falkDer Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main,“ zu dessen 75. Jubiläum, Teil 1/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Georg D.Falk, Jahrgang 1949, war bis 2014 Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main, ist seit 2006 Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofes und legt diesen 531 Seiten dicken, absolut notwendigen Band vor, an dem er von 2014 bis 2017 arbeitete, der im selben Jahr von der Historischen Kommission für Hessen als 86ster Band veröffentlicht wurde.

falk wiesbadenaktuell.de„Entnazifizierung und Kontinuität. Der Wiederaufbau der hessischen Justiz am Beispiel des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main,“ zu dessen 75. Jubiläum, Teil 2/3

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zuvor jedoch ein Hinweis auf eine Schrift aus dem Jahr 1971, „Unpolitische Justiz?“, Europäische Verlagsanstalt, in der Erika Dingeldey, eingebunden in die hessische Schulreform, für die Oberstufe der Gymnasien Lernziele zum Thema Hoch- und Landesverrat formuliert und dazu Material zusammenstellt.

Das Wissen des Robert Maynard Pirsig

Klaus Jürgen Schmidt

Nienburg/Weser (Weltexpresso) - „Ich sehe eine fortdauernde böse soziale Krise auf uns zukommen, die keiner in ihrer Tragweite übersieht, ganz zu schweigen von Vorschlägen zu ihrer Beseitigung.“ ― Robert M. Pirsig



Bildschirmfoto 2021 03 20 um 00.23.08Auf die Schnelle: Gute Kulturliteratur, gebraucht, Teil 95

Lena Lustig

Berlin (Weltexpresso) – Das war seelische und ästhetische Labsal, diesen Bildband in Ruhe genießen zu dürfen. Draußen ist es kalt, regnerisch, ungemütlich. Drinnen mit diesem Bildband im Schoß ist man von der Farbenpracht in verschiedenen Rottönen, in Lila, in fleischfressenden Formen, wie man es aus den Palmenhäusern kennt, hingerissen.

Bildschirmfoto 2021 03 20 um 00.24.53Auf die Schnelle: Gute Kulturliteratur, gebraucht, Teil 96

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das gehörte zu den Urweisheiten meiner kulturgesättigten Kindheit: die Zisterzienserklöster stehen im Talniederungen (Wasser!!), die Benediktinerklöster hoch auf dem Berg! Das eine sind Arbeitsklöster, die das „ora et labora“ wichtiger nahmen, die anderen, der Ursprungsorden, hat neben „ora et labora“ das „et lege“ im Zentrum: also „und lies“. Sie lehren und haben die wunderbarsten Bibliotheken zusammengetragen.