom Gutshof changiert , auf jeden Fall der Wohnort des Ländereinbesitzers war, der meist Gutsherr genannt wurde, weshalb das Herrenhaus den Gutshof voraussetzt, was im heutigen Estland und Lettland für das alte Livland bedeutete, daß rund 70 Prozent des Landbesitzes in der Hand des deutschbaltischen Adels mit einigen Hundert Familien lag.

Weiterlesen: Das Buch: Dann die Herrenhäuser

Das Buch: Erst die Geschichte

Details
Veröffentlicht: 13. Juni 2020
adligesleben kulturforum.infoAdeliges Leben im Baltikum. Herrenhäuser in Estland und Lettland, 27. Juni bis 4. Oktober, Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten, Teil 3/4

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon auf der Innenumschlagseite hätte wir Stunden verweilen können. Es zeigt die Karte der drei baltischen Staaten, die Republiken Estland (Estonia), Lettland (Latvia) und Litauen (Lithuania), dann aber auch Livland (Livonia), da gab‘s doch auch Kurland, ja hier ist es auch, liegt aber heute in Lettland, während das große Livland heute auf Estland und Lettland aufgeteilt ist.

Weiterlesen: Das Buch: Erst die Geschichte

Die Folgen von Corona in Deutschland, Europa und der Welt

Details
Veröffentlicht: 13. Juni 2020
radio oberhausen coroKundenservice der WELT zu Corona vom Vorvortag, 46

WELT Corona-Update

Hamburg (Weltexpresso) - Während sich die Corona-Lage in Deutschland weiterhin deutlich entspannt, kam es in dieser Woche erneut zu einer Virologen-Debatte. Hendrik Streeck hat den deutschen Lockdown mit seinen gravierenden Folgen umfassend kritisiert. Nach dem ersten Verbot von Großveranstaltungen im März seien die Infektionszahlen bereits gesunken. „Die weiteren Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen hätte ich dann vom tatsächlichen Verlauf abhängig gemacht, auch um zu sehen, wie die einzelnen Beschränkungen wirken und ob zusätzliche Schritte wirklich nötig sind“, sagte der Direktor des Instituts für Virologie der Universitätsklinik Bonn.

Weiterlesen: Die Folgen von Corona in Deutschland, Europa und der Welt

Frankfurter Filmkunsttheater öffnen am 2. Juli wieder

Details
Veröffentlicht: 13. Juni 2020
kinofoyer uwe dettmarErste Vorstellungen im Kino des DFF von Donnerstag, 18. Juni, an Filmprogramm im Juni: Mario Adorf / Maximilian Schell / The Act Of Filming

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Auf diesen Moment haben sich Liebhaber/innen der Frankfurter Kinovielfalt seit Langem gefreut: Nach dreimonatiger, coronabedingter Schließung öffnet das Kino des DFF von Donnerstag, 18. Juni, an jeweils donnerstags bis sonntags seine Türen wieder für erste Vorstellungen. Unter dem Motto "ZURÜCK INS KINO" nimmt es dann am Donnerstag, 2. Juli, gemeinsam mit anderen Frankfurter Filmkunsttheatern den täglichen Spielbetrieb erneut auf.

Weiterlesen: Frankfurter Filmkunsttheater öffnen am 2. Juli wieder

Kritik der reinen Toleranz

Details
Veröffentlicht: 12. Juni 2020
Schweigemarsch von AfD Co am 1.9.2018 in ChemnitzChancengleichheit auch für Verfassungsfeinde?

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Politische Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.

Weiterlesen: Kritik der reinen Toleranz

  1. Die Motivation
  2. Die Ausstellung
  3. Unordentlich angeordnete Kunst und eine Lesung

Seite 1527 von 3388

  • 1522
  • 1523
  • 1524
  • ...
  • 1526
  • 1527
  • 1528
  • 1529
  • ...
  • 1531
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso