- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 408
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - In Deutschland essen jeden Tag 17 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die Landwirtschaft erzeugt. Eine Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung stellt demnach einen großen Hebel für den Klimaschutz dar. Im Kochbuch "Klimagesund kochen und genießen ‒ Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen" finden Sie neben Hintergrundinfos auch viele Tipps für die Umstellung und Rezepte für leckere, gesunde und klimafreundliche Gerichte.
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 407
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte hat einen Rechtsvergleich der Behindertengleichstellungsgesetze auf Bundes- und Landesebene veröffentlicht.
Weiterlesen: Behindertengleichstellungsgesetze: Bund-Länder-Vergleich zeigt Rechtsschutzlücken
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 405
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Angesichts steigender Kosten für Pflegebedürftige in Heimen fordert der Paritätische gemeinsam mit einem breiten Verbände-Bündnis den Umbau der Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung.
Weiterlesen: Steigende Pflegekosten: Verbände-Bündnis fordert Vollversicherung in der Pflege
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 406
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundessozialgericht hat höchstrichterlich einige wichtige und bislang sehr umstrittene Fragen zu den Überbrückungsleistungen nach § 23 Abs. 3 S. 3ff SGB XII entschieden (BSG, Urteil vom 13. Juli 2023, B 8 SO 11/22 R). Die Überbrückungsleistungen sind eingeschränkte Sozialhilfeleistungen, die für normalerweise einen Monat erbracht werden müssen, wenn zum Beispiel Unionsbürger*innen ein Aufenthaltsrecht nur zum Zweck der Arbeitsuche haben oder als nicht-erwerbstätige Personen über kein „richtiges“ Freizügigkeitsrechtverfügen und deshalb von den regulären Sozialhilfeleistungen ausgeschlossen sind. In besonderen Härtefällen müssen die Überbrückungsleistungen übrigens auch über einen Monat hinaus und ungekürzt geleistet werden.
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 404
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat den unabhängigen Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf 2015 ins Leben gerufen. Im Juli 2023 legte der Beirat seinen zweiten Bericht zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Deutschland vor.
Seite 154 von 370