Bild Zukunftsvisionen 1

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 398


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Über die Klimakrise und ihre Folgen nachzudenken ist oft schwierig. Unsicherheiten und Angst, sowie Handlungsohnmacht betreffen eine Vielzahl von Menschen. Zudem ist für Viele die Vorstellung einer klimaneutralen oder gar regenerativen Zukunft und der Weg dahin abstrakt und nicht unbedingt greifbar. Doch wie genau könnte diese Zukunft aussehen und wie können wir gemeinsam den Weg der sogenannten sozialökologischen Transformation gehen?

BAR Frankfurt.de

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 395


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der aktuelle Bericht, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) herausgegeben wurde, zeigt Trends und Veränderungen über vier Berichtsjahre auf und bietet erstmalig eine getrennte Auswertung für örtliche und überörtliche Träger im Bereich der Eingliederungshilfe.

wdrde

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 395


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Mit der Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sollten ursprünglich zum 1. März 2024 erstmals Möglichkeiten zum Spurwechsel aus dem Asylverfahren in Aufenthaltstitel für Fachkräfte eingeführt werden. Im Rahmen der Änderung des Bundesvertriebenengesetzes ist nun jedoch bereits zum 23.12.23 eine Regelung in Kraft getreten, die nur noch in wenigen Fällen einen Spurwechsel bei Rücknahme des Asylantrags ermöglicht.

Gelbe liste

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 394


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. Dezember 2023 die Erstfassung der Long-COVID- Richtlinie sowie die Möglichkeit zur Behandlung der Augentumore und Epilepsie in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) beschlossen. Die Patientenvertretung begrüßt beide Beschlüsse.

BIH.deVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 393


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das SGB XIV soll es den Geschädigten und den weiteren Anspruchsberechtigten nach einer Gewalttat ermöglichen, eine schnellere, transparentere und zielgerichtetere Inanspruchnahme von Leistungen und Hilfen zu erhalten, um sich möglichst schnell wieder im Alltag zurechtzufinden und die Folgen einer Gewalttat zu bewältigen. Gewaltopfer können dazu insbesondere psychotherapeutische Unterstützung der Traumaambulanz in Anspruch nehmen.