- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Nein, eigentlich kann man sie nicht zusammensperren in einen Artikel, den die Gemeinsamkeit liegt nur darin, daß sie Bestsellerautoren sind, nun gut, und auf Englisch schreiben, was natürlich schon die Hälfte der Miete, sprich ihres Erfolges ist. Lee Child lebt in den USA, ist aber gebürtiger Engländer und Michael Robotham ist nicht nur Australier, sondern lebt auch dort.
- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Dies schreiben wir, bevor am Sonntag die neue, die Märzliste (Anmerkung ganz unten!) erscheint! Das ist deshalb wichtig, weil wir gerade die letzten Zeilen von Liz Moores LONG BRIGHT RIVER, erschienen bei C.H. Beck, gelesen haben, ein Roman, der im Februar gerade noch als letzter, also zehnter auf die Krimibestenliste kam und von dem wir erwarten, daß er im März ganz vorne steht.
- Details
- Kategorie: Bücher

Konrad Daniel
Hamburg (Weltexpresso) - Im Jahr 1961 erfand der sehr geschätzte und vor kurzem verstorbene Kollege Freimut Duve die Reihe rororo aktuell. Dieser Krimi ist so etwas wie ein krimi aktuell. Er spielt vor dem Hintergrund der Ereignisse der letzten drei Wochen.
- Details
- Kategorie: Bücher

Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Tja, das war halt gut gemeint, im Teil 5, als wir schon Bezug nahmen auf SCHWEIGE STILL, aber dann hat uns die Begeisterung über diesen neuesten Lee Child, der dem Anfang einen Uranfang vorausschickt, so begeistert, daß wir nicht aufhören konnten, davon zu schwärmen. Auch wenn er in diesem Krimi im Spionagemilieu John le Carré ist! Aber doch sehr gut.
- Details
- Kategorie: Bücher

Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Die App bzw. Webseite BLINKIST bietet Zusammenfassungen von Sachbüchern als Texte und oft zugleich auch als Hörbücher an. Im Schnitt kann man alle Besprechungen in sagenhaften 15 Minuten lesen, hören und verstehen.
Als ich zum ersten Mal auf diese App stieß, dachte ich angewidert ,das sei Fastfood-Lektüre, jedoch stapelt sich bei mir ungelesene populärwissenschaftliche Literatur. Also erkundete ich in den Zeiten der Corona (und dazu passend) die Extrakte von „Menschen brauchen Monster“ und „Die neuen Seuchen“.
Weiterlesen: Fastfood-Lektüre oder Lesehilfe? Ein Selbstversuch
Seite 314 von 685