bundesinstitut fur Berufsbildung

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 364

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit weist u.a. auf den steigenden Anteil der Menschen ohne Berufsabschluss sowie auf notwendige Verbesserungen bei der geplanten Ausbildungsgarantie hin.

hinweisgebergewetz

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 363

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Schon am 16. Dezember 2022 hatte der Bundestag ein Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, das in der Folge jedoch nicht die erforderliche Zustimmung des Bundesrats bekam. Daraufhin hat die Bundesregierung am 5. April 2023 beschlossen, ein Vermittlungsverfahren zu verlangen. Nun hat sich der Vermittlungsausschuss auf Änderungen am Gesetz geeinigt.

DOSBsportDOSB nennt seine Zahlen und interne Vorgänge

Hartwig Handball

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fast eine halbe Million sportbegeisterte Menschen absolvierten 2022 erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen. Das sind rund 33 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, wie aus der aktuellen Statistik des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hervorgeht.

deutschlf

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 362

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 10. Mai 2023 findet der Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern statt. Die vorab bekannt gewordenen Positionen der Bundesregierung erfüllen den Paritätischen Wohlfahrtsverband dabei mit großer Sorge. Statt Abschottung, Haft und Aushöhlung des Flüchtlingsschutzes fordert der Paritätische eine Orientierung an der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine, einen Spurwechsel für Asylsuchende und einen nachhaltigen Ausbau von Strukturen des Flüchtlingsschutzes wie auch verschiedener Integrationsangebote.

teilhaberbertung

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 361

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Im Jahr 2018 startete die modellhafte Einführung der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®) nach § 32 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Mit ihr wurden rund 500 Angebote in ganz Deutschland gefördert, in denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen über Fragen der Rehabilitation und Teilhabe informiert und beraten werden.